“Bereiten in der CDU einen Generationenwechsel vor”

Wer setzt sich für Mittelstand und Marktwirtschaft ein, wer scheut nicht die parlamentarische Auseinandersetzung? In der neuen Reihe “Mittelstandspolitiker” stellt DDW parteiübergreifend Streiter für den Mittelstand vor. Den Anfang macht die CDU-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Bundesvorsitze der Mittelstandsvereinigung MIT, Jana Schimke. Sie gewährt einen Blick in die innerparteiliche Situation und sieht einen erforderlichen Schwerpunktwechsel in der Politik für Deutschland. Mit demArtikel lesen

Artikel lesen

Gedankensprung: Wie kommt neue Energie ins Unternehmen?

Energie

„Am Alten festhalten kostet oft mehr Energie, als der Schritt zum Neuen.“ Energie geht bekanntermaßen nicht verloren, sondern wird lediglich in eine andere Form von Energie umgewandelt. Wieso gibt es dann aber so viele Unternehmen, die den Eindruck erwecken, keinerlei Energie mehr in sich zu haben? Und wie lässt sich diese eigentlich existierende Energie reaktivieren und auf ein neues EnergielevelArtikel lesen

Artikel lesen

Was ist eigentlich legal und was ist legitim?

Ein wichtigtes Element im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist der Begriff des „Ehrbaren Kaufmanns“. Doch neben Legalität und Legitimität müssen wir darauf achten, bei der Legitimität zwischen Idealen und Ethik zu unterscheiden. von Eckart Reinke Wir starten im Rahmen des Konstrukts des „Ehrbaren Kaufmans“ mit ein paar inspirierenden Fragen zu Legalität und Legitimität: Wenn der Staat seine Legalität nichtArtikel lesen

Artikel lesen

“Ich habe großes Vertrauen in die deutsche Automobilindustrie”

Nach seinem Weltmeistertitel in der Formel-1 hörte 2016 er überraschend mit seiner Rennfahrer-Karriere auf – jedoch nur, um sogleich als Investor durchzustarten. Nico Rosberg im Interview über Nachhaltigkeits-Investments, Disruptionen und Renn-Erlebnisse ohne Gestank und Lärm. Herr Rosberg, Sie sind Unternehmer, Investor, Festivalveranstalter, TV-Jurymitglied, Werbegesicht, Philantrop – so dass man sich unweigerlich fragt: Wie schafft der das? Lernt man als Formel-1-Fahrer Teamarbeit?   DasArtikel lesen

Artikel lesen

Fördergelder akquirieren – der Antrag macht die Musik

Erst der Antrag, dann die Förderung. Was als Binsenweisheit erscheinen mag, ist im Bereich der Fördergelder oftmals mit enormem Aufwand verbunden. Erfahrene Berater stehen dem Unternehmer immerhin zur Seite – und müssen dies auch z.B. bei bestimmten Corona-Hilfen. von Dr. Thomas Jesch Bevor es überhaupt an den Antrag geht, sollte man jeweils vier Wochen für die Recherche des richtigen ProgrammsArtikel lesen

Artikel lesen

Geld und Vermögen in Corona-Zeiten

Welche Folgen haben Dauer-Lockdown und der politische Trend auf Geld und Vermögen und die Strategien der Hochvermögenden? Reichtumsforscher und ein Selfmade-Millionär Dr. Dr. Rainer Zitelmann im Interview. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Rainer Zitelmann ist Historiker und Soziologe, war lange Zeit Ressortleiter bei der WELT und ist auchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Deals im Winter 2021: Konsumgüterproduzenten besonders gefragt

Was tat sich in den ersten drei Monaten des Jahres bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den 76 Unternehmens-Neuaufstellungen aus dem M&A-Dienst von DDW. Große und kleine Unternehmen waren im 1. Quartal mit jeweils 26 Transaktionen am häufigsten gefragt, mittlere Unternehmen brachten es auf 24 Verkaufsfälle. Auf der Käuferseite waren Familienunternehmen mit 33 Deals besonders aktiv. Investoren und KonzerneArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: China meldet ungewöhnlich starkes Wachstum des Außenhandels

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Starkes Wirtschaftswachstum im Corona-Jahr dank Exporten / Viertes chinesisches IP-Spezialgericht geschaffen / Deutscher Maschinenbau profitiert von China / China bleibt während Corona-Krise wichtigster deutscher Handelspartner / Regelungen zur Sicherheitsüberprüfung ausländischer Investitionen. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit den deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Bereit machen für das chinesische Jahrhundert

Er gilt als “Papst der Hidden Champions”: Professor Dr. Dr. Hermann Simon ist weltweit gefragt, wenn es um Spitzenpositionen von Unternehmen oder Volkswirtschaften in speziellen Branchen geht. Er sieht die deutsche Wirtschaft vor einem “chinesischen Jahrhundert” und sagt, worauf es ankommt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Deutschland seiArtikel lesen

Artikel lesen

Es gibt ihn, den Moment X für das eigene Unternehmen

Auch und gerade Weltmarktführer müssen sich neu erfinden. Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann und warum Ambidextrie – Beidhändigkeit – ein typisches Dilemma etablierter Unternehmen lösen kann. Von Dr. Gunther Wobser Unser familiengeführtes Unternehmen LAUDA ist ein typischer „Hidden Champion“. Müsste ich dies nicht erklären, wäre die Bezeichnung wohl ad absurdum geführt. Unser Unternehmen zählt derzeit zum KreisArtikel lesen

Artikel lesen

So erfindet sich Volkswagen neu

Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind längst Realität, autonomes Fahren könnte es bald sein. Jochen Sengpiehl, Chief Marketing Officer beim bedeutendsten deutschen Weltmarktführer, Volkswagen, spricht im Interview über das „neue Volkswagen“ und erklärt, wie sich der Konzern durch die E-Mobilität wandelt. Alternativlos sei eine Neuausrichtung des Volkswagen-Konzerns. Davon ist Jochen Sengpiehl, Chief Marketing Officer von VW, überzeugt. Denn der zunehmende Fokus aufArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Weltmarktführer: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG

Reihe Lexikon der deutschen Weltmarktführer: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ist führend im Bereich für Temperiergeräte und -anlagen. LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ist als deutscher Weltmarktführer im Bereich Produktion bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Lauda-Königshofen Weitere Standorte: weltweit 14 Produktions- und Vertriebsniederlassungen Gründung: 1956 Mitarbeiter: 600 Website: https://www.lauda.de/ Segment: Hersteller Branche: Industrietechnik,Artikel lesen

Artikel lesen