Beiträge mit dem Schlagwort "Risikomanagement"

Chinas umstrittene Überkapazität

Weil China in einigen Branchen wie Solar-, Wind- und E-Automobilität zu subventionierten Preisen weitaus mehr produziere als nachgefragt werde, setze es die Hersteller anderer Länder unter Druck. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Boris Karkowski „Nigeria macht sich keine Sorgen um Chinas Überkapazitäten im Bau von Elektrofahrzeugen“, sagt Nigerias Finanzminister. Im Gegenteil, Adebayo Olawale Edun fordert: „Immer her damit.“Artikel lesen

Artikel lesen

Unsicherheit ist der Menschen Los

Wir glauben, in eine besonders volatile Epoche abzugleiten. Das stimmt nicht – wir sind einfach nur verwöhnt. Von Bastian Frien Wir leben in unsicheren Zeiten – für diese Behauptung erntet man aktuell nicht viel Widerspruch. Weit verbreitet ist das Gefühl, dass es noch vor wenigen Jahrzehnten um unsere physische Sicherheit deutlich besser bestellt war als heute – auch wenn StatistikenArtikel lesen

Artikel lesen

Risiko Extremwetter

Die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen nimmt zu. Damit steigen auch die Risiken für Unternehmen und ihre Lieferketten. Was sollten sie unternehmen, um vorzusorgen? Von Boris Karkowski Als die „Ever Given“ im März 2021 den Suezkanal blockierte, wurde die Bedeutung des Kanals für die globalen Lieferketten deutlicher denn je. Dabei war die Verbindung vom Roten Meer zum Mittelmeer nur sechs Tage langArtikel lesen

Artikel lesen

Das größte weltweite Risiko 2024 – es ist laut Experten nicht der Krieg

⇓ BAD NEWS Für den jährlichen Global Risks Report des World Economic Forums werden 1.400 globalen Risikoexperten befragt. Ihre Risikoeinschätzung für 2024 überrascht. Der Global Risks Report 2024 des World Economic Forum warnt vor einer globalen Risikolandschaft, in der bereits erzielte Fortschritte in der menschlichen Entwicklung allmählich wieder erodieren. Verschiebungen in der globalen Macht Dynamik, im Klima, in der Technologie undArtikel lesen

Artikel lesen

Wie stabil?

Lange galt: Demokratien sind verlässlichere Wirtschaftspartner als Autokratien. Doch der Brexit und die US-Handelspolitik unter Trump lassen plötzlich Investitionen in China berechenbarer erscheinen. Ist das nur ein Gefühl, oder lässt sich eine Stabilitätsverschiebung auch in den Daten ablesen? Von Boris Karkowski Ob der Sturm auf den Sitz des US-Kongresses, der Brexit oder die Freund-Feind-Umkehr unter Donald Trump: Selbst die etabliertestenArtikel lesen

Artikel lesen

„Denken Sie auf Vorrat!“

Resilient wird man vor, nicht während der Krise: die Ergebnisse des aktuellen ETL-Mittelstandskompass‘. Resilienz ist die Fähigkeit auf unerwartete Krisen flexibel zu reagieren, sie abzufedern und zu überwinden. Resilienz kann sogar noch mehr: Sie erlaubt, aus Krisen zu lernen und neu entstehende Chancen zu nutzen. Das gilt für Menschen ebenso wie für Unternehmen. Aber wie wird man als Unternehmen resilient?Artikel lesen

Artikel lesen

Die nächsten gefährlichen Abhängigkeiten liegen im 5G-Netz

Seit längerem ist klar, dass 5G-Komponenten von Herstellern aus Autokratien eine Gefahr für die Sicherheit des deutschen 5G-Netzes sind. Dennoch scheint das FDP geführte Ministerium für Digitales und Verkehr den Austausch nicht vertrauenswürdiger Komponenten nicht aktiv zu forcieren – sondern im Gegenteil. Von Albrecht von der Hagen Die Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica waren aufgefordert, dem Bundesinnenministerium bis zuArtikel lesen

Artikel lesen

Wohin entwickelt sich der Markt mit Produktfälschungen?

Seit mehreren Jahren wächst der Markt für gefälschte Waren rasant. Dabei fließen die reale und digitale Welt noch weiter ineinander. Diese Strömungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen sollten Markenhersteller im Blick haben. Von Nicole Jasmin Hofmann Fälschungen schmälern den immateriellen Wert eines Unternehmens, seinen Umsatz sowie die Wettbewerbsfähigkeit. Konsumierende sehen sich einem steigenden Risiko ausgesetzt ­­– je mehr gefälschte Autoteile, elektrische Komponenten,Artikel lesen

Artikel lesen

Der Preis der Prävention

Risiko ist Teil des Unternehmertums. Doch die Kombination von Pandemie, Digitalisierung, Klimawandel und sicherheitspolitischer „Zeitenwende“ birgt eine neue Qualität der Unsicherheit, auf die Unternehmer reagieren müssen. Nur, wie? von Boris Karkowski Das Schlagwort „VUCA“ wurde schon in den 1980er-Jahren geprägt. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit: Das Ende des Ostblocks läutete eine neue Ära der Instabilität ein. Doch während das in ersterArtikel lesen

Artikel lesen

„Cyber-Erpresser haben mittlerweile Hotline und Referenzen“ – was der Profi rät

Die neuesten Zahlen des Fachverbandes Bitkom sind alarmierend: Mehr als 220 Milliarden Euro Schaden pro Jahr entsteht der deutschen Wirtschaft durch Betriebsunterbrechungen, Erpresser und Spionage. Neun von zehn Unternehmen wurden bereits betroffen. Hintergründe und Sicherheitstipps gibt im Interview einer der renommiertesten Experten für Unternehmen zum Thema Internetsicherheit. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren VideoArtikel lesen

Artikel lesen

Angriffsziel: deutsche Wirtschaft

Diebstahl, Spionage, Sabotage im Netz nehmen zu: Neun von zehn Unternehmen wurden bereits betroffen, mehr als 220 Milliarden Euro Schaden pro Jahr entstehen – so der Branchenverband Bitkom. Erpressung, Systemausfälle und Betriebsstörungen haben sich mehr als vervierfacht. Damit haben kriminelle Attacken erneut für Rekordschäden gesorgt: Die Schadenssumme von 220 Milliarden Euro ist mehr als doppelt so hoch wie in denArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Experten-Chat: Cyber-Erpressung – soll man zahlen?

Dr. Frank Hülsberg

Jüngst kamen mit dem Veröffentlichen persönlicher Daten hunderter Politiker und Prominenter die Bedrohungen durch Hacker wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch solche populären Fälle sind nur die Spitze des Eisbergs. Tagtäglich sehen sich Unternehmen erheblichen Gefahren durch Cyberkriminalität ausgesetzt. Was kann man tun? Wie kann man sich schützen? Und soll man auf Erpressungsversuche bei Datenverschlüsselung eingehen? Dr. Frank Hülsberg,Artikel lesen

Artikel lesen