KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue

Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. Was sagen die Unternehmen selbst? Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom wurde dazu eine Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland vorgenommen. Das Ergebnis: 15 Prozent der deutschen Unternehmen gehen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt.Artikel lesen

Artikel lesen

Excel, Word und PowerPoint in neuen Dimensionen: Workshop zu Microsoft Copilot

Quizfrage: Welches KI-Tool wird Ende 2024 bei Unternehmen das meistgenutzte weltweit sein? Wer auf ChatGPT getippt hat, liegt wohl falsch: Die richtige Antwort dürfte Microsoft Copilot sein. Ein DDW-Workshop zeigt komprimiert und in praktischen Anwendungen, was das KI-Tool in Excel, Word, PowerPoint und Teams leisten kann. Microsoft Copilot wird seit einigen Wochen global ausgerollt und bringt KI-Kompetenz in alle MS-Office-ProgrammeArtikel lesen

Artikel lesen

„Menschliche Intuition und Kreativität sind weiterhin gefragt“

Der Hype um generative künstliche Intelligenz hält an. Doch in der Unternehmenspraxis ist die Einbindung von KI nicht so einfach. Bernard Marr, Technologie-Bestsellerautor und Strategieberater, sagt im Interview, wie sich die Lücken schließen lassen. Das Interview führte Boris Karkowski. Herr Marr, die deutsche Wirtschaft könnte einer IW-Studie zufolge zusätzliche 330 Milliarden Euro an Wertschöpfung generieren, wenn mindestens die Hälfte derArtikel lesen

Artikel lesen

Metaverse: Jedes zehnte Unternehmen sieht sein Geschäftsmodell bedroht

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit. Ein Fünftel (20 Prozent) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 Prozent glauben,Artikel lesen

Artikel lesen

Umfassende Cybersicherheit im Gesamtpaket

Cybersecurity und die sich ändernde Bedrohungslandschaft stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen: So werden durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Cyberangriffe – zum Beispiel in Form von Phishing-Mails – immer schwerer zu erkennen. Gleichzeitig werden die gesetzlichen Regulierungen verschärft, denen Unternehmen nachkommen müssen. Wie können sich Unternehmen wirksam vor bekannten und unbekannten Gefahren schützen? Ein Interview mit Waldemar Bergstreiser, GeneralArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalbranche wächst – aber nicht überall

Zur Jahresmitte zeichnet sich für Deutschlands digitale Wirtschaft ein stabiles Wachstum ab, allerdings werden nicht alle Unternehmen gleichermaßen von dieser positiven Entwicklung profitieren. Für 2024 kündigt der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) im deutschen Markt ein Umsatzplus von 4,3 Prozent auf 224,8 Milliarden Euro an. Für 2025 wird ein Wachstum auf ähnlichem Niveau in HöheArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland taumelt weiter abwärts

Im neuesten World Competitiveness Ranking des Lausanner Research-Instituts der IMD fällt Deutschland abermals im Ranking, um zwei Positionen auf nunmehr Rang 24. Die engsten Standortwettbewerber sind mittlerweile Luxemburg und Thailand. Die ersten Plätze machen Singapur, die Schweiz und Dänemark unter sich aus. Deutschland ist allen vom Ranking betrachteten Segmenten gefallen: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (von Platz 12 auf 13), Effizienz des StaatesArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen nutzen ihre Daten kaum

Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente – Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen bleiben Daten weiterhin ungenutzt. Nur 6 Prozent gehen davon aus, dass sie das Potenzial der ihnen zur Verfügung stehenden Daten vollständig ausschöpfen. 31 Prozent schöpfenArtikel lesen

Artikel lesen

Was bringt KI in der Dokumentenverarbeitung?

Intelligente Dokumentenverarbeitung oder auch als Intelligent Document Processing (IDP) bekannt, automatisiert Prozesse und steigert die Produktivität enorm. Doch was genau verbirgt sich dahinter und für welche Bereiche ist es sinnvoll, hier zu investieren? Wir sprachen mit Sebastian Zeilinger, Manager Solution Sales bei der Kodak Alaris Germany GmbH. Herr Zeilinger, was genau ist IDP und wie unterscheidet es sich von bisherigenArtikel lesen

Artikel lesen

Nach der Europawahl muss der Fokus auf Innovation und Digitalisierung liegen

Nach der Europawahl gilt es, die Weichen wieder in Richtung Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. In der neuen Wahlperiode muss ein klarer Fokus auf der Verbesserung innovationsfreundlicher Rahmenbedingung für Digitalisierung ‚made in Europe‘ liegen. Von Dr. Oliver Grün Europa muss sich als Innovations- und Technologiestandort behaupten, damit wir asymmetrische Abhängigkeiten von den USA und China schrittweise abbauen und Marktanteile inArtikel lesen

Artikel lesen

In Deutschland wenig Zuversicht auf Zukunftstechnologien

Wenn es um Zukunftstechnologien geht, führt seit einiger Zeit kein Weg am Thema künstliche Intelligenz vorbei. Bosch hat zum dritten Mal in Folge eine repräsentative Umfrage durchgeführt, in der Menschen in verschiedenen Ländern zum technologischen Fortschritt befragt wurden. Die Ergebnisse für Deutschland sind frappierend. In der Studie “Bosch Tech Compass 2024” ging es hauptsächlich um die allgemeine Offenheit gegenüber KI, ihrenArtikel lesen

Artikel lesen

KI in der Finanzabteilung 2024

Vor einem Jahr haben wir die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. für die Finanzberichterstattung aufgezeigt – und die Schwächen analysiert. Was geht heute, was vor einem Jahr noch nicht ging? Und was sind die nächsten Schritte? von Boris Karkowski Mindestens 2,5 Millionen US-Dollar dürfte Bloomberg in die Entwicklung einer eigenen Finanz-KI gesteckt haben, schätzen Experten. Nicht einmal ein Jahr seitArtikel lesen

Artikel lesen