Die Liste der Zukunftsunternehmen im DDW-Leserdienst

Welche deutschen Unternehmen prägen die Zukunft? Wer gehört zu den Wachstumsbranchen und Trendmärkten? Die DDW-Research bietet die Antworten mit den laufend aktualisierten 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten. Version Juni 2025 Zugeordnet auf die Trend- und Wachstumsfelder der Wirtschaft sowie unter Berücksichtigung der Umsatz- und Gewinnentwicklung sind die aussichtsreichsten deutschen Unternehmen in Zukunftsmärkten zusammengestellt. Ein einzigartiges Research-Projekt: Die DatenbankArtikel lesen

Artikel lesen

Überraschendes Produktionsplus: Starker Anstieg um 3 Prozent

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 saison- und kalenderbereinigt um 3 Prozent gestiegen. Auch im Dreimonatsvergleich zeigt sich der deutlichste Anstieg der Produktion seit Anfang 2022. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamt (Destatis) liegt die Produktion damit auch im weniger volatilen Dreimonatsvergleich im 1. Quartal 2025 um 1,4 Prozent höher als im 4. QuartalArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Eine Dystopie, die egalitären Utopien und sozialistischen Programmen den Spiegel ihrer desaströsen Resultate vorhält: Rainer Zitelmann legt den Roman “2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird” vor. Eine Rezension. Von Professor Dr. Peter Hoeres Die USA im Jahr 2075: Ein Teenager wird von der Polizei abgeführt. Die Regierung hat beschlossen, überdurchschnittlich schöne Mädchen zwangsweise operieren zu lassen und ihnen damit ihreArtikel lesen

Artikel lesen

Stellenkürzungen vs. Fachkräftemangel

Die Zahl der Entlassungen nimmt zu. Kehren wir damit zu höheren Arbeitslosenquoten zurück oder finden die Entlassenen rasch wieder Anstellung bei anderen Arbeitgebern? Die Antwort ist ein klares: Jein. von Boris Karkowski 35.000 bei Volkswagen. 14.000 bei ZF, 13.000 bei Conti, 30.000 bei BASF, 7.000 bei Bosch, 30.000 bei der Bahn, 3.500 bei SAP, 11.000 bei Thyssenkrupp Steel – und damitArtikel lesen

Artikel lesen

Michael Dell: Vom Technikpionier zum Hotelmagnaten in Boca Raton

Michael Dell, eine der zentralen Figuren der digitalen Moderne, begann seine Karriere mit einem erstaunlich simplen, damals aber revolutionären Prinzip: Computer direkt an den Kunden verkaufen – ohne Umwege, ohne Zwischenhandel, ohne unnötige Aufschläge. Das machte ihn zu einem der reichsten Menschen der Welt. Eine seiner glänzendsten Akquisitionen abseits der Tech-Sphäre war der Kauf des legendären Boca Raton Resort &Artikel lesen

Artikel lesen

Top-10.000: Das sind die wichtigsten Unternehmen Österreichs

Wer sind die wichtigsten Unternehmen Österreichs? Das Ranking Top-10.000 Österreich führt die entscheidenden Akteure der Austria-Wirtschaft zusammen. Dieser Beitrag ist am 9. Mai 2025 aktualisiert worden. Die DDW-Research hat sich der österreichischen Wirtschaft angenommen und die 10.000 wichtigsten Unternehmen ermittelt. Hier die Führenden im Ranking sowie Analysen und Einblicke. Die Ergebnisse haben durchaus hohe Relevanz auch für die deutsche Wirtschaft:Artikel lesen

Artikel lesen

Der Purpose-Hype: International längst abgelaufen

In einer Zeit ,in der sich Unternehmen als Non-Profit-Organisationen gerieren, während sie gleichzeitig For-Profit-Organisationen sind, lohnt es sich, einen kritischen Blick auf das Phänomen der „Ethik als Marketinginstrument” zu werfen. Denn was vor 15 Jahren als verheißungsvolle „Purpose-Strategie“ begann, zeigt mittlerweile deutliche Ermüdungserscheinungen – nahezu überall in der Welt, bis auf Deutschland. Von Dr. Oliver Errichiello „Im Augenblick, als dieArtikel lesen

Artikel lesen

Wie die besten Unternehmen ermittelt werden: Der DDW-Scoringindex

Für die DDW-Firmenrankings und Unternehmensbewertungen wird die Bedeutung von Unternehmen anhand eines Scoringindex aus 39 Faktoren bewertet. Hier der Überblick über die aktuellen Scoringfaktoren sowie die zurückliegenden Änderungen. Dieser Beitrag ist am 9.Mai 2025 aktualisiert worden. Ziel des Scoringindex ist es, die Bedeutung und das Potential eines Unternehmens zu erfassen. Der Grundgedanke: Unternehmen sind mehr als reine Umsatzzahlen. 39 KriterienArtikel lesen

Artikel lesen

Einmal Probesterben, bitte: So funktioniert die vorausschauende Nachfolgeplanung

Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Könnten Sie diese Frage eindeutig beantworten? Senior Wealth Planner Maximilian Kleyboldt von der Bethmann Bank weiß: Auf ihren eigenen Tod sind die meisten Menschen denkbar schlecht vorbereitet. Im Interview spricht er über häufige Irrtümer in der Nachfolgeplanung – und eine bewährte Methode, sie aufzudecken. Herr Kleyboldt, als Wealth Planner bei der BethmannArtikel lesen

Artikel lesen

BAND, der Dachverband der deutschen Business Angels, stellt sich neu auf

Der Dachverband der Business Angels in Deutschland, Business Angels Deutschland e.V. (BAND), erhält eine neue Führung. Das sin die sechs neuen Vorstände. BAND ist der Verband der Business Angels, ihrer Netzwerke und Zusammenschlüsse in Deutschland und setzt sich im Interesse junger innovativer Unternehmen für einen starken Frühphasenfinanzierungsmarkt ein. Business Angels sind private Investorinnen und Investoren, die sich zu einem frühenArtikel lesen

Artikel lesen

Die größten Familienunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Familienunternehmen sind die Pfeiler der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. DDW hat die 10.000 größten Familienunternehmen aus dem DACH-Raum ermittelt. Hier eine Analyse der wichtigsten Strukturdaten. Für die Datenbank wurden sämtliche als Familienunternehmen identifizierten Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Umsatz gelistet (Franken-Umsatzzahlen wurden auf Euro umgerechnet) und die 10.000 umsatzstärksten unter ihnen gelistet. Die Datenbank führt damit aufArtikel lesen

Artikel lesen

Die Datenbank der 10.000 größten Familienunternehmen im DACH-Raum bestellen

Version Juni 2025 Einzigartig nur bei DDW: Die Zusammenstellung der 10.000 größten Familienunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als Excel-Liste mit tiefgehenden Unternehmensprofilen. Die Ermittlung der Unternehmen, die sich mehrheitlich (bzw. bei Aktiengesellschaften: maßgeblich) in der Hand von Privatunternehmern befinden, ist alles andere als trivial. Denn die Besitzverhältnisse von Unternehmen sind nicht “auf Knopfdruck” verfügbar, sondern bedürfen tiefgehender RechercheArtikel lesen

Artikel lesen