Zeitwertkonten: sperriger Begriff, elegante Lösung

Zeitwertkonten bieten Angestellten die Chance, mit 35 ein Sabbatical einzulegen oder mit 63 früher in „Rente“ zu gehen. Sie sind der logische Nachfolger von Altersteilzeitregelungen – aber hat der Arbeitgeber auch etwas davon? von Isabella-Alessa Bauer Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft nennt den Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen „alarmierend“, manch ein Konzern will Stellen in fünfstelliger Höhe streichen. Eine Analyse desArtikel lesen

Artikel lesen

Über die Hälfte des deutschen Handwerks nutzt Social Media

Lokale Communities, Facebook und Instagram sind die beliebteste Plattformen von Handwerksunternehmen.  Der Internetauftritt erfolgt ansonsten über eigene Webseite oder Eintragungen in Online-Verzeichnisse. Ein Blick hinter die Kulissen auf der Baustelle, in der Bäckerei oder im Friseursalon, Erfahrungsberichte von Azubis oder 360-Grad-Aufnahmen des fertigen Produkts: Solche Beiträge finden sich typischerweise auf den Social-Media-Profilen deutscher Handwerksunternehmen. Und das auch immer häufiger, dennArtikel lesen

Artikel lesen

Sparstrumpf XXL: Finanzieren Deutschlands Bürger unsere Wirtschaft?

Die Haushalte in Deutschland besitzen fast neun Billionen Euro Finanzvermögen. Wo genau steckt all das Geld? Und mit welchem Anlageprodukt stiften die Sparer den größten Nutzen für die deutsche Wirtschaft? Ein tiefer Blick in die Zahlen fördert Erstaunliches zutage. von Michael Hedtstück Eine gewaltige Zahl: 8,8 Billionen Euro. So groß war nach Daten der Europäischen Zentralbank Ende Juni vergangenen JahresArtikel lesen

Artikel lesen

Multilateralismus bewahren – Ordnungspolitik in einer unruhigen Welt

Multilaterale Regeln wurden nach dem Krieg zum Ausdruck der Überzeugung, dass Kooperation unter möglichst gleichen Bedingungen für alle besser ist als Abschottung und Privilegierung einzelner Partner. Heute steht diese Überzeugung auf der Probe. Was folgt? Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Zum ersten Mal veranstalteten wir mit dem Ludwig-Erhard-Forum im Oktober eine internationale Tagung auf dem Campus der Universität inArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Weltmarktführer: Peter Huber Kältemaschinenbau SE

Reihe Lexikon der deutschen Weltmarktführer: Peter Huber Kältemaschinenbau SE entwickelt und produziert weltweit hochgenaue Temperierlösungen für Forschung und Industrie. Peter Huber Kältemaschinenbau SE ist bei DDW als deutscher Weltmarktführer im Bereich der Temperiertechnik gelistet. Sitz des Unternehmens: Offenburg Gründung: 1968 Mitarbeiter: ca. 400 Website: www.huber-online.com Segment: Temperiertechnik Branche: Kälteanlagenbauer Schwerpunkte: Chemie-, Pharma- und Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Halbleiter und BiotechnologieArtikel lesen

Artikel lesen

So verflochten ist die deutsche Industrie

Die deutsche Industrie ist das Rückgrat der wirtschaftlichen Globalisierung Deutschlands und prägt durch enge Export- und Importverflechtungen maßgeblich die Integration in internationale Wertschöpfungsketten. Wie genau, hat eine Studie des ifo Instituts herausgearbeitet. Die Studie analysiert die globalen Wertschöpfungsverflechtungen der deutschen Industrie im Zeitraum von 1995 bis 2022. Die Autoren Andreas Baur und Professor Dr. Lisandra Flach zeigen, dass knapp 60%Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind Deutschlands Unternehmen in Auslandsbesitz

7.861 Top-Unternehmen in Deutschland gehören aktuell Ausländern – das zeigt die quartalsweise neu ermittelte Datenbank der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Damit sind 54 Unternehmen seit der letzten Version neu hinzugekommen. Dem entspricht den seit langen erstmals wieder wachsenden Investitionsaktivitäten von Ausländern in Deutschland. Dieser Beitrag ist am 8.11.2025 aktualisiert worden. Die Datenbank von DDW berücksichtigt dabei Unternehmen vonArtikel lesen

Artikel lesen

Die nächsten 100 Millionen neuen Jobs entstehen mehrheitlich in Afrika

Der Global Jobs Index bietet erstmals eine Berechnung, wo in Zukunft Jobs entstehen. Bis 2030 wird die Zahl der Jobs weltweit um 100 Millionen wachsen, davon über 75 Millionen in Afrika. In Europa hingegen werden die Erwerbsbevölkerung und die Gesamtzahl der Jobs schrumpfen. In Ländern wie Kenia wird die Bevölkerung bis voraussichtlich 2060 nahezu vollbeschäftigt sein. Bis 2029 werden weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

Die Wachstumsstars und die unentdeckten Schätze der Wirtschaft erreichen – jetzt mit Direktansprache

Es ist das Tool der Business-Chancen: Die DDW-Master-Datenbank stellt alle relevanten Unternehmen des deutschsprachigen Raums nach Bedeutung und Kategorien zusammen. Jetzt ist sie um wahre neue Schätze erweitert worden. Die Nutzer des Kernprodukts können sich freuen: Getreu dem Prinzip, dass in dem 360-Grad-Daten-Tool stets sämtliche Rankings der DDW-Research ohne Aufpreis enthalten sind, werden mit den neuen Versionen maßgebliche Erweiterungen automatischArtikel lesen

Artikel lesen

Rauf und runter: Rohstoffpreise

Jeder weiß, dass die Kosten für Gold, Kaffee und Kakao durch die Decke gegangen sind. Aber wie haben sie sich bei anderen Metallen und Primärprodukten entwickelt – und warum? von Bastian Frien Weizenpreis in Russlands Bann Mehr als vier Monate lang blockierten russische Militärschiffe ukrainische Häfen im Schwarzen Meer. Von der Versorgung abgeschnitten wurden dadurch vor allem Entwicklungsländer, die zweiArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ende unserer finanzpolitischen Spielräume für die Zukunft

Das geplante Rentenpaket ist ein finanzielles Himmelfahrtskommando für junge Menschen. Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU ist aufgefordert, diesen Wahnsinn zu stoppen. Von Thomas Hoppe Mit dem geplanten Rentenpaket der schwarz-roten Regierung, drohen die Mehrkosten für die gesetzliche Rente bis zum Jahr 2050 auf fast 480 Milliarden Euro zu steigen – noch mehr als der im Koalitionsvertrag ursprünglich angedrohten 123Artikel lesen

Artikel lesen

Die Marktwirtschaft ist in Gefahr

Die Marktwirtschaft steht weltweit durch Staatseingriffe unter Druck – der Ökonom Stefan Kooths erklärt in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb“ ihre Vorzüge. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Weltweit hat die Marktwirtschaft heute keinen guten Ruf. Dies war auch das Ergebnis einer weltweiten Umfrage: Nur in sieben von 34 Ländern dominieren in der Bevölkerung pro-marktwirtschaftliche Einstellungen. Professor StefanArtikel lesen

Artikel lesen