Ausländische Investitionen in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 2013

Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr erneut leicht reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 832. Damit wurde bei ausländischen Investitionen das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2013 erreicht. Hingegen wurden europaweit im vergangenen Jahr insgesamt 5.962 Investitionsprojekte ausländischer Investoren angekündigt, ein AnstiegArtikel lesen

Artikel lesen

Der volkswirtschaftliche Schaden von Decoupling in Deutschland

Der Preis für eine strategische Autonomie der EU und ein Reshoring von Wertschöpfungsketten wäre in Deutschland sehr hoch, und zwar vor allem kurzfristig, vor allem in bestimmten Sektoren und regional hochkonzentriert. Gerade große Familienunternehmen hätten beim Decoupling die stärksten Einbußen. Das zeigt die neue Studie der Stiftung Familienunternehmen „Der Volkswirtschaftliche Schaden von Decoupling in Deutschland“. Sie berechnet Szenarien für dasArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Führender E-Autohersteller BYD führt drei Modelle in Deutschland ein

Der chinesische E-Autohersteller Build Your Dreams (BYD) hat 2022 weltweit 1,86 Millionen batteriebetriebene Autos verkauft und übertrumpfte damit sogar den E-Auto-Riesen Tesla. Der Autohersteller mit Sitz in Shenzhen möchte sich nun auch in Europa und auf dem deutschen Markt versuchen. Anfang des Jahres führte der Hersteller mit einer Limousine, einem Kompakt- und einem Full-Size-SUV gleich drei Modelle in Deutschland ein.Artikel lesen

Artikel lesen

“Es herrscht Dynamik”

Medien, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen nutzen die Unternehmensrankings von DDW – wie das Magazin “Markt und Mittelstand”, das für seine Auszeichnung “Die besten Mittelständler” auf Daten auf das Mittelstandsranking zurückgreift. Im Gespräch mit dessen Chefredakteur Thorsten Giersch beschreibt DDW-Herausgeber Michael Oelmann Entwicklungen im Ranking. Das Interview erschien in der aktuellen Ausgabe von Markt und Mittelstand. Welche Kennzahlen sind für IhreArtikel lesen

Artikel lesen

Sieben Initiativen für ein neues Wirtschaftswunder

Kommt nach Krieg und Krisen ein neues Wirtschaftswunder? Wer Ludwig Erhards Gedankengut wieder wirksam machen will, sollte in die Zukunft schauen und dazu die marktwirtschaftlichen Talente und Kräfte in Europa wachrütteln. Sieben Zukunfts-Initiativen für einen neuen Aufbruch. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Vorweg: Ludwig Erhard mochte den Begriff „Wirtschaftswunder“ nicht. Der Begriff „Wirtschaftswunder“ stand noch in der NS-Tradition. InArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking Mai 2023

Wie ist die Lage im deutschen Mittelstand in turbulenten Zeiten? Pulsmesser ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler. Hier die Gewinner und Verlierer in der Mai-Version. Berücksichtigt werden im Mittelstandsranking Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz mit einem Umsatz unter einer Milliarde Euro. Mit 607 Neueinsteigern, 6.286 Ranggewinnern und 3.098 Rangverlierern gab es Bewegung wie selten im DDW-Mittelstandsranking. Grund sind dieArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Deindustrialisierung für Deutschland nicht schlecht sein muss

Das Schreckgespenst der Deindustrialisierung geht um. Verlagerungen, Verkäufe und große Sorgen säumen seinen Weg. Aber die Wahrheit ist auch: Deutschland hat schon oft bewiesen, dass der Verlust von Branchen nicht schaden muss – sagt Professor Dr. Dr. Hermann Simon im Interview mit DDW. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperrenArtikel lesen

Artikel lesen

„Exit“ oder „Voice“: Wie politisch soll ein Unternehmen werden?

Wachsende Staatswirtschaft und sich verschlechternde Rahmenbedingungen machen es zur aktuell vieldiskutierten Frage in Unternehmerkreisen: Stimme erheben oder mit den Füßen abstimmen? Voice oder Exit? Die Alternativen können auch aus ökonomischer Perspektive gewogen werden. Von Dr. Marius Kleinheyer Der amerikanische Ökonom Albert O. Hirschman beschreibt in seinem Buch „Exit, Voice and Loyalty“ die Reaktionsmöglichkeiten auf den Niedergang von Unternehmen und Staaten. VieleArtikel lesen

Artikel lesen

Das Metaverse: Reale und digitale Welten verschmelzen bereits

Das Metaverse hat mit seinen gemeinsam genutzten virtuellen und immersiven Online-Welten längst nicht nur die Aufmerksamkeit von Gamern, sondern auch von internationalen Unternehmen aus zahlreichen Branchen auf sich gezogen. Eine Reihe von Anwendungen – und Anlagemöglichkeiten – entstehen. Von Dina Ting Auch wenn Aktien aus dem Metaverse-Sektor unter der jüngsten Krise im Technologiesektor gelitten haben, entwickeln sich die Innovationen vonArtikel lesen

Artikel lesen

”Die Eigenverantwortung geht volle Pulle vor die Hunde”

Wieviel Leistungsbereitschaft gibt es noch für die anstehenden Aufgaben, speziell in der jungen Generation? Warum wird immer zuerst nach dem Staat gerufen? In der Talkrunde unseres Medienpartners Ludwig-Erhard-Gipfel fanden u.a. Frank Thelen und Carsten Linnemann deutliche Worte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren 126 Jahre Ludwig Erhard – fürArtikel lesen

Artikel lesen

Standorte: Die Top-100-Städte im Mittelstandsranking

In welchen Städten finden Mittelstandsunternehmen besonders gute Voraussetzungen? Aufschluss gibt das Ranking “Mittelstand 10.000”, in dem die wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands zusammengeführt sind. Hier die Rangliste der 100 Städte mit den meisten “Top-10.000”-Unternehmen. Dieser Beitrag ist am 10.05.2023 aktualisiert worden. Das Ranking der Standorte nach Mittelstandsunternehmen ergibt sich aus der von Die Deutsche Wirtschaft durch einen Scoringwert aus verschiedensten Kategorien ermittelten RanglisteArtikel lesen

Artikel lesen

Stilvoll Reisen: Luzern und der neue Bürgenstock

Die Gegend um den Vierwaldstättersee zählt zu den schönsten Regionen der Schweiz und die Stadt Luzern an dessen Ufer ist das Schmuckkästchen. Im Hintergrund die Berge, davor der See, so wirkt die Stadt mit ihren farbenfrohen Gebäuden, Türmchen und mittelalterlichen Gemäuern wie aus einem Märchen. Doch auch kulturell hat die Stadt einiges zu bieten – und dann ist da nochArtikel lesen

Artikel lesen