Standortprofil Oranienburg: Wirtschaft und die größten Unternehmen

Oranienburg im Standortranking Deutschland: Die Stadt rangiert auf Rang 779. Die Kennzahlen und Analysen aus aus der DDW-Research.

Dieser Beitrag ist am 24.2.2025 aktualisiert worden.

Oranienburg im DDW-Standortranking

Die Stadt liegt mit 14,23 Punkten auf Rang 779 in der aktuellen Version des Standortrankings Deutschland (Veränderung zur Vorversion: –19 Plätze). Es finden sich acht der deutschen Top-Unternehmen in Oranienburg, das bedeutet Rang 553 im Unternehmensranking.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl verfügt Oranienburg damit über 16,5 Top-Unternehmen pro 100.000 Einwohner (Platz 3457 in diesem Verhältnis deutschlandweit).

Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte öffentliche Bewertung des Standorts nach “Schulnoten” hat aktuell dieses Ergebnis: Es fehlen noch 3 Benotungen bis zur ausreichenden Anzahl für einen Mittelwert.

Die Platzierungen und detaillierten Einordnungen von Oranienburg in allen Teil-Kategorien ist hier im aktuellen Standortranking Deutschland recherchierbar.

Die Verwendung dieses Siegels ist nur im Rahmen eines Media-Kits gestattet (Infos).

 

Unternehmenslandschaft im Überblick

Orafol Europe GmbH ist mit 2400 Arbeitnehmern der größte Arbeitgeber am Standort.

Beim Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Einwohnerzahl liegt Oranienburg mit 1488 auf Rang 3457 deutschlandweit.

Oranienburg zählt drei der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Oranienburg bundesweit auf Rang 704. Oranienburg hat einen der 1.469 deutschen Weltmarktführer an seinem Standort. Dazu zählt die Orafol Europe GmbH. Das Unternehmen ist Weltmarktführer für Reflektierende Folien und Hochleistungsfolien.

Auch ausländische Investoren zieht es nach Oranienburg. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich drei Unternehmen am Standort. Oranienburg liegt damit bundesweit auf Rang 410. Zu den Unternehmen zählt Endres GmbH & Co. KG, das mit Endes Ingenieurverbund (Schweiz) einen Eigentümer aus Schweiz hat.

Das Standortranking Deutschland wird vom Medium Die Deutsche Wirtschaft mit Deutsche Exzellenzprüfung GmbH seit 2020 publiziert. Das Ranking fußt auf Basis der jeweiligen Anzahl der Top-Unternehmen am Standort sowie einer öffentlichen Standort-Benotung und erscheint zweimal jährlich neu. Grundlage der Unternehmenszahlen sind die Firmenrankings der DDW-Research zu verschiedenen Unternehmenssegmenten (hier der Überblick). Die individuelle Notenvergabe zu 7 Standortfaktoren ist für jedermann möglich und fließt als Durchschnittswert ein, wenn die Mindestanzahl von 7 abgegebenen Stimmen vorliegt (hier können Sie selbst Oranienburg bewerten).

Die größten Unternehmen in Oranienburg

1. Orafol Europe GmbH: 870,2 Mio. Euro Umsatz (2022) / 2400 Mitarbeiter

Die ORAFOL Europe GmbH ist ein führender Hersteller von selbstklebenden graphischen Produkten, Klebebandsystemen und reflektierenden Materialien.

2. Endres GmbH & Co. KG: 100 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 200 Mitarbeiter

Endres betreibt drei Autohäuser im Großraum Berlin in Brandenburg.

3. Genan Gruppen GmbH: 76 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 80 Mitarbeiter

Das Entsorgungsunternehmen Genan ist in Brandenburg aktiv.

4. Plastimat GmbH: 39,75 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 265 Mitarbeiter

Plastimat ist ein Unternehmen, dessen Expertise in der Kunststoffverarbeitung liegt.

5. Auto-Hönigk Inhaber: Jörg Hönigk e.Kfm.: 25 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 50 Mitarbeiter

Auto-Hönigk ist ein Handelsunternehmen, das sich auf den Autohandel spezialisiert hat. Inhaber Jörg Hönigk bietet seinen Kunden eine große Auswahl an Fahrzeugen aller Marken und Modellreihen. Zu den Dienstleistungen des Unternehmens gehören unter anderem die Beratung beim Kauf neuer oder gebrauchter Fahrzeuge, Finanzierungsoptionen sowie Wartung und Reparatur. Auto-Hönigk bietet zudem regelmäßige Sonderangebote und Servicepakete für seine Kunden an.

6. Madlen Turban: 18 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 80 Mitarbeiter

Madlen Turban ist ein Handelsunternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Lebensmitteln spezialisiert hat. Es betreibt Supermärkte an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland und bietet eine Vielzahl von Produkten wie Frischeprodukte, Backwaren, Getränke und viele andere Artikel. Das Unternehmen bietet seinen Kunden zudem attraktive Angebote sowie Rabatte und kostenlose Lieferung bei größeren Bestellungen. Madlen Turban stellt außerdem einen 24/7 Kundendienst bereit, um alle Anfragen und Beschwerden schnell zu bearbeiten.

7. Hygiea Dienstleistung GmbH: 13,4 Mio. Euro Umsatz (Schätzung) / 268 Mitarbeiter

Hygiea Dienstleistung GmbH ist ein Dienstleister für Gebäudeservice. Das Unternehmen bietet professionelle Lösungen für die Reinigung und Wartung von Gebäuden an. Hygiea bietet verschiedene Leistungen wie Unterhaltsreinigung, Glas- und Fassadenpflege, Grundreinigung sowie spezielle Reinigungsdienste an. Zudem können Kunden auch individuell zusammengestellte Pakete buchen, um ihr Anliegen optimal zu erfüllen. Darüber hinaus werden auch regelmäßige Kontrollgänge durchgeführt, um den Erhalt der Qualität sicherzustellen.

8. Convini Deutschland GmbH: 8 Mitarbeiter

Die 1.000 größten Unternehmen in Oranienburg und Umgebung als Profi-Excelliste
Der vollständige Überblick über alle größten Unternehmen der Region mit tiefgehenden Detailangaben ist bei DWR Deutsche Wirtschaftsrankings in der Master-Datenbank regional erhältlich. Hier zur Bestellung
Einen Gesamtüberblick über alle DWR-Rankings und Datenbanken finden Sie hier.

Standort Oranienburg: Weiterführende Informationen und Akteure

Oranienburg hat 48492 Einwohner (2023) und belegt damit Rang 213 der größten Städte Deutschlands. Am Standort sind 18506 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze registriert.

Die Stadt kann mit der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg eine Hochschule am Standort vorweisen.

Beispiel innovativer Innenstadtentwicklung in Oranienburg

Das Juca Oranienburg wird von der Stadt Oranienburg finanziert und seit Sommer 2022 in Trägerschaft der Stiftung SPI umgesetzt. Nachdem sich junge Menschen in Oranienburg im Rahmen eines Jugendforums vor einigen Jahren klar für den Bedarf an mehr Begegnungsräumen für junge Menschen ausgesprochen haben, verfolgte die Stadt Oranienburg das Ziel, einen neuen Ort mit einer gemütlichen, caféartigen Atmosphäre zu schaffen.
Eine durch den Jugendbeirat organisierte Abstimmung trug maßgeblich zur Wahl des zentral gelegenen Standortes an der Bernauer Straße 61 in Oranienburgs Innenstadt und in Bahnhofsnähe bei.
Da die erforderlichen Umbaumaßnahmen länger andauerten, als ursprünglich geplant, wurde ab Herbst 2022 ein offener Treff in einem kleinen Nebenraum des Gebäudes eingerichtet, um den jungen Menschen übergangsweise eine Alternative anzubieten und mit der Projektumsetzung durch den freien Träger Stiftung SPI zu starten. Parallel dazu wurde in der Anfangsphase eine Vernetzung mit der Citygemeinschaft (CGO), dem Arbeitskreis der Kinder- und Jugendarbeit in Oranienburg und anderen relevanten Akteur*innen angestrebt.
Seit Juni 2023 findet die Projektumsetzung mit den jungen Menschen in den renovierten Räumlichkeiten statt. Zu Beginn befanden sich in den Räumlichkeiten nur die anfangs angesammelten Materialien (z. B. Kreativmaterial, Spiele) und geliehene Möbel. Vor Ort wurde dann gemeinsam mit den jungen Menschen in einem partizipativen Prozess mit der Einrichtung, Abstimmung und Gestaltung der Räumlichkeiten begonnen. Hierfür wurden zwei Beteiligungsverfahren durch die Stadt Oranienburg in Kooperation mit dem Jugendbeirat Oranienburg und mit Unterstützung einer Beteiligungsexpertin durchgeführt. Im Rahmen der Ideenwerkstatt wurden so die Rahmenbedingungen und die Ausrichtung für den neu entstehenden Ort in den vorgesehenen Räumlichkeiten gemeinsam mit jungen Menschen, Gewerbetreibenden, Politik und Verwaltung entwickelt. Die Planungswerkstatt beschäftigte sich hingehen tiefergreifend mit den Raumqualitäten des Jucas und lud hierzu junge Menschen ein. Dabei wurden insgesamt acht Themenbereichen für das Projekt identifiziert (u. a. Lernbereiche, Bereiche zum Essen & Trinken, Chill-/Entspannungsbereiche, Kreativbereiche). Zusätzlich dürfen die jungen Menschen über Möbel (unter Vorbehalt des vorgesehenen Finanzplans) entscheiden und können sich am Einrichtungsprozess vor Ort, wie auch digital über Social-Media-Kanäle, beteiligen.
Während des Einrichtungsprozesses gelten aktuell noch Übergangs-Öffnungszeiten, welche nach Abschluss des Einrichtungsprozesses erweitert werden. Zu diesen Zeiten können junge Menschen im Alter zwischen 12 und 26 Jahren die Räumlichkeiten unter den aktuellen Gegebenheiten nutzen, sich am Einrichtungsprozess beteiligen oder eigene Projektideen, wie z. B. Bastelideen oder Kochaktionen einbringen und umsetzen. Neben den regulären Öffnungszeiten werden auch separate Workshops und Aktionen, wie z. B. Ausflüge zu Möbelhäusern oder Einrichtungs-Workshops für junge Menschen organisiert und angeboten. Zu den Öffnungszeiten sind die im Projekt angestellten pädagogischen Fachkräfte als Ansprechpersonen vor Ort.

Infos und Redaktionskontakt

Haben Sie Hinweise, Korrekturwünsche oder Anregungen? Möchten Sie als Stadt Ihr Standortprofil optimieren? Benötigen Sie als Presseorgan weitere Details?

Unsere Redaktion steht Ihnen gerne für Infos und Korrekturen zur Verfügung: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie uns an unter 02131 / 77 687 – 20

Detaillierte Informationen finden Sie auch in diesen weiterführenden Dokumenten:

Für laufende Ranking-Updates und News melden Sie sich gerne hier kostenfrei zum wöchentlichen DDW-Unternehmer-Newsletter an.

Mehr zum Thema:

Alle Top-Unternehmen in der Deutschland-Liste
Der vollständige Überblick über alle 25.207 wichtigsten deutschen Unternehmen, die Grundlage des Standortrankings sind, sind in der Datenbank “Deutschland-Liste” von DDW hier erhältlich
.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language