Beiträge mit dem Schlagwort "Automotive"

Neuer VW Passat: Im 50. Jahr kommt der Vielfahrer-Liebling rundum neu

Unter die Lupe nimmt DDW-Autotester Klaus Niedzwiedz dieses Mal den brandneuen VW Passat, der 2024 auf den Markt kommt. Fast alles wurde bei dem Modell der Reihe B9 in Frage gestellt und erneuert: Hardware, Software, Innenraum, Karosserie. Aufgrund seiner neuen Maße und des Kofferraumvolumens ist der neue Allrounder geradezu eine Art sportlicher Kleintransporter. Auch in Sachen Nachhaltigkeit hat der PassatArtikel lesen

Artikel lesen

Q6 e-tron: Viel Neues aus dem Hause Audi

DDW-Autoexperte Klaus Niedzwiedz hat es dieses Mal auf die Färöer Inseln verschlagen. Der Grund: Er darf bereits einen Prototypen des neuen Audi Q6 e-tron testen. Das dynamische daherkommende neue Elektroflaggschiff von Audi, Schwesterauto des Elektroporsche Macan, wartet mit vielen Neuerungen aus dem Hause Audi auf – wie ein neues Kühl-, Elektrolade- und völlig neues Lichtsystem. Klaus Niedzwiedz klärt auch auf,Artikel lesen

Artikel lesen

„Alle wollen hoch sitzen“ – Škoda Kodiaq kommt 2024 mit SUV-Flaggschiff

Skoda Kodiaq

Der Škoda Kodiaq kommt Anfang 2024 in 2. Generation auf den Markt. DDW-Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz durfte in Frankreich, Nähe Genf, bereits jetzt eine erste Probefahrt mit dem noch getarnten, aber nicht gerade unauffälligen Pionier aus dem Hause Škoda drehen. Wie es sich für einen Wagen mit neuem Fahrwerk gehört, hat er sich mit dem Hochsitz-Auto auf eine Handling-Strecke begeben, umArtikel lesen

Artikel lesen

CUPRA Tavascan: Wilder Spanier mit E-Antrieb

CUPRA Tavascan

Der CUPRA Born stellte den Einstieg von CUPRA im Elektro-Segment dar. Der 2024 auf dem Markt erscheinende CUPRA Tavascan ist ein SUV-Coupé mit E-Antrieb und soll „als Markenbotschafter von oben“ fungieren. DDW-Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz begibt sich für diesen Fahrbericht nach Berlin, um die Chance zu nutzen, den neuen Spanier mit E-Antrieb bereits vorab zu begutachten und mit Bernhard Bauer, demArtikel lesen

Artikel lesen

Volle Ladung

Das Elektroauto ist die Zukunft – doch die bisherige Batterietechnik ist teuer, dauert lange zu laden und kostet wertvolle Ressourcen. Neue Technologien versprechen Besserung. Ein Überblick über den Stand der Entwicklung und die Positionierung deutscher Fahrzeughersteller. von Boris Karkowski Faktisch ist das Rennen über die Antriebstechnologie der automobilen Zukunft längst entschieden: Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren den MarktArtikel lesen

Artikel lesen

VW ID.7: Elektro-Passat mit 700km Reichweite

VW ID.7

Nachdem der VW ID.6 nur auf dem chinesischen Markt erhältlich war, bringt Volkswagen mit dem ID.7 nun wieder ein Elektro-Auto auf den europäischen Markt. DDW-Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz hat sich nach Spanien an die Costa Blanca begeben, um die 700km-reichweitenstarke Limousine Probe zu fahren. Hier hat er auch mit Susanne Herrmann-Upadeck vom VW Produktmarketing der Baureihe ID.7 über die Zielgruppe desArtikel lesen

Artikel lesen

Subaru Solterra und BRZ: Zwei Tests im natürlichen Habitat

Subaru Solterra

Mit dem Solterra und dem BRZ bringt Subaru zwei Wagen auf den Markt, die verschiedene Klientel ansprechen: Der Subaru Solterra ist ein Elektro-SUV und das erste voll elektrisch angetriebene Fahrzeug von Subaru. Die Einschätzung von Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz: „Er wird in seiner Klasse für Aufregung sorgen.“ Der Subaru BRZ wiederum ist zwar ein altbekannter Top-Sportler, kommt nun allerdings mit mehr LeistungArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Tesla die Preise senkt

In vielen Ländern sinkt die staatliche Absatzförderung von Elektroautos. Tesla hat bereits die Preise deutlich gesenkt, doch anderen Herstellern dürften Nachlässe schwerer fallen. Was bedeutet das für deutsche Autozulieferer? von Boris Karkowski Seit Anfang 2023 gibt es in Deutschland keine staatliche Förderung von Hybridfahrzeugen mehr, die Fördersumme für reine E-Autos ist gesunken und wird ab 2024 weiter sinken. Frankreich undArtikel lesen

Artikel lesen

Livetalk: Wie bleiben wir wettbewerbsfähig?

DDW-Leserevent: Entrepreneurship & Innovation in Europa – Wie bleiben wir wettbewerbsfähig? Thomas Fischer, Aufsichtsratsvorsitzender von MANN+HUMMEL aus Ludwigsburg, spricht im MCI-Livetalk. DDW-Leser können kostenlos teilnehmen (Link unten). Gerne können Sie im Vorfeld bereits Fragen oder Themen anregen. Schreiben Sie Professor Altmann über livetalk@mci.edu. Die Gesprächsreihe ist eine Partnerveranstaltung mit dem Management Center Innsbruck, MCI. 28. März 2023 | 17 –Artikel lesen

Artikel lesen

Verbrennerverbot: Am Ende verlieren alle

Verkehrsminister Wissing hat in Brüssel das Verbrennerverbot zu Fall gebracht. Vorerst! Es war eine Rettung in letzter Minute. Denn die Lage bei Zulieferern wie Bosch oder Schaeffler gibt einen Eindruck davon, was die Transformation in der deutschen Autoindustrie – weg vom Verbrennerauto – nicht nur für die Branche, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft bedeutet. Die Zeichen stehen auf Deindustrialisierung.Artikel lesen

Artikel lesen

Automobilindustrie in Deutschland: Unternehmen, Umsatz, Beschäftigte

Wer sind die wichtigsten Unternehmen der Automobilindustrie in Deutschland, welchen Umsatz machen sie und wo sitzen sie? Ein Branchenüberblick der DDW-Research. Die Automobilindustrie in Deutschland ist gekennzeichnet durch die Automobilkonzerne und deren Zulieferer. Auf die vor allem mittelständisch geprägten Zulieferer entfallen laut Verband der Automobilindustrie (VDA) 70 Prozent der Wertschöpfung. Gleichzeitig ist die deutsche Automobilindustrie global tätig und produziert sogarArtikel lesen

Artikel lesen

Nicht mehr wettbewerbsfähig

Neun von zehn Automobilzulieferer halten den Standort Deutschland international für nicht wettbewerbsfähig. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Hohe Strompreise sowie Arbeits- und Fachkräftemangel sind die aktuell größte Herausforderungen. Im Ergebnis planen mehr Unternehmen Investitionsverlagerungen ins Ausland. Rund neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) halten den Standort Deutschland in Bezug auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung internationalArtikel lesen

Artikel lesen