Deutschland-Liste: Welche Unternehmen wachsen

Welche Unternehmen in Deutschland sind relevant und wie entwickeln sie sich? Die neue “Deutschland-Liste” von DDW ist da. Auffällig: Fast Dreiviertel der Top-Unternehmen wachsen, allen Krisen zum Trotz. Das Ranking von DDW identifiziert aus dem Gesamtbestand der rd. 3,5 Millionen Gewerbebetriebe in Deutschland jene Unternehmen, die über eine hohe Bedeutung verfügen. Genutzt wird die Datenbank insbesondere von B2B-Akteuren, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmensinsolvenzen steigen um fast 30 Prozent

Im 1. Halbjahr 2024 registrierte Creditreform 11.000 Unternehmensinsolvenzen. Das ist ein Anstieg um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (8.470 Fälle) und markiert den höchsten Stand seit fast zehn Jahren. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist wieder gestiegen. Die schwache Wirtschaftsentwicklung und die anhaltend hohen Belastungen haben die Insolvenzzahlen in Deutschland weiter ansteigen lassen. Im 1. Halbjahr 2024 registrierte dieArtikel lesen

Artikel lesen

Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie. Viele Unternehmen sind auf die Unterstützung von externen Fachkräften angewiesen: So helfen vor allem freiberufliche IT-SpezialistenArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn der Markt seiner Funktion beraubt wird

Unerreichbare Grenzwerte, Elektro-Auto-Monopol, Strafsteuern auf Verbrenner, wettbewerbszerstörendes 49-Euro-Ticket… – der deutsche Verkehrs-Dirigismus ist in der Sackgasse. Klimaziele sind nur durch überzeugende kreative Lösungen zur Beibehaltung der Wohlstandsperspektive, keinesfalls aber durch noch so martialischen Zwang erreichbar. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Die Planer der Umweltschutzorganisationen und natürlich auch Die Grünen hatten sich das wohl alles anders vorgestellt. Mit der programmatischenArtikel lesen

Artikel lesen

ESG-Beratung als Erfolgsfaktor für den Mittelstand

Nachhaltigkeit mit gutem Unternehmertum verbinden: ESG-Beratung kann ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand sein. Von Heiko Geiger, Geschäftsführer awicontax Group Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor – und das nicht nur für Großkonzerne, sondern gerade auch für den Mittelstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, während sie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben müssen. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Wasserstoff-Technologie nur mit Kooperation erfolgreich

Um Grünen Wasserstoff zukünftig in großen Mengen kostengünstig produzieren und speichern zu können, muss der Sprung von der Forschung in die industrielle Umsetzung gelingen. Der Mittelstand spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch dafür braucht es Kooperationen. Der für den Transformationsprozess der deutschen Wirtschaft wesentliche Energieträger kann in nahezu allen Branchen genutzt werden, um Strom und Wärme herzustellen. Das branchenübergreifende undArtikel lesen

Artikel lesen

Von Follower zu Käufer: Der Einfluss von Influencern auf unsere Kaufentscheidungen

In der heutigen digitalen Ära sind Influencer zu Schlüsselfiguren in der Welt des Marketings aufgestiegen. Diese besonderen Persönlichkeiten haben die Fähigkeit, ihre Follower von einfachen Betrachtern zu engagierten Konsumenten zu verwandeln, wodurch sie entscheidend unser Einkaufsverhalten formen. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen sowohl auf individuelle Verbraucherentscheidungen als auch auf die Marketingstrategien von Unternehmen. Das Zeitalter des Marketings erlebt eine umfassendeArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland taumelt weiter abwärts

Im neuesten World Competitiveness Ranking des Lausanner Research-Instituts der IMD fällt Deutschland abermals im Ranking, um zwei Positionen auf nunmehr Rang 24. Die engsten Standortwettbewerber sind mittlerweile Luxemburg und Thailand. Die ersten Plätze machen Singapur, die Schweiz und Dänemark unter sich aus. Deutschland ist allen vom Ranking betrachteten Segmenten gefallen: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (von Platz 12 auf 13), Effizienz des StaatesArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen nutzen ihre Daten kaum

Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente – Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen bleiben Daten weiterhin ungenutzt. Nur 6 Prozent gehen davon aus, dass sie das Potenzial der ihnen zur Verfügung stehenden Daten vollständig ausschöpfen. 31 Prozent schöpfenArtikel lesen

Artikel lesen

Versicherungsleistungen durch Kreditkarten: Lohnt es sich?

Kreditkarten spielen eine zentrale Rolle im modernen Leben und ermöglichen weltweites Bezahlen mit einem einfachen Wisch oder Klick. Sie sind nicht nur für den alltäglichen Gebrauch unverzichtbar, sondern erweitern ihre Funktionen durch eine Vielzahl von Versicherungsleistungen, die oft übersehen werden. Diese Zusatzleistungen können besonders in unvorhergesehenen Situationen, wie auf Reisen oder in finanziellen Notfällen, von großem Nutzen sein. Viele KreditkartenunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Weltreise eines Kapitalisten: Tiflis, Georgien

Viele Menschen träumen von einer Weltreise. Ich habe eine Weltreise in 30 Länder gemacht: Meine »Liberty Journey«, immer der Freiheit auf der Spur. Mein zweites Ziel: Tiflis, Georgien / Reihe Weltreise eines Kapitalisten Folge 1: Zürich, Schweiz Folge 2: Tiflis, Georgien Folge 3: Seoul und Gangwon, Korea Folge 4: Santiago de Chile Folge 5: Washington, New York und Boston, USAArtikel lesen

Artikel lesen

Eigentumswohnungen: Diese Regionen bieten Investitionschancen

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind vielerorts gesunken: 2023 mussten Käufer in 384 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten für eine durchschnittliche Eigentumswohnung inflationsbereinigt weniger ausgeben als im Vorjahr. In 95 Prozent der Regionen ist der durchschnittliche Kaufpreis auch im Vergleich zu den örtlichen Jahresnettokaltmieten für eine gleich große Wohnung gesunken, ergibt eine Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) fürArtikel lesen

Artikel lesen