![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/08/ippen-860-807x563.png)
Die Deals im Sommer: Familienunternehmen besonders aktiv
Der M&A-Dienst von DDW verzeichnete in den beiden Sommermonaten Juli und August 70 Unternehmens-Neuaufstellungen. Autohändler, Internetfirmen und Kliniken waren am häufigsten gefragt.
Große Unternehmen waren in den Sommermonaten Juli und August mit 30 Transaktionen am häufigsten gefragt, gefolgt von mittleren Unternehmen mit 27 Verkaufsfällen und kleinen Mittelstandsunternehmen mit 13 Fällen. Familienunternehmen waren als Käufer mit 26 Deals besonders aktiv, Investoren und Konzerne kauften je 12 mal zu.
Nach Branchen wechselten Autohändler mit sechs Transaktionen am häufigsten den Besitzer, gefolgt von Internetfirmen (5), Kliniken (5), Softwareherstellern (4) und IT-Beratern (3). Je zwei Verkaufsfälle wurden für Automobilzulieferer, Bäckereien, Baustoffhersteller, Elektrotechnikunternehmen, Hotels, Leuchtenhersteller und Maschinenbauer gezählt.
Die Gesamtliste aller Transaktionen mit umfassenden Details zu Käufern, Verkäufern und Unternehmen sind im Leserdienst von Die Deutsche Wirtschaft erhältlich. Hier einige Beispiele:
Kartellbehörden genehmigen die Übernahme von Autoteile Pöllath durch SAG
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/08/ATP-Shop.jpg)
Die Swiss Automotive Group AG (SAG) mit Sitz in Cham, Schweiz, erwirbt den Betriebe und die dazugehörigen Assets des Internet-Händlers Autoteile Pöllath (ATP). Die ATP geht auf eine Tochtergesellschaft der SAG über.
Mit dieser Transaktion seien die Voraussetzungen geschafft, die ATP-Gruppe wieder zu einem der führenden Autoteile-Händler im E-Commerce in Deutschland zu machen, heißt es. Ziel der finanziellen und personellen Verstärkung sei es, das europäische Wachstum voranzutreiben und sich für die erwartete Digitalisierungswelle noch besser aufzustellen.
Die SAG ist ein europaweit auf den Autoteilehandel mit Geschäftskunden spezialisiertes Unternehmen. Im Jahr 2019 hat die SAG Gruppe mit über 3.650 Mitarbeitern an 180 Standorten umgerechnet rund 900 Millionen Euro Umsatz erzielt. Bei ATP waren 2019 400 Mitarbeiter tätig, der Jahresumsatz lag zuletzt bei über 100 Millionen Euro.
Welche Unternehmen kommen in neue Hand? In welche Firmen wird neu investiert? Welche Gesellschaften sind auf Einkaufs- und Wachstumskurs, und wo bilden sich neue Allianzen? Der DDW-Infodienst Wer kauft wen bildet die relevanten Bewegungen im zeitnahen Monatsüberblick ab. Hier zur Bezugsmöglichkeit
25 GALERIA-Reisebüros werden aufgekauft
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/08/Portrait_Soeren_Hartmann_234x188px.jpg)
Die Reisebüro-Kette DER Reisebüro nutzt die Corona-Krise für den Ausbau ihres bundesweiten Netzes. Wie das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt mitteilte, wechseln 25 Filialen des Reiseanbieters Galeria Reisen von Atrys I unter das Dach der DER Reisebüros. Übernommen werden zugleich die rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive der zwölf Auszubildenden. DER Reisebüro ist das Reisebüro-Filialnetz der zur REWE Group gehörenden DER Touristik in Deutschland. „Wir verstehen die Corona-Krise auch als Chance für unseren deutschen Leitveranstalter Dertour und unseren profilierten Reisevertrieb. Wir werden uns jetzt dort stärken, wo wir für unsere Kunden echten Mehrwert bieten können“, so Sören Hartmann, CEO DER Touristik Group.
Team von BuzzFeed wechselt zur ID Plattform
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/08/ippen-head-600.png)
Das Newsportal BuzzFeed wird seine Kernmarken BuzzFeed, BuzzFeed News und Einfach Tasty in Deutschland, Österreich und der Schweiz künftig gemeinsam mit Ippen Digital weiterentwickeln. Im Rahmen der Partnerschaft wird BuzzFeed im deutsch-sprachigen Raum bis zum Jahresende 2020 auf die Ippen Digital Plattform wechseln und Teil des Ippen Digital Redaktionsnetzwerks werden.
„Wir freuen uns auf eine intensive Partnerschaft mit BuzzFeed, um das deutsche Produkt marktgerecht weiterzuentwickeln und den Erfolg nachhaltig auszubauen“, sagt Jan Ippen, Gründer und Geschäftsführer von Ippen Digital.
Ippen Digital betreibt ein führendes deutsches digitales Redaktionsnetzwerk mit mehr als 80 Portalen in ganz Deutschland sowie Standorten und Content-Partnern in 31 Städten. Mit einer konsolidierten Gesamtreichweite von 228 Millionen Portfolio-Visits (Juli 2020) zählt die Ippen Digital Plattform zu den größten Nachrichtenplattformen in Deutschland.
Alle Neuaufstellungen nutzen: Wer kauft wen im DDW-Leserservice
Die DDW-Rankingredaktion bildet mit Wer kauft wen die aktuellen Firmenbewegungen von deutschen Klein- über Mittel- bis Großunternehmen ab. Vielfältige Unternehmensangaben und -kennziffern bieten eine hohe Datentiefe für professionelle Anwendungen. Hier als Excel-Liste ordern
Schreibe einen Kommentar