Das Menetekel Viessmann: Jeder zweite Familienunternehmer würde Betrieb heute anderswo aufbauen

Deindustrialisierung – das ist kein anschwellender Bocksgesang mehr. Mehr und mehr Akteure verlassen die Bühne Deutschland, ganz konkret. Stars wie Biontech oder jetzt Viessmann werden besonders wahrgenommen, doch wie eine Studie unter Familienunternehmer jetzt zeigt: Fast jeder zweite Unternehmer denkt an Verkauf. Die konkreten Gründe für Produktions- oder Forschungsverlagerungen oder gar den Verkauf von Unternehmen sind unterschiedlich und individuell. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2023: Hamburg schlägt München

Internationaler Vergleich: Zürich führt den diesjährigen IMD Smart City Index (SCI) an, Oslo und die australische Hauptstadt Canberra folgen auf Platz 2 und 3. Hamburg auf Platz 11 und München auf Platz 20 sind die einzigen deutschen Städte in der Spitzengruppe. Vier weitere deutsche Städte tauchen im Index des IMD World Competitiveness Centers deutlich weiter unten auf: Berlin (Platz 33),Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im Städtevergleich

Es ist viel los im Standortranking Deutschland von DDW: 58 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 3.807 Orte im Städtevergleich erfasst. Für 1.475 Standorte liegen zudem Unternehmer-Bewertungen vor. Dieser Beitrag ist am 6.4.2023 aktualisiert worden. Die neue Version des StandortRanking Deutschland von DDW zeigt viel Bewegung: Zum einen, weil die Unternehmenslandschaft selbst in Bewegung ist und sich dadurchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Städte mit den meisten Weltmarktführern in Deutschland

Für die Exportnation Deutschland sind sie die leuchtenden Beispiele globalen Markterfolgs: Deutschlands Weltmarktführer. Die 1.496 wichtigsten Vertreter sind in der Datenbank Weltmarktführer von DDW erfasst. Wo sie sitzen, zeigt unser Städte-Ranking. Dieser Beitrag ist am 7.3.2023 aktualisiert worden. Die Datenbank Weltmarktführer (hier auf DDW) basiert auf wissenschaftlichen Standards unter der Herausgeberschaft von Professor Bernd Venohr. Als Weltmarktführer gilt, wer in seinemArtikel lesen

Artikel lesen

Städteranking: Wo die reichsten deutschen Unternehmer sitzen

“Reich” ist sicherlich ein relativer Wert. Doch bietet der Umsatz eines Unternehmens einen der stichhaltigsten Indikatoren für unternehmerische Prosperität. Entsprechend hat die DDW-Research den Versuch gewagt – und die Standorte mit dem höchsten durchschnittlichen Umsatz ihrer ansässigen Top-Familienunternehmer ermittelt. Dieser Beitrag ist am 21.2.2023 aktualisiert worden. Grundlage für das Ranking ist das “Who is Who der deutschen Familienunternehmen” von DDW,Artikel lesen

Artikel lesen

Expat City Ranking: Beim Leben und Arbeiten im Ausland sind deutsche Städte abgeschlagen

Deutschland gilt als begehrtes Ziel für Ausländer – nur nicht bei den “High Potentials”. Das Expat City Ranking 2022 des Münchner Unternehmens InterNations sieht Valencia, Dubai und Mexiko-Stadt ganz vorne. Deutsche Städte werden unter den Auslandskräften durchweg unterdurchschnittlich bewertet. Valencia (1.), Dubai (2.), und Mexiko-Stadt (3.) sind die Top 3 Städte im Expat City Ranking 2022 von InterNations, der weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

Die 100 Städte mit den meisten Top-Familienunternehmen

Deutschland, Land der Familienunternehmen: Wohl kein Indikator demonstriert dieses Phänomen besser als die dezentrale Verbreitung dieser Unternehmen über die ganze Republik. Alleine die 1.000 größten der Unternehmen in Familienbesitz finden sich in 572 Städten. Wir zeigen die Top-100-Standorte. Dieser Beitrag ist am 06.12.2022 aktualisiert worden. DDW hat auf Basis der neuesten Version seines Rankings der 1.000 größten Familienunternehmen die HeimatstandorteArtikel lesen

Artikel lesen

Neues Standortranking Deutschland: Die größten Veränderungen

Das Standortranking von DDW ist in seiner neuesten Version erschienen. Hier die größten Veränderungen unter den Städten. Die Anzahl der Städte, die mindestens eines dieser Unternehmen am Standort hat, ist mit der neuen Version im November 2022 auf 3.809 Orte gestiegen. Im Ergebnis gibt es 19 Neueinsteiger. 2.453 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 1.295 Orte sanken in ihren Platzierungen. NurArtikel lesen

Artikel lesen

Hauptstadtregion: Die Top-Mittelständler in Berlin und Brandenburg

Genau 400 Unternehmen aus der Hauptstadtregion finden sich in der DDW-Mittelstandsanalyse “Mittelstand 10.000”: 279 in Berlin, 121 in Brandenburg. Wir zeigen die Top-20 aus dem Mittelstand in Berlin und Brandenburg. Dieser Beitrag wurde am 27.10.2022 aktualisiert. Im Bundesland-Vergleich belegen die Länder zwar nur Platz 10 (Berlin) und Platz 13 (Brandenburg). Doch mit zusammen 29,4 Milliarden Euro Jahresumsatz (20,3 Milliarden inArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen: Bayern und Sachsen führen beim Bundesländerindex

Der erstmals vorgelegte Bundesländerindex der Stiftung Familienunternehmen untersuchte die Standortqualitäten der deutschen Bundesländer. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter beim erstmals ermittelten Bundesländerindex der Stiftung Familienunternehmen. Er untersucht und vergleicht Standortbedingungen für diesen Unternehmenstyp. Im föderalen System werden sie zu einem guten Teil von der jeweiligen Landespolitik bestimmt. Die wichtigsten Ergebnisse: Am Ende des Rankings derArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand: Die wirtschaftsstärksten Kreise in Deutschland

DDW hat die wirtschaftsstärksten Kreise in Deutschland auf Basis der Rankings “Mittelstand 10.000” ermittelt. Dieser Beitrag ist am 8.7.2022 aktualisiert worden. Wer sind die wirtschaftsstärksten Kreise und wie stellen sich die bundesweit 294 Kreise bzw. Landkreise hinsichtlich der mittelständischen Wirtschaft dar? Auf Basis des Rankings der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen von DDW kann diese Frage beantwortet werden. Den Spitzenplatz belegt dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Standortranking Deutschland: Die größten Veränderungen

Das Standortranking von DDW ist in seiner neuesten Version erschienen. Hier die größten Veränderungen. Dreimal jährlich wird das Standortranking (hier auf DDW) aktualisiert und damit den dynamischen Wirtschafts- und Unternehmensentwicklungen angepasst. Denn Basis ist die Anzahl von Top-Unternehmen der unterschiedlichen Klassifizierungen an den Standorten – also beispielsweise der Top-10.000-Mittelständler, größten Familienunternehmen oder Investorenhäuser (hier zur vollständigen Übersicht). Die Anzahl derArtikel lesen

Artikel lesen