Mut zur schöpferischen Erneuerung – Was Deutschland von den neuen Wirtschafts-Nobelpreisträgern lernen kann

Die Verleihung des diesjährigen Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt hat nicht nur die wissenschaftliche Gemeinde aufhorchen lassen – ihre Forschung berührt hochaktuelle Fragen für Deutschland. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Alle drei Ökonomen untersuchen, unter welchen Bedingungen Innovation nachhaltigen Fortschritt erzeugt. Mit ihren Arbeiten können wir herausfinden, warum Deutschland heute beim Wachstum dasArtikel lesen

Artikel lesen

Podcast “Wirkstoff human”: Lachen rettet Leben

Wie wirkt der Mensch – als stärkster Wirkstoff im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft? Neue Sichtweisen dazu eröffnet eine neue Podcast-Reihe auf DDW mit einem ungewöhnlichen Protagonisten-Paar – für erhellende Perspektiven auf das, was uns wirklich stark macht. Denn in „Wirkstoff Human“ treffen mit dem ehem. Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Essen, Professor Dr. Jochen Werner, ein erfahrener Mediziner und Zukunftsdenker auf denArtikel lesen

Artikel lesen

Top-Mittelstand Deutschland: ISO Software Systeme GmbH

ISO Software Systeme GmbH aus Nürnberg ist als Top-Mittelstandsunternehmen 2025/2026 ausgezeichnet. Das Unternehmen wird auf Basis eines Scoringwertes auf 39 Kriterien aktuell im Ranking der wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands geführt. Die Eckdaten: Sitz des Unternehmens: Nürnberg, Bayern Gründung: 1979 Website: www.iso-gruppe.com Branche: IT & Software Engineering Beschäftigte: 300 Spezialgebiete: Luftfahrt, Automatisierung, Medizintechnik, Video Marketing, IT Security, Kundenspezifische Software-Entwicklung, RPA, Atlassian, BlockchainArtikel lesen

Artikel lesen

56% der Jugendlichen glauben an den Weltuntergang

Jenseits von Klimawandelleugnung und Klimahysterie überzeugt ein neues Buch mit wissenschaftlich belegten Fakten. Das steht in “Das andere Klimabuch”. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann „Liebe Schüler, ihr verbraucht drei Erden“ – so etwas gehört heute zum Lehrplan, obwohl es durch nichts belegt ist, wie 25 Autoren in dem eben erschienen Buch „Das andere Klimabuch“ belegen. Die Berichte des IPCC-Klimarates, soArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres-Festakt: Deutschland kann abheben. Wenn man es lässt

Schlechte Wirtschaftsstimmung allerorten, aber nicht am letzten Wochenende in Berlin. Faszinierende Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft, ein namhaft gewürdigter Managementvordenker – der Festakt Innovator des Jahres hat viele Aufbruchszeichen gesetzt. Kritische Stimmen zur Politik fehlten dennoch nicht. “Per aspera ad astra” – durch Mühsal gelangt man zu den Sternen – sei sein übliches Schlusswort bei Mitarbeiterbesprechungen, verriet der EhrenpreisträgerArtikel lesen

Artikel lesen

US-Zölle: Chinesische Waren fluten deutschen Markt

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China trifft auch Deutschland: Chinesische Produkte drängen zu stark subventionierten Niedrigpreisen auf den deutschen Markt, auch weil sie wegen der hohen US-Zölle weniger Absatz in den USA finden. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Chinesische Unternehmen leiten ihre Exporte infolge des Handelskriegs mit den USA auf den deutschen MarktArtikel lesen

Artikel lesen

Sondervermögen: Jeder zweite Euro wird zweckentfremdet

Die Bundesregierung nutzt das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität nur teilweise für neue Projekte. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird bis 2029 rund jeder zweite Euro zweckentfremdet. Dabei bedienen sich Union und SPD einer ganzen Reihe von Tricks. Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität sollte den Investitionsstau lösen. Mit 500 Milliarden Euro wollte die Bundesregierung Brücken, Bahn und SchulenArtikel lesen

Artikel lesen

Städteranking: Die wichtigsten Mittelstands-Standorte in Deutschland

In welchen Städten finden Mittelstandsunternehmen besonders gute Voraussetzungen? Aufschluss gibt das Ranking “Mittelstand 10.000”, in dem die wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands zusammengeführt sind. Hier die Rangliste der 100 Städte mit den meisten “Top-10.000”-Unternehmen. Dieser Beitrag ist am 15.11.2025 aktualisiert worden. Das Ranking der Standorte nach Mittelstandsunternehmen ergibt sich aus der von Die Deutsche Wirtschaft durch einen Scoringwert aus verschiedensten Kategorien ermittelten RanglisteArtikel lesen

Artikel lesen

Zeitwertkonten: sperriger Begriff, elegante Lösung

Zeitwertkonten bieten Angestellten die Chance, mit 35 ein Sabbatical einzulegen oder mit 63 früher in „Rente“ zu gehen. Sie sind der logische Nachfolger von Altersteilzeitregelungen – aber hat der Arbeitgeber auch etwas davon? von Isabella-Alessa Bauer Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft nennt den Arbeitsplatzabbau in deutschen Unternehmen „alarmierend“, manch ein Konzern will Stellen in fünfstelliger Höhe streichen. Eine Analyse desArtikel lesen

Artikel lesen

Über die Hälfte des deutschen Handwerks nutzt Social Media

Lokale Communities, Facebook und Instagram sind die beliebteste Plattformen von Handwerksunternehmen.  Der Internetauftritt erfolgt ansonsten über eigene Webseite oder Eintragungen in Online-Verzeichnisse. Ein Blick hinter die Kulissen auf der Baustelle, in der Bäckerei oder im Friseursalon, Erfahrungsberichte von Azubis oder 360-Grad-Aufnahmen des fertigen Produkts: Solche Beiträge finden sich typischerweise auf den Social-Media-Profilen deutscher Handwerksunternehmen. Und das auch immer häufiger, dennArtikel lesen

Artikel lesen

Sparstrumpf XXL: Finanzieren Deutschlands Bürger unsere Wirtschaft?

Die Haushalte in Deutschland besitzen fast neun Billionen Euro Finanzvermögen. Wo genau steckt all das Geld? Und mit welchem Anlageprodukt stiften die Sparer den größten Nutzen für die deutsche Wirtschaft? Ein tiefer Blick in die Zahlen fördert Erstaunliches zutage. von Michael Hedtstück Eine gewaltige Zahl: 8,8 Billionen Euro. So groß war nach Daten der Europäischen Zentralbank Ende Juni vergangenen JahresArtikel lesen

Artikel lesen

Multilateralismus bewahren – Ordnungspolitik in einer unruhigen Welt

Multilaterale Regeln wurden nach dem Krieg zum Ausdruck der Überzeugung, dass Kooperation unter möglichst gleichen Bedingungen für alle besser ist als Abschottung und Privilegierung einzelner Partner. Heute steht diese Überzeugung auf der Probe. Was folgt? Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Zum ersten Mal veranstalteten wir mit dem Ludwig-Erhard-Forum im Oktober eine internationale Tagung auf dem Campus der Universität inArtikel lesen

Artikel lesen