![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/08/top-10000_portal-807x499.png)
Ranking des Mittelstands: Die Gewinner und Verlierer im Juni 2021
Es ist viel los im deutschen Mittelstand: 440 Neueinstiege, 4.006 Ranggewinner und 5.526 Rangverlierer weist das aktuelle Ranking „Mittelstand 10.000“ auf. Tektonische Verschiebungen der Unternehmenslandschaft treffen auf individuelle Performance.
Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Denn in einem permanenten Rechercheprozess wird das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen auf aktuellem Stand gehalten.
Doch wie schon mit der letzten Version erkennbar (Beitrag hier), deuten sich auch im Juni grundsätzliche Entwicklungen der Unternehmenslandschaft an – dynamisiert durch die Folgen des Lockdowns. Die treffen Unternehmen sowohl in positiver wie negativer Hinsicht, wie die folgenden exemplarischen Beispiele zu den aktuellen Veränderungen im Ranking zeigen.
Scoringfaktoren erweitert und modifiziert
Zudem gab es auch strukturelle Anpassungen an dem dem Ranking zugrundeliegenden Scoringindex. Dieser wird aus 28 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung ermittelt. Ziel dieses Scorings ist es, die Bedeutung eines Unternehmens über die reinen Umsatzzahlen hinaus zu erfassen.
So wurde im Bereich der Arbeitgeber-Faktoren das Angebot von Ausbildungsplätzen und Dualen Studienangeboten um Familienangebote erweitert. Dass Unternehmen mit Angeboten wie Kinderbetreuung, flexiblen Arbeitszeitmodellen oder längeren Erziehungszeiten zusätzliche Scoringpunkte zugewiesen werden, erschien der Rankingredaktion angezeigt. Schließlich ist und bleibt die Frage des Findens und Haltens von Mitarbeitern einer der entscheidenden Wachstumsfaktoren für Unternehmen.
Ebenfalls als neuer Scoringfaktor hinzugenommen wurde für die neue Version des Ranking des Mittelstands im Bereich „Innovation“, ob ein Unternehmen ein relevantes Digitalisierungsprojekt angestoßen und vollendet hat. Zusammen mit den bereits bestehenden Faktoren wie Branchen- und Hochschulkooperationen, dem Anteil an F&E-Ausgaben oder der Patentstärke kann dadurch ein potentiell zukunftsfähiges Geschäftsmodell indiziert werden.
Auch im Segment „Gesellschaft und Öffentlichkeit“ gab es ein Ergänzung. Neu hinzugerechnet werden Scoringpunkte nunmehr auch, wenn ein Unternehmen über einen eigenen Wikipedia-Eintrag verfügt, denn auch dieser ist ein weiterer Hinweis für die Bedeutung eines Unternehmens. Wikipedia-Einträge wurden zugeordnet der Scoring-Gruppe, der auch Social-Media-Aktivitäten eines Unternehmens, der Sistrix-Wert zur Messung der Onlinewahrnehmung oder der Gewinn von Auszeichnungen und Preisen zugehören.
Last but not least hatte auch die jüngst neu ermittelte Liste der Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen Auswirkung auf die Veränderungen, denn auch diese Zugehörigkeit fließt in den Scoingwert ein.
Insgesamt werden damit nunmehr 28 Kriterien und Faktoren zur Scoringberechnung eines Unternehmens erfasst. Entsprechend wurde auch die Gewichtung der einzelnen Faktoren modifiziert. Höchstgewichtet bleiben Umsatz- und Mitarbeiterzahlen.
Aktuelle Zahlen des eigenen Unternehmens bereits gemeldet? Der Rankingredaktion können jederzeit Aktualisierungen oder Schärfungen des eigenen Unternehmens gemeldet werden. Mitteilungen können formlos an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de gesendet werden oder direkt mit dem Profilformular (Download hier) gemeldet werden.
Die Neueinsteiger
440 Unternehmen sind in der Juni-Version als Neueinsteiger in das Ranking des Mittelstands zu verzeichnen. Hier die höchstplatzierten Neueinsteiger.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/05/vbm.png)
Familienunternehmen im Gesundheitssektor: Mit der Herstellung von Produkten für das Airway Management sowie Zubehör für Anästhesie und Intensivpflege hat die VBM Medizintechnik GmbH zuletzt einen kräftigen Umsatzzuwachs auf 30 Millionen Euro generieren können. Zum Einstieg in das Mittelstandsranking – zumal gleich auf Rang 1.017 – führten zudem die zusätzlichen Scoringwerte in den Kriterien Hochschulkooperationen, Digitalisierungsprojekte und die Zugehörigkeit zur Trendbranche Health Care. Womit sie Platz 5 unter den höchsten Neueinsteigern belegen.
Feuchte Luft und sauberes Wasser: Auch die MOL Katalysatortechnik GmbH ist nicht zuletzt durch die Folgen der Viruspandemie neu in das Ranking eingetreten (Platz 1.217). Trockene Luft begünstigt in der heizintensiven Jahreszeit die Ausbreitung des Coronavirus – und dem kann man gezielt mit Luftbefeuchtern entgegenwirken. Um zu vermeiden, dass sich im Wasser des Luftbefeuchters jedoch zusätzlich gesundheitsgefährdende Bakterien bilden, setzt die MOL Katalysatortechnik GmbH auf einen Mineral-Katalysator. Der Markterfolg dieser Innovation, aber auch die Bewertungen ihrer Patente sowie das Durchführen von Umweltschutzmaßnahmen, führte zur Aufnahme des Familienunternehmen aus Merseburg in die 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands.
Die 10 höchsten der Neueinsteiger:
- Neu auf Rang 327 : moccamedia GmbH, Trier (Werbevermarkter)
- Neu auf Rang 352 : Oskar Frech GmbH + Co. KG, Schorndorf (Maschinenbau)
- Neu auf Rang 436 : d.velop AG, Gescher (IT-Dienstleistungen)
- Neu auf Rang 991 : Jarltech Europe GmbH, Usingen (Elektrotechnik)
- Neu auf Rang 1017 : VBM Medizintechnik GmbH, Sulz am Neckar (Medizintechnik)
- Neu auf Rang 1135 : HEIM & HAUS Holding GmbH, Duisburg (Raumausstattung)
- Neu auf Rang 1217 : MOL Katalysatortechnik GmbH, Merseburg (Wasser)
- Neu auf Rang 1227 : EBERO AG, Köln (Großhandel)
- Neu auf Rang 1437 : Lipoid Beteiligungs GmbH, Neustadt (Zusatzstoffe)
- Neu auf Rang 1669 : Kolibri Metals GmbH, Amtzell (Additive Fertigung)
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Die Ranggewinner
Für 4.006 Unternehmen ging es in der aktuellen Version im Ranking des Mittelstands von DDW nach oben. Hier die 10 größten Rangveränderungen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/05/csm_corona-schnelltest-titel_a1fa8bedfa.jpg)
Förderbänder im Corona-Einsatz: Den höchsten Ranggewinn im 5352 Plätze auf Rang 494, um 8.020 Plätze auf Rang 905, schaffte der Fördertechnikanbieter Maschinenbau Kitz GmbH aus Troisdorf. Der Spezialist für die Produktion von Förderbändern und Rollbahnen ist auch Teil einer Gruppe von Unternehmen, die in Jena die erste vollautomatische Produktionsanlage für digitale Corona-Schnelltests konstruiert haben. Die Anlage produziert eine Million digitale Schnelltests im Monat und läuft seit Mai 2021. Maschinenbau Kitz wurde dafür auch in die Liste der Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten von DDW aufgenommen. Dies und die zudem generelle positive Gesamtentwicklung des Unternehmen führten zu einem starken Anstieg des DDW-Scoringwertes und damit sogar den Einstieg in die obersten zehn Prozent des Mittelstandsrankings.
Die Krise nutzen: Viele Menschen haben die Zeit während der Lockdown-Einschränkungen genutzt, um sich beruflich weiterzubilden. Dieser Umstand beschert Unternehmen wie der Dr. Robert Eckert Schulen AG neue Kunden und damit in 2020 einen Jahresumsatz von 70 Millionen Euro. Das große Angebot von Online-Kursen und die Möglichkeit, in der Pandemie staatliche Zuschüsse zur Weiterbildung zu erhalten, konnte viele von der Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildungen, wie etwa dem Staatlich geprüften Techniker oder auch dem Wirtschaftsfachwirt IHK, überzeugen. Zusätzlich wurden für Robert Schulen die Scoringwerte in den Kriterien Duale Studienangebote, Hochschulkooperation und Mitgliedschaft in Unternehmens- und Branchenverbänden mit in die Wertung aufgenommen. Das bedeutete für das Unternehmen einen satten Sprung um 5352 Plätze auf Rang 494 im Ranking des Mittelstands.
Die Top-10 der Aufsteiger:
- Um 8020 Plätze auf Rang 905: Maschinenbau Kitz GmbH, Troisdorf
- Um 7981 Plätze auf Rang 2002: GECHEM GmbH & Co KG, Kleinkarlbach
- Um 6216 Plätze auf Rang 396: Echterhoff GmbH & Co. KG, Westerkappeln
- Um 6044 Plätze auf Rang 1990: micronex GmbH, Springe
- Um 5524 Plätze auf Rang 1815: Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH, Halle (Saale)
- Um 5352 Plätze auf Rang 494: Dr. Robert Eckert Schulen AG, Regenstauf
- Um 4870 Plätze auf Rang 3706: clever fit GmbH, Landsberg am Lech
- Um 4747 Plätze auf Rang 2297: VACU-FORM Wischemann GmbH & Co KG, Salzbergen
- Um 4376 Plätze auf Rang 5283: Hotel Drees GmbH & Co. KG, Dortmund
- Um 4250 Plätze auf Rang 1492: Althoff Beratungs- und Betreuungsgesellschaft mbH, Köln
Die Rangverlierer
5.526 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen wurde, oder sich Veränderungen aufgrund der Neugewichtung des Scoringindex ergeben haben.
Die Top-10 der Rangverlierer:
- Um -3328 Plätze auf Rang 7980: wind gmbh, Hamburg
- Um -2515 Plätze auf Rang 9947: esparma GmbH, Sülzetal
- Um -2268 Plätze auf Rang 9988: Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH, Berlin
- Um -2261 Plätze auf Rang 9997: gourmetback GmbH & Co. KG, Regensburg
- Um -2064 Plätze auf Rang 9131: Gartencenter Seebauer KG, München
- Um -2051 Plätze auf Rang 9493: Mannheimer Transport-Gesellschaft Bayer GmbH, Mannheim
- Um -1911 Plätze auf Rang 9447: Weiss Tex GmbH, Miltenberg
- Um -1903 Plätze auf Rang 7072: DOEKA Europe GmbH vormals: DÖKA Maschinenbau GmbH und Co. KG, Rimbach
- Um -1900 Plätze auf Rang 7386: LLA Instruments GmbH, Berlin
- Um -1848 Plätze auf Rang 5770: F.W. Breithaupt & Sohn GmbH & Co. KG, Kassel
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Überblick).
Die Veränderungen in den Top-100
Viel Bewegung auch im Spitzenfeld im Ranking des Mittelstands: 12 Neueinstiege, 17 Rangewinner und 68 Rangverlierer sind in den Top-100 zu vermelden. Nur drei Positionen blieben unverändert.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/05/Storch-ciret.png)
Den größten Sprung in die Top-100 des Ranking des Mittelstands schaffte die Wuppertaler Storch-Ciret Holding GmbH: sie stieg um 246 Plätze auf Rang 83. Das Unternehmen bietet Malerwerkzeug und damit verbundene Dienstleistungen an. Dass der Bausektor sowie Heim- und Sanierungsarbeiten in Lockdown-Zeiten ein echter Wachstumsmarkt sind, zeigt der stetige Erfolg des Unternehmens auch in 2020. Erwirtschaftete Storch-Ciret 2017 noch einen Umsatz von 198 Millionen Euro, wuchs dieser kontinuierlich auf 230 Millionen Euro im letzten Jahr an. Das Familienunternehmen wurde 1896 gegründet und verfügt heute über 1.400 Mitarbeiter in 17 Ländern.
Die nächstgrößeren Ranggewinne in die Top-100 hinein verzeichneten Roth Industries GmbH & Co. KG (um 213 Plätze auf Rang 47), die Allgeier SE (um 209 Plätze auf Rang 12 und die Erbe Elektromedizin GmbH (um 205 Plätze auf Rang 46).
Die Top-Ten
So viel Bewegung wie lange nicht mehr auch in den Top-10: Zwei Neueinstiege und eine neue Nummer 2 sind zu vermelden.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/05/csm_01_ziehl-abegg_60fc66e6ed.jpg)
Neben der Bürkert Fluid Control Systems neu auf Rang 8 (+ 22 Plätze) schaffte auch die ZIEHL-ABEGG SE schaffte den Sprung in die Top-10 im Ranking des Mittelstands (Rang 5, vorher 17). Das Unternehmen aus Künzelsau konnte alleine in den letzten drei Jahren seinen Jahresumsatz von 584 auf 630 Millionen Euro im Jahre 2020 erhöhen. Das weltweit agierende Unternehmen, das sich auf Luft-, Regel-, Antriebstechnik und Automotive spezialisiert hat, verfügt über 4.300 Mitarbeiter, 16 Produktionswerke und 108 Vertriebsstandorte. Das Umsatzplus ist auf die große Nachfrage von Lüftungs- und Ventilationsanlagen in den letzten beiden Jahren zurückzuführen. Ebenso erfreut sich die Antriebstechnik mit Elektromotoren für Aufzüge großer Nachfrage. Um sich für die Zeit nach Corona zu rüsten, investierte das 1910 in Berlin gegründete Unternehmen zudem am Standort Kupferzell unlängst 16 Millonen Euro in die Erweiterung der Produktionsgebäude.
Die neue Nummer 2 des Mittelstandsrankings ist die BITZER Kühlmaschinenbau GmbH, die sich um drei Ränge verbessern konnte. Die alte und neue Nummer 1 bleibt Beckhoff Automation.
- Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl
- BITZER Kühlmaschinenbau GmbH, Sindelfingen
- Pepperl+Fuchs SE, Mannheim
- Beumer Group GmbH & Co. KG, Beckum
- ZIEHL-ABEGG SE, Künzelsau
- ARDEX GmbH, Witten
- Fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal
- Bürkert Fluid Control Systems, Ingelfingen
- Windmöller & Hölscher Gruppe, Lengerich
- WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden
Die beliebtesten Standorte des Top-Mittelstands
In 2.830 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand. Hier die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern:
- Hamburg: 348 Unternehmen (- 2 Unternehmen)
- Berlin: 254 Unternehmen (-15)
- München: 214 Unternehmen (+7)
- Köln: 142 Unternehmen (+5)
- Bremen: 93 Unternehmen (-2)
- Nürnberg: 93 Unternehmen (-2)
- Düsseldorf: 87 Unternehmen (+5)
- Stuttgart: 82 Unternehmen (+2)
- Bielefeld: 64 Unternehmen (+1)
- Frankfurt am Main: 59 Unternehmen (+1)
Alle Ränge in den Top-Ten blieben unverändert.
- Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Standortranking_transparent.png)
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Das Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen in unserem Themenbereich „Mittelstands-Ranking“
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
Schreibe einen Kommentar