Wählen Sie ein Sendeformat aus den blauen Begriffen oder sehen Sie unten unsere neuesten Produktionen von "DDW-TV":

ni hao Deutschland 39/17: Anknüpfungspunkte der neuen Seidenstraße

Neue Seidenstraße

In dieser Folge von ni hao Deutschland: Die neue Seidenstraße, Konzertpianistin Bingyang Liu, der chinesische Shaolin-Tempel in Berlin und das Instrument Guqin. Die neue Seidenstraße China investiert massiv in die Infrastruktur, um den Handel zwischen Asien und Europa voranzutreiben. Wie die bisherige Kooperation mit China aussah und wie sie sich durch die neue Seidenstraße entwickeln kann, wird in dieser FolgeArtikel lesen

Artikel lesen

Der neue Škoda Karoq: Preisgekrönter SUV im Test

Karoq

Ende letzten Jahres hat der tschechische Hersteller Škoda Auto den Škoda Karoq auf den Markt gebracht. Der neue SUV ist sowohl innen wie auch außen jünger, moderner und frischer gestaltet als seine Vorgänger. Auch technisch scheint er einwandfrei zu sein: Immerhin gewann er das Goldene Lenkrad in der Kategorie „Kompakte SUV“. Hört sich soweit alles gut an, doch womit hatArtikel lesen

Artikel lesen

Die Business Revolution beginnt im Gebäude

Carpus Tobias Ell

Agiles Arbeiten: Wie sehen die Arbeitswelten aus, in denen die erfolgreichen Geschäftsmodelle von morgen entstehen können? DDW-TV war vor Ort bei Carpus, wo Gebäudekonzepte für neues, agiles und smartes Arbeiten entstehen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Precht: Digitalisierung erfordert Neujustierung des Verhältnisses Staat zu Bürger

richard david precht

Sind wir auf dem Weg in die völlige Überwachung? In der Reihe “5 Fragen an…” äußert sich der Philosoph und Publizist Professor Dr. Richard David Precht zum Verhältnis von Staat zu Bürgern in Zeiten der Digitalisierung.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dassArtikel lesen

Artikel lesen

“Ein massiver Eingriff in die Freiheit der Bürger und Unternehmen”

Reiner Holznagel

Wie sollte ein faires Verhältnis zwischen Steuerzahlern und Staat ausgeprägt sein? Was müsste an unserem Steuersystem verändert werden? Was könnte vereinfacht werden? Zu diesen und anderen Themen antwortet in der neuen Reihe “5 Fragen an…” mit Reiner Holznagel der Präsident des Bundes der Steuerzahler. Holznagel äußert sich darin auch zu der Frage, ob der deutsche Steuerstandort wettbewerbsfähig ist – eineArtikel lesen

Artikel lesen

Expertentalk Kartellrecht: “Die meisten Kartelle entstehen durch Unkenntnis”

Kartellrecht

Ein einfaches Gespräch unter Branchenkollegen oder schon ein Fall für das Kartellrecht? Professor Dr. Ulrich Schnelle, Rechtsanwalt bei der Stuttgarter Kanzlei Haver & Mailänder, beschreibt im DDW-Interview, wie schnell ein Kartell entstehen kann. Ein Kartell muss nicht immer aus wirtschaftlich schwerwiegenden Absprachen im großen Rahmen bestehen. Das Kartellrecht ist ein weites und vermintes Feld, in dem man leicht den Überblick verlierenArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 38/17: Mit einem Solarwagen 3000 Kilometer durch Australien?

Solarwagen

In dieser Folge von ni hao Deutschland: Wie ein Studententeam ein leistungsstarkes Solarfahrzeug entwickelt hat, wie Traditionelle chinesische Medizin die Schulmedizin ergänzen kann, die Violinistin Tainwa Yang über ihre musikalische Entwicklung und spielerisch chinesisch lernen am Konfuzius-Institut. Der Solarwagen Niklas Kaltz hat mit seinem Studententeam einen Solarwagen entwickelt, mit dem sich 3000km durch Australien fahren lässt – und das mitArtikel lesen

Artikel lesen

Betriebliche Energiekosten senken – so kann’s gehen

Van der Meer

Zwei bis zehn Prozent an den Gesamtkosten im produzierenden Gewerbe entfallen auf Energiekosten. Marco van der Meer beschreibt in DDW-TV, wie Industriebetriebe Zugriff auf schnellstmögliche und hohe Kostensenkungen bei Licht, Wärme oder Druckluft erzielen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten anArtikel lesen

Artikel lesen

Die IAA 2017: Mobilität von morgen

IAA 2017

Die internationale Automobilausstellung, kurz IAA, fand im September 2017 zum 67. Mal statt, also gut zwei Jahre nach dem Beginn des Dieselskandals. Das Problem ist zwar noch keineswegs beseitigt, Lösungen stehen jedoch an und werden auf der IAA vorgestellt. VW-Chef Matthias Müller ist sich sicher: „Die Zeiten, in denen sich unsere Branche hier in Frankfurt selbst gefeiert, sich in eigenemArtikel lesen

Artikel lesen

ni hao Deutschland 37/17: Deutsche in China und Chinesen in Deutschland

Park Hyatt Shanghai

In dieser Folge von ni hao Deutschland: das Park Hyatt Shanghai, das Konfuziusinstitut in Hamburg, die chinesische Version von Honig im Kopf und zu Fuß von Hamburg nach Shanghai. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr InformationenArtikel lesen

Artikel lesen

Check – Was macht ihr eigentlich? Heute bei Frankus

Frankus

In der DDW-Reihe “Check – Was macht ihr eigentlich?” fühlt Anna Schäfer Arbeitgebern auf den Zahn: Was erwartet dort Berufseinsteiger und neue Mitarbeiter? Was ist der Sinn der Arbeit bei den besuchten Unternehmen? Und welche Aufstiegschancen und Freiräume bieten die dortigen Arbeitsplätze? In dieser Folge gibt Toyo Nishimura, Partner bei der Firma Frankus aus Düsseldorf, Einblicke in die Arbeit inArtikel lesen

Artikel lesen

Datenschutzgrundverordnung: Darauf müssen Unternehmen achten

Mathias Zimmer-Goertz, Beiten Burkhardt

Ab 25. Mai 2018 greift die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Worauf müssen Unternehmen achten? Der Datenschutz-Experte Mathias Zimmer-Goertz erläutert die wichtigsten Aspekte. Drastisch höhere Bußgelder drohen, wer künftig falsch mit persönlichen Daten umgeht. Gefahren drohen quasi jedem Unternehmen, denn von Kunden- bis zu Mitarbeiterdaten sind viele Bereiche betroffen. Dabei muß künftig nicht mehr dem Unternehmen ein Fehlverhalten nachgewiesen werden, sondern Unternehmen müssenArtikel lesen

Artikel lesen