Beiträge mit dem Schlagwort "Energiewende"

Hürden für Kohlendioxid-Einspeicherung abbauen

Die Aufrüstung mit sogenannter CCS-Technologie muss für betriebseigene Kraftwerke und bei der Bereitstellung von Fernwärme grundsätzlich erlaubt werden. Die Bundesregierung muss die Hürden für die CO2-Einspeicherung (CCS) und Nutzung abzubauen. Von Wolfgang Steiger Weltweit nimmt die Abspeisung und Einspeicherung von CO2 Fahrt auf. Das ist dringend notwendig, sollen die Ziele des Pariser Abkommens Klimaabkommens noch erreicht werden. Während vor Deutschlands Haustür CCS-ProjekteArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Europäische Unternehmen in China zeigen sich besorgt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Laut einer Umfrage von 570 europäischen Unternehmen der Europäischen Handelskammer in China ist es für 64 Prozent der Befragten schwieriger geworden, im Reich der Mitte Geschäfte zu machen. Grund dafür seien vor allem geopolitische Spannungen, die zu einem zunehmend politisierten Geschäftsumfeld. Dies ist eine der Meldungen (Seite 5) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDW seinen Leser regelmäßigArtikel lesen

Artikel lesen

Die Diskussion um die CO₂-Kompensation

Klimaneutral durch Kompensation: So viel CO₂, wie Unternehmen freisetzen, lässt sich an anderer Stelle beispielsweise durch Waldanpflanzungen binden. Doch das System gerät zunehmend in die Kritik. Zu Recht? von Boris Karkowski Der mittelständische Möbelunternehmer war zufrieden: Klimaneutralität war deutlich einfacher zu erreichen, als er gedacht hatte. Nachdem er für sein Unternehmen eine CO₂-Bilanz erstellt hatte, erwarb er „Carbon Offset Credits“ inArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Erstmals mehr erneuerbare als fossile Energien installiert

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Informationen der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission zufolge besteht 50,9 Prozent der installierten Stromerzeugungsleistung des Landes nun aus erneuerbaren Energien. Mit 594,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen im ersten Quartal dieses Jahres, ein Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ist das Reich der Mitte auf dem besten Weg zur Kohlenstoffneutralität, die Experten zufolge bereits vor dem Zieljahr 2060Artikel lesen

Artikel lesen

Lohnt sich für Unternehmen der Aufbau eigener Energiegewinnung?

Bei allen aktuellen Verwerfungen rund um die Energiewende ist klar: Unternehmen müssen sich aktiv um ihre grüne Energieversorgung kümmern. Ab wann lohnt sich der Einstieg in eigene Energiegewinnungsanlagen und wie geht man vor? Bürokratie, hohe Steuern, Digitalisierung, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Industrieunternehmen in Deutschland haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu kommen nun auch noch äußerstArtikel lesen

Artikel lesen

Volle Ladung

Das Elektroauto ist die Zukunft – doch die bisherige Batterietechnik ist teuer, dauert lange zu laden und kostet wertvolle Ressourcen. Neue Technologien versprechen Besserung. Ein Überblick über den Stand der Entwicklung und die Positionierung deutscher Fahrzeughersteller. von Boris Karkowski Faktisch ist das Rennen über die Antriebstechnologie der automobilen Zukunft längst entschieden: Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren den MarktArtikel lesen

Artikel lesen

Der Knüppel aus dem Sack

Gestern haben IG-Metall und BDI nach Gesprächen im Wirtschaftsministerium Habecks Plan für einen Industriestrompreis gelobt. Doch das gemeinsame Unterhaken macht den Industriestrompreis für die Masse des Mittelstands keinen Deut erträglicher: weniger großen Unternehmen drohen massive Wettbewerbsverzerrungen. Von Marie-Christine Ostermann Der Ruf unter existenzbedrohenden Energiepreisen darbenden Betrieben nach wettbewerbsfähigen Strompreisen ist verständlich. Dass etwas getan werden muss ist klar. Aber staatlichArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Deindustrialisierung für Deutschland nicht schlecht sein muss

Das Schreckgespenst der Deindustrialisierung geht um. Verlagerungen, Verkäufe und große Sorgen säumen seinen Weg. Aber die Wahrheit ist auch: Deutschland hat schon oft bewiesen, dass der Verlust von Branchen nicht schaden muss – sagt Professor Dr. Dr. Hermann Simon im Interview mit DDW. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperrenArtikel lesen

Artikel lesen

Industriestrompreis für Konzerne: Steuerfinanziert vom Mittelstand

Das Wirtschaftsministerium hat sein Eckpunktepapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Dabei lässt Habeck den Mittelstand und seine Arbeitnehmer im Regen stehen, befürchtet die neue Präsidentin der Familienunternehmer, Marie-Christine Ostermann. Von Marie-Christine Ostermann Für den Mittelstand mit seinen Millionen an Arbeitsplätzen führt die von Habeck jetzt geplante Subventionierung des Industriestrompreises zu schlimmen Wettbewerbsverzerrungen. Anstatt die staatlichen Abgaben und Steuern auf die Energiepreise zuArtikel lesen

Artikel lesen

Der nächste Winter kommt bestimmt

Anders als befürchtet haben wir den Winter 2022/23 ohne Energieversorgungskrise oder Blackout überstanden. Doch was wird im nächsten Winter, da weiterhin kein Gas aus Russland fließt? Eine nüchterne Bestandsaufnahme. von Boris Karkowski „Katastrophenschutz rechnet mit Stromabschaltungen im Winter“, „Verfassungsschützer erwarten Krawalle im Herbst“, „Energiekrise: Bundeswehr-Spezialkräfte bereiten sich vor“ – so lauteten im vergangenen Jahr nur einige der zahllosen alarmierenden Schlagzeilen.Artikel lesen

Artikel lesen

Wir werden neue Kernkraftwerke bauen

Es gibt Siege, die bringen dem Sieger wenig Freude. Der laut gefeierte Triumph der Grünen über die Kernenergie ist so einer. Doch der Elefant steht im Raum: Deutschland wird sich trotzdem wieder aufmachen und neue Kraftwerke bauen. Von Roland Tichy Gelegentlich hilft ein Blick in klassische Bildung, auch wenn Bildung heute politischen Entscheidungsträgern so fremd ist wie das Leben derArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Dummheit Mode ist

Seit Samstag ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Der Ausstieg ist eine Erfindung der Grünen, organsiert aber hat ihn ein Kabinett unter Angela Merkel und eine Ampelregierung vollzieht ihn jetzt. Von Oliver Stock Seit Samstag ist Schluss mit der Atomkraft in Deutschland. Und klar: Der Ausstieg ließe sich so, wie es die meisten derzeit tun, als Teil einer ideologischArtikel lesen

Artikel lesen