Digitale Marktplätze bieten KMU Exportchancen

Um den Handel im Ausland anzukurbeln, greifen deutsche Unternehmen häufig auf die Nutzung von Online-Marktplätzen zurück – jedoch größere mehr als kleinere. Dabei liegt neben dem Senken von Eintrittsbarrieren in neue Märkte das größte Potenzial in Zukunftstechnologien wie KI, AR/VR-Anwendungen und interaktiven Stores. Doch deutsche Unternehmen nutzen diese Technologien längst nicht so stringent wie in Märkten wie China. Das gehtArtikel lesen

Artikel lesen

Orientierung in Zeiten der Unsicherheit: Was gibt uns Sicherheit?

Wir Menschen haben den Vor- und den Nachteil, die Zukunft planen zu können. Planung bedeutet zukünftiges Geschehen geistig vorwegzunehmen, also Annahmen über die Zukunft zu treffen. Wie aber soll man langfristige, strategische Entscheidungen treffen, wenn ich doch heute nicht weiß, was morgen geschieht? Von Professor Dr. Arnold Weissman und Professor Dr. Werner Gleissner Die letzten 25 Jahre waren geprägt vonArtikel lesen

Artikel lesen

Betriebstore auf, um für Technik und Forschung zu begeistern

Reihe Innovator forward | Dass Unternehmen eine wichtige Aufgabe erfüllen, junge Generationen an Forschung, Innovation und Technik heranzuführen, zeigten gleich zwei Aktionen von Henkel, Innovator des Jahres 20212: Dem Girls‘ Day und dem diesjährigen Landes-Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“. „Mach Ideen groß!“ lautete das Motto des diesjährigen Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“. Vom 27. bis zum 29. März hatten Jugendliche bis 21 Jahre dieArtikel lesen

Artikel lesen

Green Innovator des Jahres 2023: Arva Greentech

Die Welt sauberer und grüner machen Seit 2017 widmen sie sich intelligenten High-Tech-Lösungen für die Reinigung von Oberflächen aller Art, Sand und Erden oder Gleisbettungen: Bernd Sydow, Sven Nagel und Oskar Lienemann von der Arva Greentech GmbH können mit der Arvox-Produktlinie Schmutz nicht nur aufwirbeln, sondern umweltneutral und kostengünstig entfernen. Deshalb wird das Berliner Unternehmen Green Innovator des Jahres 2023.Artikel lesen

Artikel lesen

Industriestrompreis für Konzerne: Steuerfinanziert vom Mittelstand

Das Wirtschaftsministerium hat sein Eckpunktepapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Dabei lässt Habeck den Mittelstand und seine Arbeitnehmer im Regen stehen, befürchtet die neue Präsidentin der Familienunternehmer, Marie-Christine Ostermann. Von Marie-Christine Ostermann Für den Mittelstand mit seinen Millionen an Arbeitsplätzen führt die von Habeck jetzt geplante Subventionierung des Industriestrompreises zu schlimmen Wettbewerbsverzerrungen. Anstatt die staatlichen Abgaben und Steuern auf die Energiepreise zuArtikel lesen

Artikel lesen

Salzburger Festspiele 2023

Den ganz großen Glamour-Faktor findet man diesen Sommer wieder in Salzburg: Neben den Wagner-Festspielen auf dem grünen Hügel in Bayreuth sind die Salzburger Festspiele das wohl bedeutendste kulturelle Event im deutschsprachigen Raum. Auch in diesem Jahr setzt man mit Budget und Künstlern wieder die Benchmark für klassische Musik auf Weltniveau. Damit ist man auch wichtiger Motor für die Wirtschaft: DieArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2023: Goldhofer AG

Kraftakteure für die “letzte Meile” der Energiewende Die „Energiewende“ bringt immer mehr Herausforderungen finanzieller und logistischer Natur mit sich – auch und nicht zuletzt in der Schwerlast-Branche. Denn Material und Mega-Bauteile müssen für Stromtrassen oder Windkraftanlagen an den Bestimmungsort gebracht werden. Goldhofer ist mit seinen Spezialfahrzeugen ein entscheidender Baustein für diese wahrhaft riesige Herausforderung und setzt mit seiner neuesten InnovationArtikel lesen

Artikel lesen

Krisen, Klima, Konsequenzen: Das sagen die vier Parteivorsitzenden

Die Chefs der Regierungsparteien Lars Klingbeil, Ricarda Lang, Christian Lindner und der Oppositionsführer Friedrich Merz trafen gestern am Tegernsee aufeinander. Unterschiede, aber in den Grundzügen auch weitestgehende Übereinstimmung wurden deutlich. Es war eine Premiere auf dem Ludwig–Erhard–Gipfel (3. und 4. Mai): Die Chefs der Regierungsparteien Lars Klingbeil (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP), Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen) und der OppositionsführerArtikel lesen

Artikel lesen

Stehen Deutschlands Kleinunternehmer am Rande der Insolvenz?

Über wenig wurde mit steigender Inflationsrate so viel gesprochen, wie über die drohende Pleitewelle bei den Bäckern und anderen Kleinunternehmern. Kaum war die Pandemie einigermaßen überstanden, sorgten Inflation und galoppierende Energiekosten für die nächste Krise. Eine Umfrage unter Deutschlands Kleinunternehmern hat ermittelt, was die größten Herausforderungen zurzeit und in der Zukunft darstellen. Die Umfrage des Finanzdienstleisters Lowell Gruppe wurde imArtikel lesen

Artikel lesen

Abschied von Deutschland, wie wir es kennen

Verbrennermotor und Atomreaktor: Deutschland verzichtet auf Technologien, die es einst groß gemacht haben. Was kommt danach? Von Oliver Stock Jeder von uns hat schon einmal an der Bahnsteigkante gestanden, hat „Lebewohl“ gesagt und gewunken. Jeder hat schon am Check-In-Schalter des Flughafens ausgeharrt, bis der gute Freund durch die Sicherheitsschleuse verschwindet, oder einfach an der Haustür noch eine letzte feste UmarmungArtikel lesen

Artikel lesen

Stilvoll Reisen: Bangkok is back

Thailands Tourismus hatte in den Pandemiejahren eine schwere Zeit mit langen Einreisebeschränkungen. Doch gerade Bangkok ist nun wieder Top-Destination und unbedingt eine Reise wert / Rubrik Stilvoll reisen Besonders in der Luxushotellerie hat sich viel getan, mit vielen spannenden Neueröffnungen in den vergangenen Jahren wie dem Four Seasons at Chao Phraya River, Waldorf Astoria, Park Hyatt, Capella, Rosewood und einigen,Artikel lesen

Artikel lesen

Beseitigt KI den Arbeitskräftemangel?

Künstliche Intelligenz kann menschliche Arbeit in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern ersetzen. Könnte sie dadurch helfen, den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu mindern? Oder wird der Mangel noch größer? von Boris Karkowski Ersetzte der technologische Fortschritt bislang vor allem Arbeiter in der industriellen Produktion, könnten die jüngsten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nun zunehmend auch akademische Berufsbilder treffen. Obwohl ChatGPT erst EndeArtikel lesen

Artikel lesen