Beiträge mit dem Schlagwort "Elektromobilität"

Aussichten der Automobilzulieferer trüben sich ein

Bereits 2024 sinken die Zahlen der Autoverkäufe. Auch die Situation der Lieferanten von Teilen und Komponenten verschlechtert sich. Schadenfälle bei den Autozulieferern stiegen schon 2023 im zweistelligen Prozentbereich. von Jens Stobbe Deutschlands Autobauer haben ihre weltweiten Absatzzahlen im Jahr 2023 durchweg gesteigert: Die Volkswagen Group um zwölf Prozent, die Mercedes-Benz Group um 1,5 Prozent und die BMW Group um 6,5Artikel lesen

Artikel lesen

Verbrennerverbot: Am Ende verlieren alle

Verkehrsminister Wissing hat in Brüssel das Verbrennerverbot zu Fall gebracht. Vorerst! Es war eine Rettung in letzter Minute. Denn die Lage bei Zulieferern wie Bosch oder Schaeffler gibt einen Eindruck davon, was die Transformation in der deutschen Autoindustrie – weg vom Verbrennerauto – nicht nur für die Branche, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft bedeutet. Die Zeichen stehen auf Deindustrialisierung.Artikel lesen

Artikel lesen

Auf dem Weg in die elitäre Mobilität

Der EU-Ministerrat hat das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotoren ab dem Jahre 2035 beschlossen. Das – unausgesprochene – politische Ziel ist die nachhaltige Einschränkung des Verkehrs auf der Straße und damit der Massenmobilität. Mobilität wird zum Luxusgut. Von Dr. Helmut Becker Zunächst zur Vorgeschichte: Im September 2022 hat der EU-Ministerrat am Ende des vorgeschriebenen EU-Gesetzgebungsverfahrens (Triologie: EU-Kommission – EU-Parlament –Artikel lesen

Artikel lesen

Viele Gründe sprechen gegen das Verbot des Verbrennungsmotors

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Nachdem das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten will, kommt es nun auf die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten an. Viele Gründe sprechen gegen den einseitigen Fokus auf E-Mobilität und für ein Beibehalten des Verbrennungsmotors. Von Reinhold von Eben-Worlée Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärte dazu kürzlich, dass Deutschland einem Verbot des Verbrennungsmotors nicht zustimmen kann. Technologieoffenheit sei ein wesentlicherArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: Phoenix Contact E-Mobility

Die Zukunft der Elektromobilität: Laden so schnell wie tanken Elektroautos werden mehr. Man kann davon ausgehen, dass sie in einigen Jahren neben anderen umweltschonenderen Fortbewegungsmitteln zum Standard werden. Auf Parkplätzen und an Tankstellen schießen schon heute merklich immer mehr Ladestationen aus dem Boden. Doch ein Manko hemmt die Verbreitung von Elektromobilität bis heute: Das Aufladen dauert lange und man kommtArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Altmaier schnellstmöglich abtreten sollte (und Merz kommen)

Ein Wirtschaftsminister, der die Kernbranchen der eigenen Industrie schlechtredet und die Hybris besitzt, technische Entwicklungen vorherzusagen, missachtet die grundlegenden ordnungspolitischen Grundsätze. Friedrich Merz wäre als Wirtschaftsminister fachlich weit besser geeignet. Meinungsbeitrag von Dr. Ulrich Horstmann. In der letzten Woche war Peter Altmaier in einem Handelsblatt-Interview mit den Redakteuren Dana Heide, Thomas Sigmund und Klaus Stratmann mit befremdlichen Aussagen zu vernehmen,Artikel lesen

Artikel lesen