Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Würde ihr Einsatz weiter reguliert werden, könnte das ein Bremsfaktor sein, vor allem bei der Digitalisierung und dem Klimaschutz. Jedes vierte UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Tredici sul Tevere: Boomende Luxushotellerie in Rom

Im Gegensatz zur Business- und Fashion-Metropole Mailand war Rom immer eher ein kulturelles Reiseziel. Und die Besucherzahlen wachsen. Dafür nicht gerüstet war das Hotelangebot im Luxussegment. Mit einer Rekordzahl von 13 Neueröffnungen von Luxushotels in den nächsten zwei Jahren wertet Italiens Hauptstadt nun auf. Es gibt einiges, worauf wir uns freuen können, aber bis dahin haben wir unseren Favoriten /Artikel lesen

Artikel lesen

VW ID.7: Elektro-Passat mit 700km Reichweite

VW ID.7

Nachdem der VW ID.6 nur auf dem chinesischen Markt erhältlich war, bringt Volkswagen mit dem ID.7 nun wieder ein Elektro-Auto auf den europäischen Markt. DDW-Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz hat sich nach Spanien an die Costa Blanca begeben, um die 700km-reichweitenstarke Limousine Probe zu fahren. Hier hat er auch mit Susanne Herrmann-Upadeck vom VW Produktmarketing der Baureihe ID.7 über die Zielgruppe desArtikel lesen

Artikel lesen

Engpassfaktor Mensch?

Uns fehlen überall die Arbeitskräfte – der Fluch des demografischen Wandels. Wie sieht es andernorts aus? von Boris Karkowski Fluch der Einkindpolitik in China Die chinesische Regierung kämpft mit den Geistern, die sie vor langer Zeit rief: Die 1980 zementierte Geburtenkontrolle war eine Reaktion auf die Bevölkerungsexplosion nach 1949. Rigoros durchgesetzt wurde sie nicht, aber vor allem in Großstädten sindArtikel lesen

Artikel lesen

Wir werden neue Kernkraftwerke bauen

Es gibt Siege, die bringen dem Sieger wenig Freude. Der laut gefeierte Triumph der Grünen über die Kernenergie ist so einer. Doch der Elefant steht im Raum: Deutschland wird sich trotzdem wieder aufmachen und neue Kraftwerke bauen. Von Roland Tichy Gelegentlich hilft ein Blick in klassische Bildung, auch wenn Bildung heute politischen Entscheidungsträgern so fremd ist wie das Leben derArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Dummheit Mode ist

Seit Samstag ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Der Ausstieg ist eine Erfindung der Grünen, organsiert aber hat ihn ein Kabinett unter Angela Merkel und eine Ampelregierung vollzieht ihn jetzt. Von Oliver Stock Seit Samstag ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Und klar: Der Ausstieg ließe sich so, wie es die meisten derzeit tun, als Teil einer ideologischArtikel lesen

Artikel lesen

Was ist der Sinn von Unternehmen? | Berliner Mediensalon bei der taz

Viel wird in der letzten Zeit über den “Purpose” von Unternehmen – ihren Sinn – gesprochen, und welche Bedeutung er in der Unternehmenskommunikation hat. Zahlen dazu bietet die Studie ›Let’s Purpose – Mittelstand neu kommuniziert‹, eine Untersuchung der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe ETL. Anlässlich der Vorstellung der Studie auf dem Berliner Mediensalon am 28. März 2023Artikel lesen

Artikel lesen

Projektentwicklung in Zeiten des Hochzinses

In dem veränderten Umfeld des Immobilienmarkts sieht sich die Branche mit der Zinswende und gestiegenen Baukosten konfrontiert. Was bedeutet das für Immobilienprojekte? Ein Gespräch mit Adalbert von Uckermann, Geschäftsführer des Hamburger Family Office Jahr Gruppe. Herr von Uckermann, wie wirkt sich die sich einer atemberaubenden Schnelligkeit veränderte Zinslage auf Immobilienprojekte aus? Adalbert von Uckermann: Man spürt deutlich: Viele Projekte werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2023: Hamburg schlägt München

Internationaler Vergleich: Zürich führt den diesjährigen IMD Smart City Index (SCI) an, Oslo und die australische Hauptstadt Canberra folgen auf Platz 2 und 3. Hamburg auf Platz 11 und München auf Platz 20 sind die einzigen deutschen Städte in der Spitzengruppe. Vier weitere deutsche Städte tauchen im Index des IMD World Competitiveness Centers deutlich weiter unten auf: Berlin (Platz 33),Artikel lesen

Artikel lesen

Ausländische Steuerstandorte weiter im Vorteil – auch für Arbeitnehmer

Empirische Studien zeigen, dass die eigene Besteuerung für die Migrationsentscheidung von Arbeitnehmern ein wichtiger Faktor sein kann. Durch die zunehmende Mobilität und neue Arbeitsmodelle werden sich Unternehmen vermehrt mit den Fragestellungen und Fallstricken grenzüberschreitender Besteuerung auseinandersetzen müssen. Familienunternehmen sind typischerweise stark an ihrem Standort verankert. Sie können daher ihre Steuerzahlungen nicht so smart optimieren wie zum Beispiel Großkonzerne der Digitalbranche.Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im Städtevergleich

Es ist viel los im Standortranking Deutschland von DDW: 58 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 3.807 Orte im Städtevergleich erfasst. Für 1.475 Standorte liegen zudem Unternehmer-Bewertungen vor. Dieser Beitrag ist am 6.4.2023 aktualisiert worden. Die neue Version des StandortRanking Deutschland von DDW zeigt viel Bewegung: Zum einen, weil die Unternehmenslandschaft selbst in Bewegung ist und sich dadurchArtikel lesen

Artikel lesen

Vulkanist Habeck und die Neptunisten

Wer die Primärenergie verstehen will, die unsere Regierung auseinandertreibt und im Wahlvolk zu einer Kernschmelze des Vertrauens in die Ampel-Koalition geführt hat, muss durch die Gesichter der Beteiligten hindurchschauen. Erst in der Abstraktion erkennt man die energetischen Urgewalten, die hier wirken. Von Gabor Steingart Dazu muss man wissen: Es gibt trotz der Vielzahl der beteiligten Parteien und Persönlichkeiten im GrundeArtikel lesen

Artikel lesen