Beiträge mit dem Schlagwort "Ordnungspolitik"

Ludwig Erhard, der Transatlantiker

Es gibt sie noch: Die medialen Blüten jenseits des Mainstreams, die einen klaren ordnungspolitischen Kompass vertreten. In die Rubrik “lesenswert” ist dabei das Magazin des Deutscher Arbeitgeberverband e. V. (DAV) , “Erhards Erben”,  einzuordnen. Der DAV wurde mit dem Ziel gegründet, die tragenden Prinzipien der freien Marktwirtschaft im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Die Besonderheit des ebenso alten wie nonkonformen Verbands istArtikel lesen

Artikel lesen

Christian Lindner über Aufsichtsräte

Falsche Clichés, mangelndes Selbstbewußtsein und die Rolle des Aufsichtsrats als Coach. Im ersten Teil eines Gesprächs im “Directors Channel” über Aufsichtsrat und Politik geht der Bundesvorsitzende der FDP auf die Rolle des Aufsichtsrats als Coach des Vorstands ein, auf Fokussierung und Professionalisierung der Aufsichtsgremien und warum viele Cliche`s im Zusammenhang mit dem Aufsichtsrat nicht nur überholt, sondern schlicht falsch sind.Artikel lesen

Artikel lesen

Auch Deutschland braucht eine ideologiefreie Klimadebatte

Berechtigt die Theorie, der Klimawandel sei menschengemacht, derartig drastische Maßnahmen des Energiewandels, wie sie international und vor allem in Deutschland vollzogen werden? Nicht erst seit den jüngsten Erklärungen des US-Präsidenten Donald Trump gibt es dazu kritische Stimmen. Jetzt hat sich auch der Berliner Kreis, ein Zusammenschlusses konservativer CDU-Mitglieder, mit einem Thesenpapier zu Wort gemeldet. Hier die Dokumentation des Papiers vom Koordinator desArtikel lesen

Artikel lesen

Was sie als Arbeitgeber in Sachen neuer Betriebsrenten jetzt wissen sollten

Man hätte sich noch mehr vorstellen und wünschen können – aber lassen wir die Kirche im Dorf: Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist ein großer Wurf dieser Regierungskoalition im Schlussspurt der Legislaturperiode. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Michael Hoppstädter. Worum geht es? Betriebsrenten, die „zweite Säule der Altersvorsorge“, sollen gestärkt werden, damit sie sich bei KMU zunehmend verbreitet. Die habenArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand – tragende Säule des deutschen Innovationsmodells

KMU  waren 2015 forschungsfreudiger und haben etwa 16 Prozent mehr für eigene Forschungsprojekte ausgegeben als im Vorjahr. Durch den Ausbau der technologie- und themenoffenen Förderung des innovativen Mittelstands, durch neue spezifische Fördermaßnahmen und durch einen erleichterten Zugang zu den Fachprogrammen der Forschungsförderung werden wir diesen Aufwärtstrend weiter befördern. Von Professor Dr. Johanna Wanka Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zuArtikel lesen

Artikel lesen

Kostenlos 4.0 – Der Siegeszug des modernen Sozialismus

Ein moderner Sozialismus feiert fröhliche Urständ, der das Prinzip des alten übernommen hat: Wir produzieren Wohlstand und verteilen ihn kostenlos. Nur, was im realen Sozialismus nicht funktioniert, funktioniert auch im modernen nicht – wenn auch aus anderen Gründen. Ein Essay von Florian Josef Hoffmann. „Straßenfeger“ hießen einst die Fernseh-Krimis die die Nation von der Straße holten. Das waren die Geburtsstunden derArtikel lesen

Artikel lesen

Wir wollen nicht länger Letzter sein

Stimmen im Wahljahr / Seit den 1980er Jahren sinkt die Wirtschaftskraft Nordrhein-Westfalens stetig. Seit diesem Jahr ist es unter allen 16 Bundesländern erstmals das Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum. Wie kann das sein, in einem Land, das so viel Potential hat wie Nordrhein-Westfalen? Sitzen doch hier einige der größten deutschen Familienunternehmen – Oetker, Henkel, Miele, Bertelsmann, um nur einige zu nennen. Von ThomasArtikel lesen

Artikel lesen

Was wir bei Germany’s next Bundeskanzler sehen wollen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Wahljahr 2017: Was fordern die jungen Unternehmer? In der DDW-TV-Sendung wirtschaft aktuell mit dem Titel “Agenda 2017” spricht der Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer (BJU), Dr. Hubertus Porschen, über die Themen, die viele im politischen Kampf um “Germany’s next Bundeskanzler” vermissen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

Wir brauchen einen Digitalminister

Das Bundeswirtschaftsministerium unter Führung von Ministerin Brigitte Zypries stellte jüngst sein Weißbuch Digitale Plattformen vor. Frau Zypries Bekenntnis zur Entwicklung der Industrie 4.0 ist die richtige Strategie und ein wichtiger Beitrag zur ordnungspolitischen Debatte. Im Ergebnis führt das Weißbuch aber zu mehr Bürokratie für deutsche Unternehmen und lähmt die Entwicklung der Wirtschaft. Von Matthias Wahl.  Wir als Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)Artikel lesen

Artikel lesen

Deutscher Corporate Governance Kodex: Eine Bilanz

Im Herbst 2013 übernahm Dr. Manfred Gentz den Vorsitz der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Nach vier Jahren im Amt zieht er in unserer Reihe Director’s Channel Bilanz. Dr. Manfred Gentz übergibt die Kommission an seinen Nachfolger Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher. Im Gespräch mit Dr. Viktoria Kickinger erläutert Dr. Manfred Gentz was gelungen ist, was die Kommission in den kommenden JahrenArtikel lesen

Artikel lesen

Immer mehr ist nicht genug

Rekordeinnahmen im Bundeshaushalt, aber bald könnten schon wieder neue Schulden kommen: Mit seiner „Aktion Frühjahrsputz 2017“ hat der Steuerzahler-Bund exemplarisch 30 kritikwürdige Förderprogramme und Subventionen recherchiert. Sie zeigen: Die große Koalition muss ihre Ausgabenwut stoppen, wenn sie die Schwarze Null nicht gefährden will. Denn die vollen Kassen täuschen! 145.000 Euro für eine Computerspiele-Sammlung, 8 Millionen Euro für Elektro-Taxis oder 25Artikel lesen

Artikel lesen

Managergehälter: Alle Macht der Hauptversammlung

1.815 Euro hat Martin Winterkorn 2014 verdient. In der Stunde. Und zwar in jeder Stunde des Jahres, Nächte, Wochenenden und Feiertage eingerechnet. 15,9 Millionen Euro im Jahr. Das ist unvorstellbar viel Geld. Es ist verständlich, dass viele Menschen bei solchen Summen klagen. Nur mal zum Vergleich: Winterkorn verdiente damit fast 74 Mal so viel wie die Bundeskanzlerin. Von Dr. HubertusArtikel lesen

Artikel lesen