Die Top mittelständischen Dienstleister in Deutschland

Wer sind die führenden mittelständischen Dienstleister in Deutschland? Die DDW-Research hat die Top-100 zusammengestellt. Dieser Beitrag ist am 11.03.2024 aktualisiert worden. Mit dem Ranking “Mittelstand 10.000” werden von DDW die wichtigsten Mittelstandsbetriebe in Deutschland ermittelt. Hier zeigen wir, welche Unternehmen daraus im Segment Dienstleistung vorne liegt. Ermittelt wird das Mittelstandsranking auf Basis des DDW-Scoringindex, der sich aus 39 Unternehmenskennzahlen wie Umsatz,Artikel lesen

Artikel lesen

Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n

Weltberühmte Kulturstätten, atemberaubende Ausblicke, köstliches Essen und das alles umweht von einem Hauch von Luxus – die Amalfiküste ist manifestierte Italiensehnsucht und das Frühjahr die beste Reisezeit / Rubrik „Stilvoll reisen“ Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n, Im dunklen Laub die Goldorangen glüh’n, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht?Artikel lesen

Artikel lesen

Die Frauen der Wirtschaft – wo sie an der Spitze sind

Von Gleichgewichtung kann noch längst keine Rede sein – aber in 2.411 von 25.081 bedeutenden Unternehmen in Deutschland sind Frauen bereits in der Führung. Wer sie sind, welche Branchen herausstechen und welche Unternehmensgrößen am stärksten vertreten sind. Dieser Beitrag ist am 8.3.2024 aktualisiert worden. Entnommen ist diese Analyse aus dem dynamischen DDW-Datenbankdienst “Frauen in Führung“, die jene aktuell 2.411 FrauenArtikel lesen

Artikel lesen

EU-Lieferkettenrichtlinie soll übers Knie gebrochen werden

Die belgische Ratspräsidentschaft hat weitere Veränderungen an der EU-Lieferkettenrichtlinie CSDDD vorgeschlagen. Zuvor war die Richtlinie von der Mehrheit der EU-Mitgliedsländer abgelehnt worden. Doch der neue Entwurf ist im Wesentlichen nicht besser als der alte. Von Marie-Christine Ostermann Der neue Entwurf zur EU-Lieferkettenrichtlinie ist im Wesentlichen nicht besser als der alte. Aus Sicht von ns Familienunternehmer darf er keine Zustimmung bekommen.Artikel lesen

Artikel lesen

Venture Capital: Rekorde waren gestern

Venture Capital ist in Deutschland inzwischen etabliert – und nötig, um Innovation zu finanzieren. Angesichts aktueller Krisen aber sitzt das Geld der Investoren weniger locker. Was bedeutet das für Gründer und Standort? von Isabella-Alessa Bauer Das Einhorn ist ein Fabeltier. Falsch – zumindest in der Wirtschaft gibt es Einhörner tatsächlich. Als solche bezeichnet der Kenner Start-ups, also Jungunternehmen, die mitArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.

ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral im Unternehmen. Weitere 6 Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In den nächsten 5 Jahren wollen 13 Prozent generativeArtikel lesen

Artikel lesen

Eine kleine Weihnachtsnachlese

Das Weihnachtsgeschäft 2023 ist enttäuschender ausgefallen als erwartet. Dabei haben Händler und Hersteller viele Absatztaktiken angewendet. Wie gut haben diese funktioniert? von Boris Karkowski Die Klage ist wohl fast so alt wie die Weihnachtseinkäufe: „Weihnachten beginnt immer früher!“ Die Amerikaner nennen das Phänomen, dass Weihnachtliches lange vor dem Fest in den Geschäften dargeboten wird, Christmas Creep. Der Begriff trifft dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Green Innovator des Jahres 2024: Lother Gruppe | Nordoel

Alternative Kraftstoffe machen das Rennen Das 24 Stunden-Rennen am Nürburgring ist Dauerstress für Mensch und Maschine. Im letzten Jahr war es auch der Härtetest für einen neuartigen Kraftstoff: Racing e-fuel 98. Das Familienunternehmen NORDOEL hat damit seine Forschung an alternativen Kraftstoffen der erfolgreichen Praxisprobe unterzogen und beweist: Der automobile Energiemix der Zukunft ist vielschichtig. Im jetzigen Zeitalter und im aktuellenArtikel lesen

Artikel lesen

Cyber-Kriminalität in Deutschland: immer mehr Unternehmen werden zu Opfern

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom e. V. waren 72 Prozent der befragten Unternehmen im Jahr 2023 von einem Diebstahl, einer Industriespionage oder Sabotage betroffen, weitere 8 Prozent gaben an, vermutlich betroffen gewesen zu sein. Das Tool „MyCyberRisk“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen jetzt einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema. Obwohl der Trend laut der Bitkom-Studie damit leicht rückläufig istArtikel lesen

Artikel lesen

Scharfes Traummodell für Motorsportfans: Der Audi S3

Hier kommt Rennfahrlegende und DDW-Autotester Klaus Niedzwietz auf seine Kosten: Der neue Audi S3, den er als Prototypen bereits testen konnte, ist Spaßmobil der ersten Klasse: Klein, schnell, und mit 333 PS sehr sportlich. Auch dem Testfahrzeug wird die Probefahrt in Oman gefallen haben: mit Drifts und Speed hat ihm Klaus alles abverlangt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube.Artikel lesen

Artikel lesen

Zahlungsfristen: Die umstrittene 30

Die EU-Kommission plant, eine feste Zahlungsfrist von 30 Tagen einzuführen, für alle und jeden. Damit würde sie Unternehmen wichtige Flexibilität nehmen. Per Lieferantenkredit und mit individuell vereinbarten Zahlungsfristen werden jährlich mehr Waren finanziert als mit Bankdarlehen. Das Prinzip funktioniert – und braucht keine neue gesetzliche Regelung aus Brüssel. Von Patrik Hantzsch Rund 18 Milliarden Rechnungen werden pro Jahr in derArtikel lesen

Artikel lesen

Wofür brauchen wir Unternehmer?

Sie sorgen für Wachstum und dürfen im Gegenzug reich werden. Doch wie sieht unser Gesellschaftsvertrag mit den Unternehmern aus? Eine Spurensuche bei Staatstheoretikern und Ökonomen. von Bastian Frien Elon Musk, Bernard Arnault, Bill Gates oder Jeff Bezos: Die reichsten Menschen der Welt sind Unternehmer. Das gilt auch für Deutschland, wo neben der Quandt-Familie die Eigentümer von Lidl, Aldi, Würth oderArtikel lesen

Artikel lesen