40 Jahre Audi Quattro-Antrieb: Genese des Allrad-Antriebs

40 Jahre Audi Quattro

1980 begann bei Audi die Geschichte des Allrad-Antriebs. Anlässlich dieses Jubiläums hat sich Automobil-Experte Klaus Niedzwiedt auf das Testgelände in Neuburg an der Donau begeben, um einen Schwenk durch diese 40-jährige Historie zu liefern. So wird ein Blick zurück geworfen auf die Rallye-Meisterschaften der 1980er, in welcher der Audi S1 den Allrad-Antrieb erstmalig zur Show fuhr. Anschließend wird die UmsetzungArtikel lesen

Artikel lesen

VW Arteon Shooting Break: Mehr als nur ein größerer Passat?

VW Arteon Shooting Break

Vor ein paar Wochen hat Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz den VW Arteon Shooting Break bereits vorgestellt. Mit dieser Ausgabe folgt nun der ausgiebige Fahrbericht. Dabei wird schnell klar: Sowohl technisch als auch optisch hat der Kombi der besonderen Art kaum noch Gemeinsamkeiten mit dem Passat. Mit Martin Hube, dem Sprecher der Baureihe Modsize / Fullsize, spricht Klaus Niedzwiedz zudem über dasArtikel lesen

Artikel lesen

DDW TopEntscheider: Dr. Kerstin Gernig

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Dr. Kerstin Gernig, Business Coach für Neuanfänge in der Lebensmitte und Innovatorin 2020. Dr. Kerstin Gernig hat 10 Jahre als Geschäftsführerin in einem Wirtschaftsverband und als Chefredakteurin einer Fachzeitschrift gearbeitet und war 10 Jahre als WissenschaftlerinArtikel lesen

Artikel lesen

Audi e-tron GT concept: Geheimnis um Zukunfts-Auto gelüftet

Audi e-tron GT concept

Nachdem Audi den e-tron GT concept bei der Motshow 2018 in Los Angeles vorgestellt hat, wurde der Wagen hinter verschlossenen Türen gehalten. Nun endlich lässt Audi die ersten Journalisten in seine heiligen Hallen in München, um einen Blick auf das Konzeptauto zu werfen. So durfte auch unser Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz mit dem E-Auto Probe fahren. Außerdem hat er mit AudiArtikel lesen

Artikel lesen

Master-Datenbank: Status Quo der deutschen Unternehmenslandschaft 2021

Die DDW-Master-Datenbank ist neu erschienen. Die führende Gesamtschau der deutschen und österreichischen Unternehmen wurde weiter geschärft und um die deutschen Unternehmen mit besonderem Zukunftspotential ergänzt. Wirtschaft ist in Bewegung, Unternehmen entwicklen sich dynamisch. Über diese Marktentwicklungen frühzeitiger informiert zu sein und den jeweils besten Stand der Unternehmensinformationen zu verfügen ist in B2B wettbewerbsentscheidend. Die DDW-Master-Datenbank hat sich diesem Ziel verschriebenArtikel lesen

Artikel lesen

#NeueWirtschaft: Smarte Lösungen für unsere Zukunft

DDW hat die 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Zukunftsbranchen ermittelt. In unserer Reihe zeigen wir Beispiele. Zusammen mit dem Team des renommierten Familienunternehmens-Experten Professor Dr. Arnold Weissman hat DDW 50 Trend- und Wachstumsfelder identifiziert (siehe Beitrag). 3.000 Unternehmen wurden darauf hin von der DDW-Research ermittelt, die auf diese Trendbranchen treffen (Liste ist hier im Leserdienst bestellbar). In unserer ReiheArtikel lesen

Artikel lesen

Livetalk: KI im Business, KI als Business

Eine der versiertesten Experten für KI und Cybersecurity, Dr. Anastassia Lauterbach, erörtert im Livetalk mit Professor Dr. Andreas Altmann am 24. November unternehmerische Implikationen von Künstlicher Intelligenz. DDW-Leser können kostenlos teilnehmen. Anastassia Lauterbach ist Professorin für Künstliche Intelligenz, Daten und Datenethik in Potsdam sowie Unternehmerin und Technologiestrategin. Sie ist internationaler Non-Executive Director und sitzt in Aufsichtsräten und Beiräten öffentlicher undArtikel lesen

Artikel lesen

Asien spielt auf Sieg, wir auf Halten

Der asiatische Kontinent schreibt seine Aufstiegsstory bei der das Schlüsselwort „wealth creation“ lautet: Wohlstandserzeugung. Wir in Europa hingegen sind teilnehmende Beobachter einer Abstiegsgeschichte. Von Gabor Steingart   In Asien wird derzeit Geschichte geschrieben. Der Asien-Pazifik-Raum bildet nach dem Durchbruch vom Wochenende die größte Freihandelszone der Welt: Zölle auf 90 Prozent der gehandelten Güter werden abgeschafft. Das stimuliert das grenzüberschreitende Wachstum.Artikel lesen

Artikel lesen

Yu: Ein Roboter so einfach wie ein Smartphone

Die Zukunft der Robotik setzt immer mehr auf kollaborative Roboter, die möglichst vielseitig und flexibel einsetzbar sind. Der in Hannover entwickelte kollaborative Roboter “Yu”, der Yuanda Robotics GmbH ist so einfach verwendbar wie ein Smartphone / Reihe #neueWirtschaft Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie,Artikel lesen

Artikel lesen

Die Deals im Oktober: Lebensmittel- und Konsumgüterhersteller begehrt

Der M&A-Dienst von DDW verzeichnete im Oktober 44 Unternehmens-Neuaufstellungen. Die Lebensmittel- und Konsumgüterhersteller standen hoch im Kurs. Große Unternehmen waren im vergangenen Monat mit 19 Transaktionen am häufigsten gefragt, gefolgt von mittleren Unternehmen mit 16 Verkaufsfällen und kleinen Mittelstandsunternehmen mit neun Fällen. Familienunternehmen und Investoren waren als Käufer mit sieben Deals besonders aktiv, Partner und Konzerne kauften sechs bzw. fünfArtikel lesen

Artikel lesen

Wann macht Merkel das Pferd zum Konsul?

Wenn ein Chirurg oder ein Flugkapitän seiner Aufgabe nicht gewachsen ist, dann akzeptieren wir das nicht, denn seine Untauglichkeit könnte fatale Konsequenzen für uns haben. Als Bürger sind wir den Politikern in gleichem Masse ausgeliefert. Fakt ist nun leider, dass es hier keinerlei Garantie für deren Qualität gibt. / Von Dr. Hans Hofmann-Reinecke Es hat sich herausgestellt, dass Zusammenleben inArtikel lesen

Artikel lesen

Gedankensprung: Brauchen wir mehr Hippies in Unternehmen?

Hippies

Die Hippies der 68er-Bewegung haben Altes infrage gestellt und damit neue Sichtweisen auf die Welt und ihre Probleme provoziert. Daher stellen sich Frank Dopheide und Dr. Guido Schmidt in diesem Gedankensprung die Frage, ob heutige Unternehmen nicht mehr solcher “Out of the Box”-Denker benötigen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie aufArtikel lesen

Artikel lesen