Beiträge mit dem Schlagwort "Familienunternehmen"

Erbschaftsteuerreform: Ein tragbarer Kompromiss

Nach 21 Monaten zäher Verhandlungen wurde am 13. September im Vermittlungsausschuss eine Einigung zur Erbschaftsteuerreform erzielt. In buchstäblich letzter Minute bevor sich die Verfassungsrichter dem Gesetz angenommen hätten, haben sich die politischen Lager zusammengerauft. Wie schwierig die Ausgangslage im Vermittlungsausschuss war, macht die Sitzverteilung in der Arbeitsgruppe deutlich, die die jetzige Lösung erarbeitet hat: Von 16 Sitzen hatte die UnionArtikel lesen

Artikel lesen

DDW künftig mit Director’s Channel

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Ab Oktober 2016 ergänzt das Unternehmer- und Mittelstandsportal DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT (DDW) sein Informationsangebot um Aufsichts- und Beiratsthemen. Durch die Kooperation mit dem Onlinesender Director’s Channel werden Videobeiträge rund um Wissen, Entwicklungen und Nachrichten in der Gremienarbeit in Unternehmen angeboten. Die wachsenden regulatorischen Herausforderungen, aber auch die Bedeutung von Aufsichts- und Beiratsgremien in den Mittelstand hinein machen das Themenumfeld zunehmend relevant.Artikel lesen

Artikel lesen

Arbeitgeberprofile jetzt auf DDW und stellenanzeigen.de

Oftmals unerkannt von jungen Berufsstartern und Fachkräften bieten deutsche Familienunternehmen erstklassige Karrierechancen. Das Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft (DDW) präsentiert jetzt in Kooperation mit dem Spezialdienstleister Katialo und dem Jobportal stellenanzeigen.de Einblicke. Ab Oktober 2016 startet das auf Familienunternehmen spezialisierte Wirtschaftsportal DDW ein neues Informationsangebot. Mit speziell auf die heutigen medialen Nutzungsgewohnheiten zugeschnittenenen Arbeitgeberprofilen werden in Wort, Bild und Film KarrierechancenArtikel lesen

Artikel lesen

Die DNA erfolgreicher Familienunternehmen

DDW-TV “Im Dialog”: Der Buchautor, Familienunternehmer-Experte und vielfache Gremienrat Markus Weishaupt von der WeismanGruppe im Gespräch mit Michael Oelmann über die “DNA” erfolgreicher Familienunternehmen – und was der Mittelstand davon lernen kann.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an DrittanbieterArtikel lesen

Artikel lesen

Radikal anders

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Vor einigen Jahren machte mitten in der Finanzkrise eine Meldung aus Deutschland Schlagzeilen, die auch die trockenen Gemüter in den Redaktionen der Wirtschaftsmedien verblüffte: Der verlässlichste Wirtschaftsmotor in schlechten Zeiten waren ausgerechnet die Familienunternehmen. Doch worauf ist ihr Erfolg begründet? 10 Facetten, die sie radikal anders machen. Von Markus Weishaupt. Tatsächlich sprechen die Zahlen eine klare Sprache: In den Jahren zwischen 2006 und 2010 bauten dieArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir wollen etwas dagegensetzen”

Mittelstand gegen Konzerne, Provinz gegen Metropolen, Handwerk gegen “hippe Berufe”: Ist damit ausgemacht, wer zu den Verlierern im Kampf um Fachkräfte zählt? Ein weithin beachtetes Gegenbeispiel findet sich in Lübeck. Das Unternehmergespräch mit Gülten Bockholdt von der Bockholdt KG.   Frau Bockholdt, Ihr Unternehmen findet sich in unserem Ranking der größten Familienunternehmen. Was überwiegt, wenn man mit seinem Familiennamen für einArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Umgang mit schwierigen Fach- und Führungskräften

Die Verknappung befähigter Fach- und Führungskräfte erfordert, schwierige Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen zu identifizieren und richtig auf sie zu reagieren. Praxistipps aus ihrer unternehmerischen Erfahrung von Professor Dr. Ulrike Detmers, Mitgesellschafterin der Mestemacher Gruppe. Wie reagieren Vorgesetzte in der Arbeitswelt auf schwierige Fach- und Führungskräfte? Sie sind zwar gegenüber ihren Geführten grundsätzlich zur Fürsorge verpflichtet. Die Fürsorgepflicht ist aber begrenzt und ihr Umfang sinkt, jeArtikel lesen

Artikel lesen

Top 1.000 – Familienunternehmen in der Transformation

Die 2. Sendung unserer Reihe zum Ranking der 1.000 grössten Familienunternehmen mit den Plätzen 750 bis 500. Zum Thema “Transformation” geht es in dieser Sendung um Einkaufsoptimierung, Digitalisierung, Firmenübernahmen und die Frage, wie Familienunternehmen auf diesem Weg begleitet werden können. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. BitteArtikel lesen

Artikel lesen

Was es bedeutet, ein Unternehmen in Familienhand zu sein

Familienunternehmen sind am besten in der Lage, Tradition und Moderne zu vereinen und auf der Basis von menschlichen Tugenden und verbindlichen Werten erfolgreich in die Zukunft zu gehen. Für uns ist ein hohes Maß an Verantwortung für das Unternehmen und alle an der Wertschöpfung Beteiligten sowie Umwelt und Gesellschaft ein konkret gelebtes das Markenzeichen. Von Dr. Dorothee Strunz, geschäftsführende Gesellschafterin derArtikel lesen

Artikel lesen

Top 1.000 – Wie sich Familienunternehmen erneuern

In der ersten Folge der Sendereihe zum Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen geht es die Erneuerungskraft von Familienunternehmen. Gezeigt werden die Plätze 1.000 bis 750 sowie die ältesten Unternehmen aus dem Ranking. Im Studio diskuttieren Professor Dr. Ulrike Detmers, Mitgesellschafterin von Mestemacher, die Erfolgscoachin Sevgi Ates und der Vorsitzende des Verbandes Die Jungen Unternehmer (BJU), Dr. Hubertus Porschen.   Sie sehenArtikel lesen

Artikel lesen

6 Punkte Plan für Europas Zukunft

Die EU befindet sich in der tiefsten Krise seit ihrem Bestehen. Es ist Zeit für ein Umdenken. Wir von DIE FAMILIENUNTERNEHMER haben dazu einen 6 Punkte Plan vorgelegt. Wie nicht nur das britische Referendum gezeigt hat, misstrauen die Bürger der EU. Eine unbegründete Einmischung in viele Themen sowie das andauernde Biegen und Brechen von Regeln – auch in der Eurokrise – hatArtikel lesen

Artikel lesen

7 Faktoren, die Leitwölfe erfolgreich machen

Symbolhaft stehen Leitwolf und –wölfin für erfolgreiche Führung. Getreu dem Motto, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, werden sie nicht geboren. Gute Führende entwickeln sich erst im Verlauf ihrer Berufskarriere. Von Prof. Dr. Ulrike Detmers. Gute Führende werden gefördert und gefordert, bringen charakterliche Stärken jedoch in der Regel mit. Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft lässt beispielsweise bei der Auswahl vonArtikel lesen

Artikel lesen