So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

Millionenbeträge für fragwürdige, teils skurrile Projekte in aller Welt, wenn in Deutschland oft für das Nötigste nicht genug Geld vorhanden ist: Die deutsche Entwicklungshilfe ist in der Diskussion. Die wichtigere Frage aber ist: Erreichen diese Ausgaben überhaupt das, was sie erreichen sollen? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Soeben ist das neue Buch von Rainer Zitelmann erschienen: „Warum Entwicklungshilfe nichts bringtArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenverkäufe im Januar 2025

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland schießen in die Höhe. Doch wie wirken sich die krisenhaften Zeiten bei den Unternehmensverkäufen und -verkäufen im Mittelstand aus? Der aktuelle Infodienst von DDW gibt Aufschluss. Nach den Auswertungen unseres laufenden Deal-Monitors “Wer kauft wen” sind die Firmentransaktionen auf einem Tiefpunkt angelangt. Mit 37 M&A-Deals im Mittelstand wurde der niedrigste Januar-Wert gemessen seit Beginn des InfodienstesArtikel lesen

Artikel lesen

Wer seine eigene Sprache nicht findet, hat im Wettbewerb oft nichts mehr verloren

Er ist einer der Vorreiter des Themas “Unternehmenssprache” im deutschsprachigen Raum und seine Agentur REINSCLASSEN eine der meistausgezeichneten in Deutschland: Armin Reins im Gespräch anlässlich seines 20-jährigen Agenturjubiläums. Herr Reins, herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Agenturbestehen. Bis heute führen Sie mit REINSCLASSEN die einzige „Agentur für Sprache“ im deutschsprachigen Raum. Was war Ihr Antrieb mit dieser ungewöhnlichen Alleinstellung an den StartArtikel lesen

Artikel lesen

Messen wir die Staatsfinanzen falsch?

Viele Ökonomen und Politiker beurteilen die Stabilität der Staatsfinanzen noch immer anhand der Maastricht-Kriterien. Aber ist der Schuldenstand zum BIP überhaupt noch die richtige Kennzahl? Immer mehr Ökonomen meinen, man sollte Staatsschulden ähnlich betrachten wie Unternehmensschulden. von Michael Hedtstück An den Märkten wird hinter vorgehaltener Hand so gut wie immer über die potenziell nächsten Krisenherde im Bereich der Staatsschulden geraunt.Artikel lesen

Artikel lesen

Unter weißen Segeln

Unternehmer und ihre Tourismus-Träume: Der schwedisch-monegassische Reeder Mikael Krafft hatte mit Immobilien- und Ölgeschäften bereits einiges erreicht, als der Segelfan 1989 mit der Star Flyer erstmals seit 1910 wieder einen klassischen Passagier-Segler bauen ließ. / Aus unserer Rubrik Stilvoll Reisen Der erste war er damit nicht, reist doch die Hamburger Sea Cloud seit 1979 in die schönsten Häfen der Welt.Artikel lesen

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz und Unternehmenskultur

Die Implementierung von KI-Technologien in Unternehmen hat in den letzten Jahren eine explosionsartige Geschwindigkeit erreicht. KI verspricht Effizienzsteigerungen, neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Unternehmenskultur, ein tief verwurzeltes Set aus Werten, Normen und Verhaltensweisen, nur sehr langsam transformiert werden kann. Von Rudolf X. Ruter Diese Diskrepanz in der Veränderungsgeschwindigkeit zwischen technologischer Transformation und kultureller Anpassung birgt HerausforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Kunst, finanzielle Führung einfach zu gestalten

Neue Reihe Führungshappen / “Bauchgefühl macht ein Business einzigartig, aber nur in Kombination mit Zahlenverstand kann es gesund wachsen“ – das sagt Jörg Roos, der Unternehmern hilft, ihre Zahlen zu verstehen und Geschäftsideen in ein finanziell erfolgreiches Unternehmen zu transformieren. Führungskräfte tragen immer mehr Verantwortung – nicht nur für ihr eigenes Team und Unternehmen, sondern auch für gesamtgesellschaftliche Themen wieArtikel lesen

Artikel lesen

Jedem zweiten Selbständigen fehlen Aufträge

Noch stärker als in der Gesamtwirtschaft müssen Selbständige aktuell mit Auftragsmangel umgehen. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ ist auf einen neuen Tiefpunkt gefallen. Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat zu Jahresbeginn einen neuen Tiefstand erreicht. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ sank auf -24,9 Punkte, nach -23,4 im Dezember. Jeder zweite befragte Selbständige (50,5 Prozent) klagte im Januar über zu wenig Aufträge, nach 48,5 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen

Experten trauen Deutschland kein Wachstum zu

Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten mit 0,4 Prozent ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller Industrieländer. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. „Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbelt“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Im internationalen StandortwettbewerbArtikel lesen

Artikel lesen

Das All-in-one-Tool für Business

Aktuelle Version Februar 2025! Sie ist das Datengrundlage für alle, die B2B im deutschsprachigen Raum erfolgreich betreiben wollen: Die Master-Datenbank versammelt alle renommierten Rankings und Firmenlisten der DDW-Research und damit den Gesamtbestand aller relevanten Unternehmen. Jetzt ist die neueste Version an die Nutzer gegangen. Die Master-Datenbank ist damit das Allrounder-Tool für B2B-Anwendungen. Denn sie enthält exakt alle Unternehmen, auf dieArtikel lesen

Artikel lesen