Beiträge mit dem Schlagwort "Parteien"

Personenwahl anstelle Parteienwahl

Wie konnte es geschehen, dass ein Land mit einem gefestigten demokratischen Grundverständnis wie Deutschland so an die Wand gefahren wird? Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, ist der Mangel unserer parlamentarischen und der regierenden Politiker an Bildung und Ausbildung, verbunden mit Partei- statt Wählerloyalität. von Florian Josef Hoffmann Allgemein wahrgenommen wird eine wachsende Entfremdung der Bürger vom politischen Betrieb.Artikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen eine Umkehr beim Bürgergeld

Im November 2022 war die Führung der SPD stolz auf das Projekt „Bürgergeld“. Der Vorsitzende Lars Klingbeil schrieb: „Mit dem Bürgergeld sorgt die Ampelkoalition für die größte Sozialreform seit 20 Jahren. Und entwickelt hat sie die SPD! Hartz IV ist damit Geschichte. Mit dem Bürgergeld schaffen wir einen echten Kulturwandel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende.“ Von Professor Dr. h.c. mult RolandArtikel lesen

Artikel lesen

Krisen, Klima, Konsequenzen: Das sagen die vier Parteivorsitzenden

Die Chefs der Regierungsparteien Lars Klingbeil, Ricarda Lang, Christian Lindner und der Oppositionsführer Friedrich Merz trafen gestern am Tegernsee aufeinander. Unterschiede, aber in den Grundzügen auch weitestgehende Übereinstimmung wurden deutlich. Es war eine Premiere auf dem Ludwig–Erhard–Gipfel (3. und 4. Mai): Die Chefs der Regierungsparteien Lars Klingbeil (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP), Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen) und der OppositionsführerArtikel lesen

Artikel lesen

Wir werden neue Kernkraftwerke bauen

Es gibt Siege, die bringen dem Sieger wenig Freude. Der laut gefeierte Triumph der Grünen über die Kernenergie ist so einer. Doch der Elefant steht im Raum: Deutschland wird sich trotzdem wieder aufmachen und neue Kraftwerke bauen. Von Roland Tichy Gelegentlich hilft ein Blick in klassische Bildung, auch wenn Bildung heute politischen Entscheidungsträgern so fremd ist wie das Leben derArtikel lesen

Artikel lesen

Vulkanist Habeck und die Neptunisten

Wer die Primärenergie verstehen will, die unsere Regierung auseinandertreibt und im Wahlvolk zu einer Kernschmelze des Vertrauens in die Ampel-Koalition geführt hat, muss durch die Gesichter der Beteiligten hindurchschauen. Erst in der Abstraktion erkennt man die energetischen Urgewalten, die hier wirken. Von Gabor Steingart Dazu muss man wissen: Es gibt trotz der Vielzahl der beteiligten Parteien und Persönlichkeiten im GrundeArtikel lesen

Artikel lesen

Kann die CDU Change im Change?

Wir erleben entscheidende Tage der Wahrheit, die uns tiefe Einblicke in die Verfasstheit der Parteien geben und uns zeigen, wer für das Land oder für seine eigenen Interessen kämpft. Eine politische Analyse aus dem Blickwinkel des Kommunikations-, Change- und Krisenmanagements. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Die Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl die Regierungsarchitektur Deutschlands grundlegend verändert.Artikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: Bündnis90/Die Grünen

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das Grünen-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Das Grünen-Wahlprogramm lautet „Deutschland. Alles ist drin“. Umgangssprachlich bedeutet „alles drin“, dass eben auch das Scheitern drin ist. Und das bezieht sich dann natürlich auch auf dieses Wahlprogramm. Nett ist der Einfall, das Programm mit „EineArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: CDU/CSU

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das CDU/CSU-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Die Union fährt seit Jahrzehnten eine gegensätzliche Strategie zur SPD und deren häufigen Verwendung von Negativ-Begriffen: klotzen nicht kleckern, wenn es um das Vorteilhafte geht. Ganz im Sinne der 1973 gegründeten „Projektgruppe Semantik“, die sich dasArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: SPD

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das SPD-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Zu den größten Fallgruben in der politischen Kommunikation gehört es, negative Begriffe aufzuführen, um sie als Kontrast zur eigenen positiven Einstellung zu setzen. Denn das Gehirn neigt dazu, die stärkeren negativen Begriffe im Gedächtnis zu behaltenArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: Die Linke

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das Linke-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Werfen wir einen Blick in das Programm der Partei, die vielleicht mit der geringsten Stimmenanzahl in den Bundestag einzieht – sich aber dennoch Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung machen darf. Das Programm von DIE LINKE trägt denArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: AfD

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das AfD-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Betrachten wir das Programm der größten Oppositionspartei im Bundestag, die ihre Position weiter stärken möchte. Die AfD hält daher nicht damit hinterm Berg, wie sie den Zustand der Republik empfindet. Provokativ nennt sie ihr Programm „Deutschland.Artikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: FDP

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das FDP-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Das nächste Werk unserer Analyse begnügt sich mit einem Drittel des Umfangs des grünen Programms. Sowohl von der Sprache wie von der Aufmachung her hätte es viel besser zu den Grünen gepasst. Es stammt aber vonArtikel lesen

Artikel lesen