Standortprofil Krefeld: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Krefeld im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 37. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.

Krefeld im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 154,7 Punkten auf Rang 37 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –4 Plätze). Es finden sich 83 der deutschen Top-Unternehmen in Krefeld, das bedeutet Rang 28 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Krefeld damit über 36,32 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 1961 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Durchschnittsnote 2,29.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Krefeld in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten deutschen Top-Unternehmen am Standort Krefeld beträgt 11681,2 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 40659. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 287,3 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer. Fressnapf Tiernahrungs GmbH ist mit 18000 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Krefeld mit 1169 auf Rang 1961 deutschlandweit.

Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Krefeld ist 1938. Die Alberdingk Boley GmbH mit dem Ursprung im Jahr 1772 gilt dabei als ältestes Unternehmen, H.G.S. GmbH (gegründet 2006) als das jüngste.

Krefeld zählt 28 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Krefeld bundesweit auf Rang 38. Krefeld hat sechs der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt beispielsweise die Alberdingk Boley GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Polyurethan-Dispersionen (u.a. für Lack-, Klebstoff- Industrie); Rizinusöl.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Krefeld. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich 42 Unternehmen am Standort. Krefeld liegt damit bundesweit auf Rang 17. Zu den Unternehmen zählt Cargill Deutschland GmbH, das mit Cargill=Cargill Familie Nf. (USA) einen Eigentümer aus Vereinigte Staaten von Amerika hat.

Krefeld hat zudem acht der von DDW ermittelten Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten am Standort. Darunter findet sich INOGES AG. Das Unternehmen ist für die Trendbranche Health Care gelistet.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Krefeld bewerten).

Die größten Unternehmen aus den insgesamt 83 Top-Unternehmen aus Krefeld:

1. Fressnapf Tiernahrungs GmbH: 4000 Mio. Euro Umsatz (2023) / 18000 Mitarbeiter

Fressnapf ist eine international agierende Fachhandelskette für Tiernahrung und Produkte rund ums Tier.

2. Cargill Deutschland GmbH: 913 Mio. Euro Umsatz (2018) / 821 Mitarbeiter

Cargill ist ein Unternehmen, dessen Kernaufgaben in der Produktion und weltweiten Lieferung von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Finanzen und technische Industrie liegen.

3. Hitachi High-Technologies Europe GmbH: 844,5 Mio. Euro Umsatz (2020) / 136 Mitarbeiter

Hitachi High-Technologies Europe GmbH ist ein Industriedienstleister für BrauneWare. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter industrielle Automatisierungssysteme, Fertigungslösungen, Robotertechnologie und vieles mehr. Hitachi High-Technologies Europe GmbH verfügt über Niederlassungen in ganz Europa, die Kunden bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen unterstützen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch Beratungsdienste sowie Wartungs- und Reparaturdienste an.

4. G. Siempelkamp GmbH & Co. KG: 611 Mio. Euro Umsatz (2022) / 2652 Mitarbeiter

Die Gruppe Siempelkamp entwickelt innovative Großprojekte.

5. Canon Deutschland GmbH: 385 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 963 Mitarbeiter

Canon Deutschland gehört zu dem japanischen Unternehmens Canon Inc.

6. Jagenberg AG: 370 Mio. Euro Umsatz (2023) / 1500 Mitarbeiter

Die Jagenberg AG führt als Managementholding verschiedene Tochtergesellschaften und Beteiligungen in den Bereichen Maschinenbau, Technische Textilien sowie Immobilien.

7. INOGES AG: 322 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 1400 Mitarbeiter

Inoges ist eine Unternehmensberatung, die sich auf den Gesundheitssektor spezialisiert hat.

8. PRIMAGAS Energie GmbH: 315 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 210 Mitarbeiter

Primagas ist einer der größten Lieferanten von Flüssiggas in Deutschland.

9. Tölke & Fischer Gruppe: 309,7 Mio. Euro Umsatz (2020) / 630 Mitarbeiter

Die Tölke & Fischer Gruppe ist seit 1937 Mobilitätsdienstleister für Krefeld und die Region. An zwölf Standorten in Krefeld, Willich und Viersen bietet Tölke & Fischer Neuwagen, Gebrauchtwagen und Serviceangebote für die Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda, Porsche, Ford, Ford Nutzfahrzeuge, Volvo und Kia an. Durch diese Markenvielfalt gehören Sie zu den größten Autohausgruppen Deutschlands.

10. Alberdingk Boley GmbH: 282,3 Mio. Euro Umsatz (2021) / 327 Mitarbeiter

Alberdingk Boley ist ein Hersteller von hochwertigen Bindemitteln für die Industrie. Zudem hält Alberdingk Boley die Marktführerposition in der Veredlung von Rizinusöl als nachwachsender Rohstoff für die weiterverarbeitende Industrie.

Die 1.000 größten Unternehmen in Krefeld und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Krefeld: Weiterführende Informationen und Akteure

Krefeld hat 228550 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 35 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 95913 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann mit der Hochschule Niederrhein eine Hochschule am Standort vorweisen.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Krefeld

Im Perspektivwechseljahr 2017 „Made in Krefeld“ wurde erstmals ein sogenanntes „Made in Krefeld Special“ zur Weihnachtszeit initiiert und veranstaltet. Dabei wurden folgende Standards für den Markt definiert:
Gestaltung als wahrnehmbares Qualitätsmerkmal über Beleuchtung, Möblierung, Hüttenkonzept und landschaftsgärtnerische Elemente, Entwicklung einer spezifischen „Made in Krefeld“- Weihnachtshütte, die qualitativ hochwertig und funktional gestaltet ist (Öffnung zu zwei Seiten, einheitliche Regalkonstruktion, Stauraum, Beleuchtung, Stromversorgung), Krefeld-spezifisches bzw. regionales Warenangebot aus dem Kunsthandwerk und dem Produktdesign, Fokus ausgerichtet auf das Produktwarenangebot.
Das „Made in Krefeld Special“ ist bei allen Zielgruppen (Besucher*innen, Medien, Aussteller*innen) im Jahr 2017 so gut angenommen worden, dass der Markt 2018 und 2019 erneut veranstaltet wurde. Da die Nachfrage von Ausstellern über die Kapazität der vorhandenen Hütten hinausging, wurde das Angebot in jedem Jahr erweitert. Die Ergebnisse der repräsentativen Bürger- und Passantenbefragung 2018 bestätigen die positiven unmittelbar eingegangenen Rückmeldungen.
Insgesamt hat sich der „Made in Krefeld Special“- Weihnachtsmarkt zu einer besonderen Krefelder Attraktion in der Vorweihnachtszeit entwickelt, die aufgrund ihrer Differenzierung sehr viel Potenzial für die Zukunft bietet, die Stadtidentität erlebbar macht und zu einem positiven Imagegewinn für die Stadt beiträgt. Im Rat der Stadt Krefeld wurde daher im Februar 2020 beschlossen, dass dieses Konzept dem gesamten Weihnachtsmarkt an der Dionysiuskirche zu Grunde gelegt und um weitere Aufenthaltsbereiche, regionales, kulinarisches Angebot sowie Angebote für Kinder ausgebaut werden soll.
Letztlich wurde der Markt im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Alternativ wurden die Marktbeschicker auf dem Online-Schaufenster der Stadt vom 1.Advent bis zum 23.Dezember online vorgestellt und konnten ihre Produkte in einem gemeinsamen Ladenlokal, welches bedingt durch die Pandemie leider nur bis 15. Dezember öffnen durfte, ausstellen und zum Verkauf anbieten.

Links zu Standortakteuren

Stadt Krefeld

Stadt Krefeld

WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language