Beiträge mit dem Schlagwort "Vertrieb"

TIK 2017: Das sind die Trends im B2B-Marketing

Was die großen Marketingtrends der B2B-Branche sind? 200 der Kommunikationschefs der wichtigsten deutschen Unternehmen und Agenturchefs trafen sich auch dieses Jahr wieder zum TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION des Bundesverbands Industriekommunikation (bvik) in Fürstenfeldbruck. Wie die Stimmung war,  was die Megatrends sind– hier unser Kurzbericht. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mehr zumArtikel lesen

Artikel lesen

TIK 2017: Die Megatrends der B2B-Kommunikation

“B2B-Marketing der Zukunft – Digitale Transformation” war das Thema beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2017 in Fürstenfeldbruck. Rund 200 B2B-Marketingentscheider erfuhren beim fünfjährigen Jubiläum des großen Branchenevents des bvik wie die Digitalisierung die B2B-Branche verändert, welche Themen in Zukunft wichtig werden und welche Trends Marketer auf keinen Fall verpassen dürfen. Mehr zum Thema im Video: Co-Creation: Der Schlüssel zum Erfolg inArtikel lesen

Artikel lesen

Einkauf: Der Preis allein genügt nicht

Der Segen des Unternehmenserfolges liegt im Einkauf. Ein gängiger Satz, der falsch ist und der auch durch permanentes Wiederholen nicht richtiger wird. Der Segen des Unternehmenserfolges liegt im Verkauf, denn der Verkauf sorgt dafür, dass Produkte und Leistungen am Markt zu attraktiven Konditionen zu begeisterten Kunden führen. Dass der Einkauf eine wesentliche Rolle bei dem Zusammenspiel der Wachstumsprozesse im UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Digitaler Vertrieb: Wie es Bosch Rexroth macht

Bosch Rexroth AG. Bosch hat sich den neuen Möglichkeiten und Entwicklungen im digitalisierten Vertrieb und B2B-Marketing geöffnet. Silke Lang gewährt einen Einblick in die praktische Umsetzung. Sie rät: Marketing und Vertrieb müssen eng zusammen agieren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

Wachstumsorientierte Marktbearbeitung

Intelligentes Wachstum entsteht nicht durch reine Addition, sondern durch permanente  Erneuerung. Das gilt auch und gerade für die Marktbearbeitung. Was bedeutet das konkret und welche Konsequenzen sind daraus für den Vertrieb zu ziehen? Wachstum, und insbesondere profitables Wachstum, wird am Markt entschieden. Was ist ein Formel-1-Rennen ohne Zuschauer? Was ist ein vermeintlich tolles Produkt ohne Käufer? Die gezielte Marktbearbeitung inArtikel lesen

Artikel lesen

Marketing als Triebfeder des Unternehmenswachstums

Marketingabteilungen geraten zunehmend unter Druck, messbare Resultate aufweisen zu müssen. Dies wird jedoch umso schwieriger, je unklarer die konzeptionelle Ausrichtung und die der Abteilung zugewiesenen  Tätigkeitsfelder sind. Welche Entwicklungsmöglichkeiten des Marketings sind Auslöser profitablen Wachstums? Marketingabteilungen sind am Ende der vermeintlichen Glückseligkeit angekommen. Scheinbar nichts ist mehr geblieben von der wohlwollenden Unverbindlichkeit der Vergangenheit, vom Hochglanz der zahlreichen Broschüren, vomArtikel lesen

Artikel lesen

Vertrieb: Bremse oder Motor des Wachstums?

Ohne einen guten Vertrieb ist kein Wachstum möglich. Natürlich bedarf es zum Wachstum einer leistungsfähigen Organisation, schneller, schlanker Prozesse, optimierter Schnittstellen und einer marktwirksamen  Strategie, aber ohne einen starken Vertrieb wird sie ihre Leistung nicht auf die Straße bringen. Was aber braucht es, um mögliche Wachstumsbremsen zu lösen? Wo Schatten ist, gibt es auch Licht. Natürlich gibt es vorbildlich aufgestellteArtikel lesen

Artikel lesen

Vertrieb – die wichtigste Einheit

Natürlich sind alle Funktionsbereiche für den Erfolg eines Unternehmens wichtig, denn sonst gäbe es sie ja nicht. Wenn wir uns aber dazu hinreißen ließen, eine Einheit als besonders wichtig hervorzuheben, ist der Vertrieb als Erstes zu nennen. Man mag es mögen oder nicht: Der Vertrieb ist die wichtigste Einheit. Ein guter Vertrieb verkauft ein mittelmäßiges Produkt exzellent – was nichtArtikel lesen

Artikel lesen

Die besten Tricks der Wachstumsverhinderer

Nicht selten stehen Unternehmenslenker Veränderungen und Wachstumsinitiativen skeptisch gegenüber, oder sie blockieren diese sogar. Welches sind die wirkungsvollsten Manöver, um Wachstum zu verhindern – und wie kann man ihnen begegnen? Fragt man Unternehmenslenker, wie offen sie Veränderungen gegenüberstehen, erhält man, unabhängig davon, ob es sich um angestellte Manager, also Geschäftsführer oder Vorstände, oder um Unternehmensinhaber handelt, ebenso unabhängig davon, obArtikel lesen

Artikel lesen

Die Bedeutung von Instrumenten für den Wachstumsweg

Instrumente sind unerlässliche Orientierungshilfen. Das gilt für den Straßenverkehr wie auch für die Unternehmensentwicklung. Um auf dem Weg zu profitablem Wachstum Blindflüge zu vermeiden, bedarf es des richtigen Umgangs mit diesen Instrumenten. Was ist dabei zu beachten? Niemand würde auf die Idee kommen, ein Flugzeug, einen Formel-1-Rennwagen, ja nicht einmal einen straßentauglichen PKW ohne Instrumente zu bewegen. Jeder, der inArtikel lesen

Artikel lesen

Der Punkt der Wahrheit ist die Tat

Wachstumsstrategien gibt es wie Sand am Meer. Der Punkt dabei: Sie scheitern nicht in der Konzeption, sondern in der Realisierung. Nicht das Papier, sondern die Realität entscheidet darüber, wie gut die eigene Strategie wirklich ist. Zu beobachten ist zunächst, dass vor allem im  Mittelstand noch – sagen wir einmal – «Annäherungspotenziale» zwischen der unternehmerischen Praxis und strategischem Vorgehen bestehen. ZuArtikel lesen

Artikel lesen

Effizienzpotenziale heben

Wachstum beginnt oben, im Kopf, bei der Unternehmensführung und beim Umsatz. Will man Wachstum ganzheitlich angehen, sind aber mitunter auch Effizienzpotenziale zu heben, sprich: Kosten senken, Prozesse beschleunigen, Komplexität reduzieren. Hier wird viel Zeit und Geld verschwendet. Etwa die Hälfte unserer Beratungsprojekte, die auf Wachstum abzielen, sind Projekte zur Beschleunigung von Abläufen, zur Glättung von allfälligen prozessualen «Ruppigkeiten» im Unternehmen,Artikel lesen

Artikel lesen