Beiträge mit dem Schlagwort "Politik"

AfD und Grüne gleichauf

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurden die Wahlprogramme aller im Bundestag vertretenen Parteien einer professionellen linguistischen Analyse unterzogen. Eingesetzt wurde ein softwaregestütztes Tool, wie es von großen Unternehmen in ihrer Kommunikation genutzt wird. Das Ergebnis ist ebenso überraschend wie frappierend. Die Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen „Entbürokratisierung“ und dass „Deutschland führend wird in der Digitalisierung“. Doch wenn es umArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: Bündnis90/Die Grünen

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das Grünen-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Das Grünen-Wahlprogramm lautet „Deutschland. Alles ist drin“. Umgangssprachlich bedeutet „alles drin“, dass eben auch das Scheitern drin ist. Und das bezieht sich dann natürlich auch auf dieses Wahlprogramm. Nett ist der Einfall, das Programm mit „EineArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: CDU/CSU

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das CDU/CSU-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Die Union fährt seit Jahrzehnten eine gegensätzliche Strategie zur SPD und deren häufigen Verwendung von Negativ-Begriffen: klotzen nicht kleckern, wenn es um das Vorteilhafte geht. Ganz im Sinne der 1973 gegründeten „Projektgruppe Semantik“, die sich dasArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: SPD

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das SPD-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Zu den größten Fallgruben in der politischen Kommunikation gehört es, negative Begriffe aufzuführen, um sie als Kontrast zur eigenen positiven Einstellung zu setzen. Denn das Gehirn neigt dazu, die stärkeren negativen Begriffe im Gedächtnis zu behaltenArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: Die Linke

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das Linke-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Werfen wir einen Blick in das Programm der Partei, die vielleicht mit der geringsten Stimmenanzahl in den Bundestag einzieht – sich aber dennoch Hoffnungen auf eine Regierungsbeteiligung machen darf. Das Programm von DIE LINKE trägt denArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: AfD

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das AfD-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Betrachten wir das Programm der größten Oppositionspartei im Bundestag, die ihre Position weiter stärken möchte. Die AfD hält daher nicht damit hinterm Berg, wie sie den Zustand der Republik empfindet. Provokativ nennt sie ihr Programm „Deutschland.Artikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: FDP

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das FDP-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Das nächste Werk unserer Analyse begnügt sich mit einem Drittel des Umfangs des grünen Programms. Sowohl von der Sprache wie von der Aufmachung her hätte es viel besser zu den Grünen gepasst. Es stammt aber vonArtikel lesen

Artikel lesen

Xi Jinping und der “chinesische Traum”

Mächtigster Mann der Welt ist heute nicht mehr der Präsident der USA, sondern Xi Jinping, Generalsekretär der Kommunistischen Partei und Staatspräsident Chinas. Was treibt den Funktionär an, der eine Machtfülle auf sich vereint wie vor ihm nur Mao? Von Stefan Aust und Adrian Geiges »Die Wahrheit in den Tatsachen suchen« ist ein Satz aus dem Han Shu, einem chinesischen Geschichtswerk,Artikel lesen

Artikel lesen

Ein Mittelständler bei Macron

Dr. Oliver Grün, Mittelständler, BITMi und DIGITAL SME Präsident sowie letztjährig Innovator des Jahres, traf den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Start der Initiative Scale-Up Europe im Pariser Elysée-Palast. Die Initiative wurde vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron ins Leben gerufen, um den globalen Aufstieg europäischer Tech-Führungskräfte zu beschleunigen. Im Mittelpunkt von Scale-Up Europe stehen vier Schlüsselfaktoren: Talent, Investitionen, Zusammenarbeit zwischenArtikel lesen

Artikel lesen

“Verlässliche Leitplanken, und dann unterstützen”

Die Grünen schicken sich an, die nächste Bundesregierung zu stellen. Worauf sich dabei der Mittelstand einzustellen hat, fragen wir in unserer Reihe “Mittelstandspolitiker” Claudia Müller, die Mittelstandsbeauftrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag. Sie wolle darauf einwirken, die Wirtschaft durch die geplanten Steuererhöhungen nicht zu sehr zu schwächen. Einer möglichen grünrotroten Koalition will sie indes keine Absage erteilen.Artikel lesen

Artikel lesen

Wen sollen wir wählen, Herr Dr. Weimer?

Er ist einer der erfahrensten Medienmacher und politischen Beobachter: Dr. Wolfram Weimer war Redakteur der FAZ, Chefredakteur von WELT und FOCUS sowie Gründer des Politikmagazins CICERO. Heute gibt er in seiner WEIMER MEDIA GROUP diverse Titel heraus wie The European, Börse am Sonntag und Der WirtschaftsKurier. Zum Start einer neuen Reihe zum Superwahljahr gibt er im Gespräch mit Michael OelmannArtikel lesen

Artikel lesen

“Bereiten in der CDU einen Generationenwechsel vor”

Wer setzt sich für Mittelstand und Marktwirtschaft ein, wer scheut nicht die parlamentarische Auseinandersetzung? In der neuen Reihe “Mittelstandspolitiker” stellt DDW parteiübergreifend Streiter für den Mittelstand vor. Den Anfang macht die CDU-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Bundesvorsitze der Mittelstandsvereinigung MIT, Jana Schimke. Sie gewährt einen Blick in die innerparteiliche Situation und sieht einen erforderlichen Schwerpunktwechsel in der Politik für Deutschland. Mit demArtikel lesen

Artikel lesen