Beiträge mit dem Schlagwort "Corporate Information"

ESG-Beratung als Erfolgsfaktor für den Mittelstand

Nachhaltigkeit mit gutem Unternehmertum verbinden: ESG-Beratung kann ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand sein. Von Heiko Geiger, Geschäftsführer awicontax Group Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor – und das nicht nur für Großkonzerne, sondern gerade auch für den Mittelstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, während sie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben müssen. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Von Follower zu Käufer: Der Einfluss von Influencern auf unsere Kaufentscheidungen

In der heutigen digitalen Ära sind Influencer zu Schlüsselfiguren in der Welt des Marketings aufgestiegen. Diese besonderen Persönlichkeiten haben die Fähigkeit, ihre Follower von einfachen Betrachtern zu engagierten Konsumenten zu verwandeln, wodurch sie entscheidend unser Einkaufsverhalten formen. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen sowohl auf individuelle Verbraucherentscheidungen als auch auf die Marketingstrategien von Unternehmen. Das Zeitalter des Marketings erlebt eine umfassendeArtikel lesen

Artikel lesen

Versicherungsleistungen durch Kreditkarten: Lohnt es sich?

Kreditkarten spielen eine zentrale Rolle im modernen Leben und ermöglichen weltweites Bezahlen mit einem einfachen Wisch oder Klick. Sie sind nicht nur für den alltäglichen Gebrauch unverzichtbar, sondern erweitern ihre Funktionen durch eine Vielzahl von Versicherungsleistungen, die oft übersehen werden. Diese Zusatzleistungen können besonders in unvorhergesehenen Situationen, wie auf Reisen oder in finanziellen Notfällen, von großem Nutzen sein. Viele KreditkartenunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Umwelt, Wirtschaft, Druck: Beeinflusst die Gesetzgebung die Druckindustrie?

Mit dem wachsenden globalen Fokus auf Umweltschutz verändert sich die Druckindustrie grundlegend. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, ihre Verpackungsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Dieser Wandel wird nicht nur durch das veränderte Verbraucherverhalten getrieben, sondern auch durch strenge Umweltgesetze, die nachhaltige Produktionsmethoden fördern. Der Artikel wird untersuchen, wie diese dynamischen Entwicklungen die Druckindustrie revolutionieren, indem sie neue Technologien und Materialien einsetzen, umArtikel lesen

Artikel lesen

Was bringt KI in der Dokumentenverarbeitung?

Intelligente Dokumentenverarbeitung oder auch als Intelligent Document Processing (IDP) bekannt, automatisiert Prozesse und steigert die Produktivität enorm. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Bereiche ist es sinnvoll, hier zu investieren? Wir sprachen mit Sebastian Zeilinger, Manager Solution Sales bei der Kodak Alaris Germany GmbH. Herr Zeilinger, was genau ist IDP und wie unterscheidet es sich von bisherigenArtikel lesen

Artikel lesen

Wie sich die Buchhaltung digital entwickelt hat

In einer immer stärker datengetriebenen Welt sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Notwendigkeit gegenüber, ihre überholten Excel-Tabellen durch umfangreichere Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme zu ersetzen. Der Wechsel erscheint oft wie ein Sprung über einen großen Abgrund – schließlich verlässt man vertrautes Terrain und wagt sich in das Neuland der integrierten Softwarelandschaften. Doch dieser Schritt ist entscheidend, um inArtikel lesen

Artikel lesen

Low-Code & No-Code: Künstliche Intelligenz treibt Programmier-Revolution voran

Timm Rotter ist Gründer und Geschäftsführer der Münchner KI-Beratung disruptive. Wir haben mit ihm über das zukunftsweisende Themenfeld Low-Code-/No-Code-Programmierung gesprochen. Darüber, wie sich die Integration von GenAI auf die Technologie auswirkt – und welche riesigen Potenziale sich dadurch für mittelständische Unternehmen ergeben. Herr Rotter, noch bis vor Kurzem galt Programmieren als hochkomplex und nur für entsprechend ausgebildete IT-Profis zugänglich. InArtikel lesen

Artikel lesen

Was sind die IT-Themen unserer Zeit, Herr Berger?

Joachim Berger ist wohl das, was man einen erfahrenen Mann für IT im Unternehmensumfeld nennt. DDW wollte von ihm wissen: Was bewegt die Kunden, was sind die Trends in der IT? / Neue DDW-Reihe MARKT-INSIGHTS Nach verschiedensten Stationen bei führenden IT-Unternehmen wie EMC oder T-Systems ist Joachim Berger heute Country Manager Data Services & Storage Germany bei Hewlett Packard Enterprise.Artikel lesen

Artikel lesen

Ganzheitliche Solarstrategien: Nachhaltige Energieversorgung beim Mittelstand auf dem Vormarsch

Der Wandel in der Energielandschaft erfordert ein aktives Handeln. Hohe Energiepreise zwingen Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Kosten zu kontrollieren. Sponsored Die Erhöhung der CO₂-Zertifikate im Emissionshandel verstärkt diesen Druck noch weiter. In diesem Szenario wird die Photovoltaik immer attraktiver, zumal sie mittlerweile zu den günstigsten Formen der lokalen Stromerzeugung zählt. Unternehmen, die langfristig wirtschaftlich denken, setzen daherArtikel lesen

Artikel lesen

Cyber-Kriminalität in Deutschland: immer mehr Unternehmen werden zu Opfern

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom e. V. waren 72 Prozent der befragten Unternehmen im Jahr 2023 von einem Diebstahl, einer Industriespionage oder Sabotage betroffen, weitere 8 Prozent gaben an, vermutlich betroffen gewesen zu sein. Das Tool „MyCyberRisk“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen jetzt einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema. Obwohl der Trend laut der Bitkom-Studie damit leicht rückläufig istArtikel lesen

Artikel lesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Wie man das nächste Bürokratiemonster zähmt

Bürokratie und Überreglementierung werden in Umfragen als größtes Standorthemmnis für den Mittelstand genannt. Und kein Ende ist in Sicht – im Gegenteil. Jüngstes Beispiel: Das Hinweisgeberschutzgesetz, das im Juli in Kraft trat. Experte Achim Barth über drohende Bußgelder und pragmatische Wege der Umsetzung. Neue Vorgaben für Unternehmen und Behörden: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) fordert das Einrichten eines Meldesystems für Rechtsverstöße.Artikel lesen

Artikel lesen

Private Equity möglich machen

Wer die Anlageform „Private Equity“ kennt, weiß oft auch, dass die Einstiegsschwelle normalerweise sehr hoch ist. Das Konzept der Bethmann Bank macht es jetzt möglich, mit niedrigeren Beträgen in Private Markets zu investieren. Alexander Herbert, Co-Head Product Management & Specialised Sales bei der Bethmann Bank, erklärt, wie das funktioniert. Sponsored Was ist Private Equity? Alexander Herbert: Das ist die Anlageform, beiArtikel lesen

Artikel lesen