Platz nehmen für die Zukunft der Arbeit

Der Arbeitsalltag verändert sich in einem rasanten Tempo. Teamarbeit statt Großraumbüros, Heimarbeit und flexible Arbeitsplätze, mehr Bewusstsein für gesundes Arbeiten und Wohlfühlen sind nur einige Stichworte. Ein deutsches Familienunternehmen antizipiert seit Jahrzehnten diese Entwicklungen durch Innovationen in der Bürogestaltung: Sedus Stoll.   Per Smartphone finden Mitarbeiter morgens ihren passenden Arbeitsplatz oder ihre Lieblingskollegen. Auf Knopfdruck stellen sich Schreibtische auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Büros für die Arbeit von morgen

Der Arbeitsalltag der Wirtschaft ändert sich in einem rasanten Tempo. Die Globalisierung und neue Kommunikationstechnologien tragen dazu bei, dass Arbeit neu organisiert werden muss. Mit diesen Entwicklungen ändern sich auch unsere Arbeitsumgebungen und die Anforderungen, die sich an moderne Büros ergeben. Ein deutsches Familienunternehmen hat darauf Antworten gefunden: Innovator des Jahres Sedus Stoll. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. UmArtikel lesen

Artikel lesen

Zum Sonnenskilauf an den Arlberg

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Wer Österreichs Nobelskiort Lech von seiner schönsten Seite kennenlernen möchte, der sollte sich im Maerz und April in die Berge aufmachen. Denn das Skigebiet Arlberg ist eines der schneesichersten in Europa und bietet gerade im Frühling beste Verhältnisse zum Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder Winterwandern. So ist der Frühlingsskilauf in Lech ist etwas für wahre Geniesser: Die Tage werden länger, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland verliert Anschluss an internationale Standards

Der am 3. März 2017 veröffentlichte EU-Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) sieht Deutschland EU-weit nur auf Platz elf – und büßt gegenüber dem Vorjahr sogar zwei Plätze ein. Die langfristigen Folgen dieser Entwicklung sind unabsehbar. Von Matthias Wahl.  Unser Land verschläft den digitalen Wandel. In keiner einzigen Kategorie des EU-Indix kommt die Bundesrepublik in die Nähe derArtikel lesen

Artikel lesen

Effizienzpotenziale heben

Wachstum beginnt oben, im Kopf, bei der Unternehmensführung und beim Umsatz. Will man Wachstum ganzheitlich angehen, sind aber mitunter auch Effizienzpotenziale zu heben, sprich: Kosten senken, Prozesse beschleunigen, Komplexität reduzieren. Hier wird viel Zeit und Geld verschwendet. Etwa die Hälfte unserer Beratungsprojekte, die auf Wachstum abzielen, sind Projekte zur Beschleunigung von Abläufen, zur Glättung von allfälligen prozessualen «Ruppigkeiten» im Unternehmen,Artikel lesen

Artikel lesen

Trump: Kann ein Unternehmer Präsident?

Donald Trump ist mit klarer Mehrheit zum Präsidenten der USA gewählt worden. Gemessen an fachlichen Kriterien ist das eine vernünftige Entscheidung. Eine Analyse aus Personaler-Sicht. Von Dr. Günther Würtele. I. Die Ausgangssituation Die Antwort auf die Frage, ob es eine gute Wahl gewesen ist, lässt sich aus heutiger Sicht nur so geben, indem man versucht zu analysieren, ob Donald Trump persönlichArtikel lesen

Artikel lesen

“Deutsche Unternehmen sollten gerade jetzt in die USA gehen”

Aufsehen und Sorgen im exportierenden deutschen Mittelstand bereitet die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, eine protektionistischere Politik betreiben zu wollen. In Wahrheit böten sich gerade jetzt große Chancen für deutsche Unternehmen – wenn man vor Ort ist, sagt USA-Experte Gerd W. Kichniawy. Herr Kichniawy, wie ist bei deutschen Unternehmen die Stimmung in Sachen USA? Überwiegend sorgenvoll. Die Inhaberin eines großen ÜbersetzungsbürosArtikel lesen

Artikel lesen

Die 9 liebsten Kooperationspartner, wenn Unternehmen digitalisieren

Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen. Unter anderem: Welche Partner tragen zum Digitalisierungsprozess bei? Eine aktuelle Lünendonk-Trendstudie gibt Aufschluß. Der IT-Dienstleister Cognizant, Lünendonk sowie Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt, stellten diese und mehr Fragen im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? –Artikel lesen

Artikel lesen

Lündendok-Trendstudie Digitalisierung

Für die Lünendonk®-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? – Mehrwerte schaffen durch Digitale Transformation“ in fachlicher Zusammenarbeit mit Cognizant wurden mehr als 120 CIOs, Chief Digital Officer und Fachbereichsentscheider aus dem gehobenen Mittelstand mit mehr als 2.500 Mitarbeitern sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Die wissenschaftliche Begleitung der Lünendonk®-Trendstudie übernahm Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TUArtikel lesen

Artikel lesen

Insight China: Chancen, Fallen, Erfolgsfaktoren

China ist und bleibt für deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt. Gerade für den Mittelstand ist aber die Frage nach der richtigen Strategie entscheidend. Zu oft haben sich scheinbare Chancen mittel- und langfristig als Fallen erwiesen. Welche Lehren kann man daraus ziehen? Was sind die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Eintritt auf den chinesischen Markt? Robert Binder, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit langjähriger Erfahrung auf demArtikel lesen

Artikel lesen

Die 100 größten Unternehmen Mitteldeutschlands

Der Beitrag ist am 01.03.2017 aktualisiert worden. Wie jedes Jahr hat die Sachsen Bank – Tochter der Landesbank Baden-Württemberg – auch für das Geschäftsjahr 2015 ein Ranking der größten Unternehmen in Mitteldeutschland veröffentlicht. Dabei landet der Leipziger Energiekonzern VNG Verbundnetz Gas erneut auf dem ersten Rang. Insgesamt gab es zahlreiche Positionswechsel bei den weiteren Platzierungen, auch einige Neueinsteiger sind vertreten. EnergiekonzernArtikel lesen

Artikel lesen

“Kundendaten sind das neue Gold”

Der deutsche Mittelstand läuft Gefahr, den digitalen Wandel zu verschlafen. Kommunikationsexpertin Sabine Clausecker, Mitglied im Bundesvorstand der DPRG e.V. Deutsche Gesellschaft für Public Relations, und Digitalisierungsberater Dr. Diethard Bühler zeigen im Praxisinterview Wege auf, wie Unternehmen den Wandel strategisch, technologisch und kommunikativ organisieren können.   Sie haben in jüngster Zeit eine Reihe von Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Wie selbstbewusstArtikel lesen

Artikel lesen