Auf welchem Stern lebt Robert Habeck eigentlich?

Mit seinem Appell zu neuem Standortpatriotismus und Mut für Investitionen brüskiert Bundeswirtschaftsminister Habeck uns Unternehmer. Damit wir Mittelständler uns in ökonomische Risiken stürzen und in Deutschland investieren, erwarten wir auch eine patriotische Wirtschaftspolitik, die für die Wirtschaft taugt. Von Marie-Christine Ostermann Auf welchem Stern lebt Robert Habeck eigentlich? Investitionsentscheidungen sind doch keine Frage vaterländischer Gesinnung. Diese weltfremde Aufforderung ausgerechnet ausArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Delegationsreisen 2024

DDW veranstaltet 2024 eine Reihe von Delegationsreisen auf Einladung der gastgebenden Länder. Leser können sich anmelden. Die letzten Monate haben gezeigt: Die Märkte in Deutschland werden sich für viele Industriebereiche und Unternehmen – gerade für den Mittelstand – zunehmend schwieriger gestalten. Mehr als zuvor zählt daher die Intensivierung des Auslandsgeschäfts – und auch Auslandsstandorte ihrerseits sind an verstärkten Verbindungen zurArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Patentanmeldungen deutscher Autohersteller in China verdoppelt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Die größten deutschen Autohersteller ihre Anstrengungen im Bereich Innovation in China deutlich erhöht. Nicht nur haben deutsche Firmen mit rund 2.000 neuen Patenten ihre Anmeldungen in der Volksrepublik im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, sie investieren außerdem verstärkt in lokale Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Dies ist eine der Meldungen (Seite 15) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDWArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2024: BMW Group

BMW iFACTORY: In der digitalen Welt zu Hause Durch Virtualisierung, Künstliche Intelligenz und Data Science vernetzt die BMW Group alle relevanten Aspekte der Automobilproduktion in ihrer iFACTORY. Die Digitalisierung eröffnet neue Dimensionen. Die BMW Group befindet sich mitten in der größten Transformation ihrer Geschichte, die unabdingbar ist für die konsequente Zukunftsausrichtung des Unternehmens. Nachhaltigkeit, Flexibilität und Digitalisierung stehen im MittelpunktArtikel lesen

Artikel lesen

Neues KI-Ökosystem | Das Ende des Smartphones | Venture Capital Reset | Bitcoin-ETFs

Reihe Innovation Pulse | Was tut sich im Bereich der Tech-Innovationen? Frank Thelen teilt News, Beobachtungen und Einschätzungen aus der Welt der Innovationen und seiner eigenen Aktivitäten. GPT-Store = Neues KI-Ökosystem? OpenAI’s GPT Store, der diese Woche an den Start gegangen ist, sollte noch mehr Benutzer und Entwickler für KI begeistern. Der GPT Store ist eine Plattform, die es verifiziertenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Top-10-Trends im B2B-Marketing 2024

Der bvik ermittelt als unabhängiger Trendscout fortlaufend die wichtigsten Zukunftsthemen der B2B-Marketing-Kommunikation. Jetzt sind die zehn Trends, Chancen und Herausforderungen ermittelt worden, die B2B-Marketer 2024 vorne sehen. Das Trendbarometer hilft, die Themen und ihre Relevanz für das komplexe B2B-Umfeld einzuordnen. Die Ergebnisse der aktuellen bvik-Erhebung zeigen deutlich: Die direkte Einbindung der Marketing-Abteilung in zentrale strategische Entscheidungsprozesse wird mit einer Zustimmungsrate vonArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands Desaster, auf den Punkt gebracht

Das Weltwirtschaftsforum in Davos, das DDW live überträgt, erlebte in diesem Jahr einen großen Moment, als Argentiniens Präsident Javier Milei in einem aufsehenerregenden Auftritt seine libertäre Programmatik vortrug. Derweil der deutsche Wirtschaftsminister, nur zu einer Gesprächsrunde in einem Nebenraum vorgesehen, Politik und Staat in der Pflicht zum Handeln sieht. Wir dokumentieren beide Auftritte in der Gegenüberstellung. Die Videos sind inArtikel lesen

Artikel lesen

Für B2B-Aktivitäten zählt 2024 die Zielgenauigkeit

Treffsicherheit war schon immer einer der Erfolgsfaktoren im Entscheidermarketing. Doch in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld zählt es umso mehr, Marketingressourcen effizient einzusetzen. Market Intelligence ist die Grundlage. Gerade in diesen Zeiten kommt es darauf an, die Vertriebsabteilungen und den Fokus auf jene Unternehmen auszurichten, die sich den Konjunkturschwierigkeiten gegenüber resilient zeigen und weiterhin auf Wachstumskurs sind. Denn diese gibt es,Artikel lesen

Artikel lesen

Wie sich Reiche von anderen Menschen unterscheiden

Wollen wir verstehen, warum manche Menschen reicher sind als andere, dann müssen wir uns mit ihrer Persönlichkeit befassen. Reiche Menschen sind reich, weil sie anders handeln als andere – und sie handeln anders, weil sie anders denken und fühlen. Was sagen psychologische Studien darüber, wie Reiche sich in ihrer Persönlichkeit von anderen Menschen unterscheiden? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann HäufigArtikel lesen

Artikel lesen

Das größte weltweite Risiko 2024 – es ist laut Experten nicht der Krieg

⇓ BAD NEWS Für den jährlichen Global Risks Report des World Economic Forums werden 1.400 globalen Risikoexperten befragt. Ihre Risikoeinschätzung für 2024 überrascht. Der Global Risks Report 2024 des World Economic Forum warnt vor einer globalen Risikolandschaft, in der bereits erzielte Fortschritte in der menschlichen Entwicklung allmählich wieder erodieren. Verschiebungen in der globalen Macht Dynamik, im Klima, in der Technologie undArtikel lesen

Artikel lesen

Innovationsatlas: Wo die Zukunft sitzt

Der Innovationsatlas des IW zeigt: Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle. Im Jahr 2017 hat das Institut der deutschen Wirtschaft erstmals mit dem Innovationsatlas erstmals die Innovationskraft der Regionen in Deutschland im Quervergleich gemessen. Jetzt wurde die regionale Innovationskraft erneutArtikel lesen

Artikel lesen

Die Pferde müssen wieder saufen

Für Beobachter ist aktuell nicht die Frage, wann bessere Möglichkeiten für wirtschaftliche Aktivitäten geschaffen werden, sondern vielmehr, ob die Regierungen das überhaupt wollen. Deutschland und Europa wird nicht mehr abgenommen, dass wir willens und fähig sind, die Chancen und Herausforderungen des neuen ökonomischen Zeitalters mit marktwirtschaftlichen Mitteln bewältigen zu wollen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Selten war ein JahresbeginnArtikel lesen

Artikel lesen