![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/04/sarna-röser-beitrag.png)
Familienunternehmer in Krisenzeiten: Bewährte Stärken sind gefordert
Im Who is Who listet Die Deutsche Wirtschaft die 10.000 wichtigsten Namen der deutschen Familienunternehmenslandschaft. Wohl selten war deren Geschick, als Gesellschafter oder Geschäftsführer die dahinterstehenden 5.000 größten deutschen Familienunternehmen zu führen, mehr gefordert, als in der vom Lockdown geprägten Krise des Frühjahrs 2020.
Viele, ja sehr viele Krisen haben eine Vielzahl der großen deutschen Familienunternehmen bereits überstehen und überleben können: Das durchschnittliche Gründungsjahr ist 1936. Dabei reichen die Ursprünge der ältesten von ihnen über Jahrhunderte zurück.
Wie bei Prym aus Stolberg bei Aachen. 1530 gegründet, ist die Prym Group heute eine international operierende Unternehmensgruppe mit 3.500 Mitarbeitern und 380 Millionen Euro Umsatz (Platz 703 im Ranking der größten Familienunternehmen), die kreative Produkte für Handarbeit und Hobby, Verschluss-Systeme sowie hochpräzise elektromechanische Komponenten herstellt. Über alle Zeitläufe hat das Familienunternehmen seine Fähigkeiten in der Metallverarbeitung stetig anpassen und fortentwickeln können (siehe Interview „Wie man 500 Jahre erfolgreich bleibt„).
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/04/prym_stolberg.jpg)
Familienunternehmer in Krisenzeiten
Doch wie für Prym ist der wegen der Corona-Pandemie verhängte Lockdown und der damit verbundene Konjunktureinbruch eine Bewährungsprobe. Für 80 Prozent der Familienunternehmen – so die Ergebnisse des von DDW durchgeführten „Krisen-Scorings“ – sind schwerwiegendste Folgen zu erwarten. Was das für die deutsche Volkswirtschaft bedeutet, ist kaum zu ermessen, aber mit diesen Zahlen doch zu erahnen: Die 5.000 der von den Namen des Who is Who verantworteten Unternehmen alleine stehen für 2,3 Billionen Euro Umsatz und 9,4 Millionen Arbeitsplätze weltweit.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/07/worlee-inx-600.png)
Und jede Woche, jeder Tag der von der Politik verhängten Maßnahmen führt weiter auf einem Weg in unabsehbare Verwerfungen. „Sehr viele Unternehmen halten sich schon seit Wochen nur mit Hilfskrediten und Stundungen von Steuern und Sozialabgaben über Wasser, aber das müssen sie alles demnächst wieder zurückzahlen. Wie aber soll das geschehen, wenn sie vorher zusammenbrechen? Das wird unsere Volkswirtschaft kaum aushalten“, sagt der Präsident der Familienunternehmer-Verbandes, Reinhold von Eben-Worlée.
Gefordert wird von den Familienunternehmern das Vertrauen der Politik in die Verantwortungsfähigkeit und Mündigkeit der Unternehmen und Bürger, strenge Hygienebedingungen und Sicherheitsabstände einhalten zu können, und den Shutdown zu lockern.
Aber selbst dann ist klar: Selten war die Tatkraft, der Ideenreichtum und das unternehmerische Geschick der Familienunternehmer mehr gefragt, als in der kommenden Zeit des Überlebenskampfes, aber auch des Wiederaufbaus. Neue Konzepte sind von Nöten, schnelles Handeln. Dabei zugleich Stabilität und Weitblick, um bewährte Netzwerke und (Personal-)Strukturen zu sichern. Digitalisierung und Automatisierung müssen vorangetrieben werden. Kurz: Die deutschen Familienunternehmen müssen sich – einmal mehr – neu erfinden.
Das „Who is Who der deutschen Familienunternehmen“
Zugrundegelegt für die untenstehende Datenbank sind die Inhaberfamilien und ersten Geschäftsführer bzw. CEO der 5.000 größten Familienunternehmen, die DDW für das Ranking „Die größten Familienunternehmen“ laufend analysiert. Die Unternehmen reichen von 50 Millionen Euro Jahresumsatz bis zu 253 milliardenschweren Großunternehmen. Das „Who is Who der Familienunternehmer“ ist auch als Excel-Datenbank mit detaillierten Unternehmensprofilen erhältlich.
Dabei birgt dieser „Crash-Kurs“ in Sachen Digitalsierung zugleich das Potential eines enormen Innovationsschubes, ist sich Investor Frank Thelen auf DDW sicher: „Die aktuelle Situation zwingt uns dazu, uns zu bewegen und das ist gut so. Ich sehe hier eine große Chance, dass Deutschland nach Corona ein digitaleres und somit ein zukunftsfähigeres Land ist“.
Gefragt sind dazu die Unternehmen im Ganzen, und an vordersten Front die Chefs und Inhaber. Ihnen widmet sich das seit 2017 geführte „Who is Who der deutschen Familienunternehmen“ von DDW. Es trägt die 10.000 Namen zusammen, auf die es im Bereich der deutschen Familienunternehmen ankommt. Und eröffnet damit zugleich Einblicke in die Struktur und Typologie der entscheidenden Akteure.
Wie kann der Neustart gelingen?
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/04/sarna-röser-beitrag.png)
Die entscheidende Weichenstellung für den Re-Start – nach einer so dringend benötigten Lockerung des Shutdowns – liegt in der Freisetzung marktwirtschaftlicher Kräfte und unternehmerischer Freiheit, ist sich Unternehmerin Sarna Röser, die Bundesvorsitzende des Verbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER, sicher: „Angezeigt ist eine Diskussion darüber, wie wir unsere Wirtschaft von den Ranken der deutschen Bürokratie entfesseln können, wo der Staat überreguliert und über das Ziel hinausschießt und so Innovationen und Investitionen blockiert. Die Baustellen waren vor Corona schon groß und sind jetzt umso größer.“
Doch Skepsis, ob der Weg der freien Entfaltung der unternehmerischen Tatkraft, oder jener in die Staatswirtschaft, gewählt wird, ist verbreitet. Schon machen Gedankenspiele um Vermögensabgaben die Runde, und grüne Zirkel frohlocken, die laufenden Staatseingriffe könnten eine Blaupause für die angestrebte „große Transformation der Wirtschaft“ (Merkel in Davos) sein. Unternehmensberater Walter Kohl regt – ebenfalls auf DDW – hingegen an, mit einem „Zukunftsfonds Deutschland“ private Vermögen für den Wiederaufbau der Wirtschaft nach Corona zu aktivieren.
Die freien Mittel und Kräfte sind im Erfindungsreichtum der deutschen Familienunternehmer und ihren Mitarbeitern gut angelegt. Sie können zudem auf einen ebenso exzellenten Kompetenzfundus aus beratenden Spezialisten aller Fachgebiete zurückgreifen, die die Unternehmen in den jetzt anstehenden Aufgaben unterstützen. Dann werden die deutschen Familienunternehmen auch diese Krisenzeite meistern. Es muß nur noch die Ampel auf grün springen.
- Das Personenverzeichnis mit vollständigen Daten als Excelliste bestellen
- Berichte rund um Familienunternehmen auf DDW
- Das Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen
Das Who is Who im DDW-Leserservice
Die Liste mit den über 10.000 Namen und den dazugehörigen 5.000 detaillierten Firmenprofile kann im DDW-Leserdienst im Excel-Format bezogen werden. Hier Liste ordern
Schreibe einen Kommentar