Beiträge in der Kategorie "Rankings"

Gute Nachrichten aus der Zukunft

Die deutsche Wirtschaft fühlt sich im Stressmodus, umzingelt von Krisen und Standortproblemen. Und doch gibt es Unternehmen, die wachsen, und Zukunftsmärkte, die entstehen. Die DDW-Research hat sie neu ermittelt. Zuweilen kommt es einem für die deutsche Wirtschaft vor wie in den Asterix-Comics, wo sich die Gallier sorgen, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt und die Lage aussichtslos scheint.Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind die größten Rangveränderungen im neuen Standortranking

Was tat sich im neuen Standortranking? Die größten Ranggewinner, die Neueinsteiger, die bestbenoteten Standorte – hier der Überblick. Das neue Standortranking Deutschland ist erschienen. 16 Orte konnten sich neu platzieren, 1.677 Städte stiegen, 2.333 Orte sanken in ihren Platzierungen. Verantwortlich waren die laufenden Veränderungen der Unternehmenslandschaft, neu eingetroffene Standortbenotungen – aber auch Erweiterungen der Datengrundlage (hier die Details zum Scoring).Artikel lesen

Artikel lesen

Die 50 Städte mit meisten Beschäftigen pro 1.000 Einwohner

Welche Städte in Deutschland haben den höchsten Beschäftigten-Anteil im Verhältnis zur Einwohnerzahl? Hier die Top-50. 72 Städte in Deutschland schaffen das Kunststück, mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte an ihrem Standort zu haben, als Einwohner. Konkret beduetet dies, dass diese Städte so viele oder starke Unternehmen vor Ort haben, dass sie als Arbeitsort auch für Menschen mit Wohnsitz in anderen Gemeinden attraktiv sind.Artikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand & Co.: Die Liste der wichtigsten deutschen Unternehmen

Millionen Betriebe gibt es in Deutschland, aber nur rd. 25.000 können als relevante Marktakteure angesehen werden. Ermittelt werden diese auf wissenschaftlicher Basis mit der Datenbank “Deutschland-Liste”. zur Bestellung der Liste DDW identifiziert aus dem Gesamtbestand der rd. 3,5 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland jene Unternehmen, die über tatsächliche Relevanz und Bedeutung verfügen. Grundlage der Ermittlung sind zum einen die Zugehörigkeit zuArtikel lesen

Artikel lesen

Top-10-Listen: Diese Städte haben die meisten, besten oder jüngsten Unternehmen

DDW hat die neue Version des Standortranking Deutschland veröffentlicht. Hier Analysen zu wichtigen Unternehmenssegmenten als Top-10-Listen. Dieser Beitrag ist am 24.2.2024 aktualisiert worden. Das Standortrankingfußt auf der Anzahl von Top-Unternehmen der unterschiedlichen Klassifizierungen an den Standorten – also beispielsweise der Top-10.000-Mittelständler, größten Familienunternehmen oder Investorenhäuser (hier zum Überblick der zugrundeliegenden Rankings). Insgesamt sind es aktuell 25.207 Unternehmen, die DDW als relevanteArtikel lesen

Artikel lesen

Neue Metrik, neuer Look: Das hat sich im Standortranking Deutschland verändert

Mit der neuen Version des Standortrankings Deutschland finden sich in breiter Front Veränderungen in den Platzierungen. Das hat nicht nur etwas mit der eigentlichen Unternehmensentwicklung an den Standorten zu tun. Was sich geändert hat und wie das Standortranking misst. 16 Orte konnten sich in der Februar-Version neu platzieren, 1.677 Städte stiegen, 2.333 Orte sanken in ihren Platzierungen. Viel Bewegung alsoArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenverkäufe im Januar 2025

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland schießen in die Höhe. Doch wie wirken sich die krisenhaften Zeiten bei den Unternehmensverkäufen und -verkäufen im Mittelstand aus? Der aktuelle Infodienst von DDW gibt Aufschluss. Nach den Auswertungen unseres laufenden Deal-Monitors “Wer kauft wen” sind die Firmentransaktionen auf einem Tiefpunkt angelangt. Mit 37 M&A-Deals im Mittelstand wurde der niedrigste Januar-Wert gemessen seit Beginn des InfodienstesArtikel lesen

Artikel lesen

Das All-in-one-Tool für Business

Aktuelle Version Februar 2025! Sie ist das Datengrundlage für alle, die B2B im deutschsprachigen Raum erfolgreich betreiben wollen: Die Master-Datenbank versammelt alle renommierten Rankings und Firmenlisten der DDW-Research und damit den Gesamtbestand aller relevanten Unternehmen. Jetzt ist die neueste Version an die Nutzer gegangen. Die Master-Datenbank ist damit das Allrounder-Tool für B2B-Anwendungen. Denn sie enthält exakt alle Unternehmen, auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Anfrage zur Weltmarktführerprüfung

Die Welt beneidet Deutschland um die Breite seiner Marktführer auf den globalen Märkten: Rund 1.500 Unternehmen können diesem Status zugeordnet werden. Das Standardwerk in der Erfassung dieser Unternehmen ist das „Lexikon der Weltmarktführer“, das seit 2019 auf DDW erscheint. Zugrunde für das umfangreichste Verzeichnis dieser Art ist ein Prüfprozess unter der Leitung von Professor Dr. Bernd Venohr. Gerne können SieArtikel lesen

Artikel lesen

Top-10.000: Das Ranking des deutschen Mittelstands

DDW ermittelt in einem laufenden Rechercheprozess die 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen. Hier die zentralen Analysen und die Bestplatzierten | Aktueller Stand Dezember 2024.  „German Mittelstand“ – weltweit steht die einzigartige Struktur starker Mittelstandsunternehmen in Deutschland als Synonym für technologische Stärke, Innovation und Unternehmergeist. Wer aber sind die wichtigsten dieser Mittelstandsunternehmen?

Artikel lesen