Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Fahrzeugleasing: Wie man die Kosten signifikant senken kann

“Closed-End-Leasing” oder “Open-End-Finance-Leasing”? Wer bei diesen Begriffen nur die Achseln zucken kann, sorgt für tolle Gewinne. Leider aber nur bei Banken, Leasinggebern oder Herstellern. Im Interview der Reihe “Agenda 2018” erläutert der Leasingexperte Majk Strika, wo die Kostenfallen stecken und wie sich mit neuen Leasingmodellen und der Abrechnung auf Ist-Kosten-Basis bis zu 20 Prozent einsparen lassen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt vonArtikel lesen

Artikel lesen

Innovation: Wie ein Mittelständler den Aluminiummarkt revolutioniert

Auslaufmodell “Old Economy”? Von wegen: Wie ein niederheinischer Mittelständler den Aluminium-Markt revolutionierte und damit bis heute einen wichtigen Ausgangsbaustein für innovative Produkte wie Bildschirm-, Halbleiter- oder Solaranlagen schafft. Helmut Geller hatte 1970 eine ebenso einfache, wenngleich technologisch anspruchsvolle Idee: Aluminium-Gussplatten statt Walzplatten als anspruchsvolleres und effizienteres Ausgangsmaterial herzustellen. Was 1970 eine erste Vision war, hat sich heute weltweit längst etabliert. Bis heuteArtikel lesen

Artikel lesen

Instandhaltung: So hält man die Maschinengesundheit im Blick

Maschinen und Anlagen im Wert von über 2 Billionen Euro tun ihren Dienst in deutschen Unternehmen. Wie der Wert und die Funktionalität des Bestands in Unternehmen gesichert werden kann, ist Thema in der Reihe “Agenda 2018”: Instandhaltungsexperte Frank Lagemann erläutert, wie man die Gesundheit seiner Maschinen und Anlagen im Blick hält. Ein Instandhaltungs-Monitoring sorgt nicht nur für Werterhalt und Prozess-SicherheitArtikel lesen

Artikel lesen

Siemens-Engineering-Chef: Additive Fertigung wird in wenigen Jahren Standard werden

Im DDW-TV-Interview: Andreas Saar, Vice President Engineering Solutions bei Siemens. Wohin geht es bei der “additiven Fertigung”? Die neue Technologie, bei der die Werkstücke in Metall oder Kunststoff gedruckt werden, ist bereits bei komplexen Bauteilen in der praktischen Anwendung. Doch Additive Manufacturing hat das Zeug, ganze Produktionsbereiche zu verändern. Andreas Saar beschreibt im Gespräch mit Michael Oelmann, wo die BrancheArtikel lesen

Artikel lesen

Ihre Formel-1-Leistung beginnt im Vorzimmer

Wann haben Sie sich das letzte Mal die Zeit genommen – abseits von alltäglichen Dingen – neue Ideen zu spinnen, über mögliche Projekte nachzudenken oder strategische Entscheidungen zu reflektieren? Wann war das noch, als Sie das Büro am späten Nachmittag verlassen haben, mit dem Gedanken: Ab jetzt habe ich Familienzeit? Geht nicht, sagen Sie? Zu viel zu tun? Noch mindestens zehn MailsArtikel lesen

Artikel lesen

Hunderte Marken-Neanderthaler leben noch in Deutschland

Die Marke KLEPPER kennt man von Faltbooten, Outdoor-Bekleidung und Schokolade. Aber es gibt auch die KLEPPER Markenberatung. Ihr Gründer Karsten Klepper beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Markenentwicklung und Markenführung. Seit 2007 öffnet er dieses Know-how auch anderen Familienunternehmen und Inhabern. Klepper attestiert vielen Familienunternehmen in Deutschland ein fehlendes Verständnis für den Wert der eigenen Familien-Marke undArtikel lesen

Artikel lesen

Corporate Language: Wie Sprache den Unternehmenserfolg bestimmt

Nach diesem Interview liest man Unternehmensaussagen mit anderen Augen und hört sie mit anderen Ohren: Es geht um ein Erfolgskriterium, das vielen nicht bewusst ist: die Unternehmenssprache. Deutschlands meistausgezeichneter Werber, Armin Reins von der Agentur Reinsclassen, berichtet von Konzepten, Wirkweisen und Instrumenten, wie er sie bei Unternehmen wie Nivea, Siemens oder Vodafone umsetzt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube.Artikel lesen

Artikel lesen

Erfolgsmessung im B2B-Marketing: KPIs als Schlüssel für mehr Transparenz 

Marketing ist zahlengetrieben und B2B-Marketer stehen vor der großen Herausforderung, die Wirkungsweise und Effektivität einzelner Marketingmaßnahmen nicht nur zu messen, sondern diese gegenüber der Geschäftsleitung mit Zahlen zu belegen. Doch oft fehlen direkte Möglichkeiten der Erfolgsmessung zwischen Marketinginvestitionen und ökonomischen Ergebnissen. Intensives Marketing-Controlling bindet sehr viel Zeit und Ressourcen. Deshalb benötigen Marketingentscheider einfache Kennzahlen, um die Wirkung der Marketingaktionen zuArtikel lesen

Artikel lesen

USA-Business: So läuft es unter Trump

Spüren deutsche Unternehmen konkrete Auswirkungen der neuen Trump-Regierung auf ihr USA-Business? Der US-Experte Gerd W. Kichniawy berichtet in DDW-TV von Stimmen und Stimmungen – und gibt überraschende Tipps für einen erfolgreichen Markteintritt. Viel wurde spekuliert über mögliche Beeinträchtigungen des USA-Business für deutsche Unternehmen unter der Trump-Regierung. Was ist konket daraus geworden? Mit Gerd W. Kichniawy gibt ein ausgewiesener Kenner desArtikel lesen

Artikel lesen

Neu auf DDW: Das Lexikon des Chefwissens

Willkommen zum Lexikon des Chefwissens! Das neue DDW-Format eröffnet Einblicke in wertvolle Experten-Knowhow.  Für unternehmerischen Erfolg zählt nicht, Experte zu sein. Sondern Experten zu kennen. Und sich deren Einschätzung, Wissen und Erfahrungsschatz nutzbar zu machen. Genau dies ist der Ansatz unseres neuen Video-Formats „Lexikon des Chefwissens“: Wertvolle Einblicke in ausgewiesenes Expertenwissen, versierte Überblicke über führungsrelevante Themen. Kurz: Wissen, dass erfolgreich macht,Artikel lesen

Artikel lesen

bvik-Studie: Wo B2B-Marketing-Budgets erfolgreich eingesetzt werden

Marketing-Entscheider stehen Jahr für Jahr vor der schwierigen Aufgabe, das zur Verfügung stehende Budget sinnvoll auf die erfolgversprechendsten Medien und Kanäle zu verteilen. Eine wichtige Benchmark-Orientierung dazu bietet die jährliche Untersuchung “B2B-Marketing-Budgets” des Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik). Um eine Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage zu schaffen und wertvolle Benchmarkdaten für Budgetverhandlungen und Leistungsmessung im B2B-Marketing zu liefern, führt der bvik die Befragung vonArtikel lesen

Artikel lesen

Lauter zu werden lohnt sich nicht

Vor einigen Wochen sagte mir jemand, er erlebe, dass wir in einer „übererregten Aufmerksamkeitsgesellschaft“ leben. Den Begriff empfand ich mehr als passend, denn an allen beliebigen Stellen buhlen irgendwelche Menschen, Produkte, Waren, Dienstleistungen um unsere Aufmerksamkeit. Likes und Follower werden zu einem Statussymbol, das selbst vor vermeintlich hochgebildeten Menschen nicht Halt macht. So hatte ich vor kurzem eine Kolumne eines bekannten Experten in einem ebenso bekannten Magazin gelesenArtikel lesen

Artikel lesen