Beiträge mit dem Schlagwort "Politik"

“Warum sind Sie immer noch in der FDP, Herr Zitelmann?”

Genau vor 30 Jahren, am 1. August 1994, trat der Historiker und Soziologe, Publizist und Unternehmer Dr. Dr. Rainer Zitelmann – regelmäßiger Gastautor auch bei DDW – der FDP bei. Von Anfang an begleitete er seine Partei kritisch, so etwa mit den 1994 veröffentlichten „Berliner Positionen einer Liberalen Erneuerung“. Zu seinem „Parteijubiläum“ stand er für Michael Oelmann zu einem exklusivenArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn der Markt seiner Funktion beraubt wird

Unerreichbare Grenzwerte, Elektro-Auto-Monopol, Strafsteuern auf Verbrenner, wettbewerbszerstörendes 49-Euro-Ticket… – der deutsche Verkehrs-Dirigismus ist in der Sackgasse. Klimaziele sind nur durch überzeugende kreative Lösungen zur Beibehaltung der Wohlstandsperspektive, keinesfalls aber durch noch so martialischen Zwang erreichbar. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Die Planer der Umweltschutzorganisationen und natürlich auch Die Grünen hatten sich das wohl alles anders vorgestellt. Mit der programmatischenArtikel lesen

Artikel lesen

Das Paradoxe kommt am Ende

Der Mindestlohn als billiges Wahlkampfthema: Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf der Suche nach Themen, die seine Popularität erhöhen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Auf Plakaten lesen wir das Wort „Besonnenheit“, was wohl seine zurückhaltende Unterstützung bestimmter Politikbereiche, zum Beispiel die Verteidigungsbemühungen der Ukraine, rechtfertigen soll. Jetzt hat er mit fast schon rüden Worten die Herzen der Arbeitnehmer anvisiert undArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Schritt in die staatlich gesteuerte Volkswirtschaft

In der kommenden Woche beschließt das Europäische Parlament nach langen Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten wahrscheinlich die „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an nachhaltige Produkte”. Das klingt zwar langweilig, ist aber in Wirklichkeit ein bedeutender Schritt in eine staatlich gesteuerte und kontrollierte Volkswirtschaft. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch MitArtikel lesen

Artikel lesen

2024: Nichts für schwache Nerven

Bauernproteste läuten bereits den Jahresanfang ein. Europa- und Landtagswahlen mit Erdrutsch-Potential für die etablierten Parteien folgen. Dieses Jahr wird nichts für schwache Nerven. Das zeigt auch unser Stimmungsüberblick zu den wirtschaftlichen Perspektiven. „Die deutsche Wirtschaft leidet darunter, dass sie nicht planen kann” IW-Direktor Michael Hüther sagt angesichts der traditionellen Verbandsumfrage zum Jahreswechsel des Instituts, die selten eine düstere Lage undArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir Deutschen müssen endlich aufwachen”

Wie kriegen wir Deutschland wieder flott? Hält die Koalition nach dem Verfassungsgerichtsurteil? Ungewöhnliche Reparaturvorschläge aus den Blickwinkeln Unternehmen, Politik, Finanzwirtschaft und Psychologie bot eine DDW-Talkrunde – passenderweise, während sie auf der PioneerOne an den Schaltzentralen der Macht in Berlin vorbeischipperte. Unter der Gesprächsleitung von Michael Oelmann hielt einer der führenden Finanzierungexperten für den Mittelstand, Arno Fuchs (Fox Corporate Finance), das Geschäftsmodell derArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir kleben nicht, wir machen was”: Der neue Jungunternehmer-Chef Thomas Hoppe im Gespräch

Er ist der Nachfolger von Sarna Röser als Bundesvorsitzender des Verbandes Die Jungen Unternehmer: Der Digitalunternehmer Thomas Hoppe, Gründer der Schülerkarriere GmbH. Sein erstes Interview führte er im Rahmen des Festaktes Innovator des Jahres im Gespräch mit Michael Oelmann. Er deutet darin die Schwerpunkte seiner Amtszeit an und erklärt, warum die Jungen Unternehmen mit Mut und zeitgemäßen Konzepten die PolitikArtikel lesen

Artikel lesen

„Exit“ oder „Voice“: Wie politisch soll ein Unternehmen werden?

Wachsende Staatswirtschaft und sich verschlechternde Rahmenbedingungen machen es zur aktuell vieldiskutierten Frage in Unternehmerkreisen: Stimme erheben oder mit den Füßen abstimmen? Voice oder Exit? Die Alternativen können auch aus ökonomischer Perspektive gewogen werden. Von Dr. Marius Kleinheyer Der amerikanische Ökonom Albert O. Hirschman beschreibt in seinem Buch „Exit, Voice and Loyalty“ die Reaktionsmöglichkeiten auf den Niedergang von Unternehmen und Staaten. VieleArtikel lesen

Artikel lesen

Mit DDW zum Wirtschaftsgipfel Deutschland 2023

Der Austragungsort des diesjährigen Wirtschaftsgipfels Deutschland ist in gewisser Weise Programm: Denn ein Thema in der VIP-Area des Sportpark Ronhof | Thomas Sommer – Stadion des Fußballvereins Greuther Fürth – wird die anstehende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft sein. Doch nicht nur das Sport-Highlight des Jahres 2024 steht auf der Agenda. Weitere Themen des Wirtschaftstreffens werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Das plant die CDU in der Steuerpolitik

Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Grundsatzprogramms hat die CDU auch Leitlinien einer neuen Steuerpolitik vorgestellt. In Unternehmerkreisen sind die Vorstellungen bereits auf scharfe Kritik gestoßen (hier auf DDW). Das Institut der deutschen Wirtschaft hat eine Bewertung vorgelegt. Von Dr. Tobias Hentze Nach Jahrzehnten des Stillstands wagt sich die CDU endlich an das Thema Steuern heran. Eine gute Gelegenheit, umArtikel lesen

Artikel lesen

Vulkanist Habeck und die Neptunisten

Wer die Primärenergie verstehen will, die unsere Regierung auseinandertreibt und im Wahlvolk zu einer Kernschmelze des Vertrauens in die Ampel-Koalition geführt hat, muss durch die Gesichter der Beteiligten hindurchschauen. Erst in der Abstraktion erkennt man die energetischen Urgewalten, die hier wirken. Von Gabor Steingart Dazu muss man wissen: Es gibt trotz der Vielzahl der beteiligten Parteien und Persönlichkeiten im GrundeArtikel lesen

Artikel lesen

Vorsicht Gesinnungspolizei!

Die grüne Familienministerin Lisa Paus will eine „Meldestelle für Antifeminismus“ einrichten. Statt Meldestelle ist Petzportal das richtige Wort. Und es zeigt, wie unendlich weit sich die Gesinnungspolizistin Lisa Paus von den Werten entfernt hat, die erfolgreiche mittelständische Unternehmen auszeichnet. von Oliver Stock Die grüne Familienministerin Lisa Paus stammt, soweit sich das von außen sagen lässt, aus sehr mittelständischen Verhältnissen. DerArtikel lesen

Artikel lesen