Beiträge mit dem Schlagwort "Arbeitgeber"

Keine Chance dem „Chancenkonto“!

Das „Erwerbstätigenkonto“ von Arbeitsministerin Nahles heißt bei SPD-Kanzlerkandidat Schulz jetzt „Chancenkonto“. Alle Achtung: 200 Milliarden Euro könnte das “lebenslange Bildungsprogramm” den Staat jährlich kosten – ein Drittel des gesamten Bundeshaushalts. Praktikabel ist die Idee aber nicht. Von Dr. Hubertus Porschen. Als Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles im letzten Jahr das Weißbuch „Arbeit 4.0“ im Bundestag vorstellte, war die Einigkeit im Saal zu spüren:Artikel lesen

Artikel lesen

Neue Betriebsrente: Das muß man wissen

Was verbirgt sich hinter der Gesetzesprosa des wunderschönen Wortes “Betriebsrentenstärkungsgesetzes”? Michael Hoppstädter ist unabhängiger Berater zu Fragen der betreiblichen Altersvorsorge und beschreibt im Interview die konkreten Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Geschäftsführer der Longial GmbH erwartet, dass die kommende Möglichkeit der reinen Beitragszusagen gegenüber den bisherigen Garantie-Renten das Instrument zur Mitarbeiterversorgung und -bindung künftig für mehr Unternehmen interessant macht.Artikel lesen

Artikel lesen

Zeitarbeit: Das ändert sich durch das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Zeitarbeit ist aus unserer Wirtschaft nicht mehr wegzudenken: Unternehmen können durch sie flexibel agieren und Arbeitssuchende einen Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt finden. Mit den jüngsten gesetzlichen Neuregelungen des AÜG macht die Politik es der Zeitarbeit aber erneut schwerer. Zu den konkreten Auswirkungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes äußert sich in der Sendung wirtschaft aktuell mit Jörg Graef ein Praktiker: Der Niederlassungsleiter desArtikel lesen

Artikel lesen

Xing-CEO Vollmoeller: “Heute zählt aktives Talentsuchen”

12 Millionen Mitglieder zählt das soziale Business-Netzwerk Xing. Im DDW-Interview mit Michael Oelmann spricht der CEO Dr. Thomas Vollmoeller über zeitgemäßes HR-Marketing, lokale Communities und Tipps, wie Einsteiger das Netzwerk am besten nutzen können. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

Gesundheitsmanagement 4.0

Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement (iBGM) sollte nach den inzwischen langjährigen Erfahrungen in Unternehmen aller Größen und Sparten immer ganzheitlich und strategisch ausgerichtet sein. Nur so wird es nachhaltig erfolgreich sein und den Mitarbeitern und Unternehmern den erhofften Nutzen bringen. Hier Tipps, wie es klappen kann. Von Tom Conrads Wissen, Identifikation mit und Freude am Thema sind dabei Grundvoraussetzungen für jeden erfolgreichen iBGM-Prozess.Artikel lesen

Artikel lesen

Was sie als Arbeitgeber in Sachen neuer Betriebsrenten jetzt wissen sollten

Man hätte sich noch mehr vorstellen und wünschen können – aber lassen wir die Kirche im Dorf: Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist ein großer Wurf dieser Regierungskoalition im Schlussspurt der Legislaturperiode. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Michael Hoppstädter. Worum geht es? Betriebsrenten, die „zweite Säule der Altersvorsorge“, sollen gestärkt werden, damit sie sich bei KMU zunehmend verbreitet. Die habenArtikel lesen

Artikel lesen

Success-Stories im Mittelstand: Crossmediale Publikation mit F.A.Z. und DDW

DDW begibt sich mit weiteren renommierten Partnern auf eine Entdeckungsreise in Familienunternehmen und Mittelstand“. Präsentiert wird das Ergebnis in einer crossmedialen Publikation. Zu den Themenfeldern, um die es bei den “Success Stories” geht, gehören Arbeit 4.0, “Anders Arbeiten”, Unternehmensnachfolge oder Berichte über familienfreundliche Unternehmen. Die ganze Story wird dabei multimedial über diverse Kanäle erzählt: gedruckt in Heften, publiziert im Web und gepostet in denArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur brummt: Aber mit wem kann der Erfolg abgearbeitet werden?

Es läuft mehr als rund in der deutschen Wirtschaft: Der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hebt seine Wachstumsprognose für 2017 um 0,2 Punkte auf nunmehr 1,8 Prozent an. Erstmals sorgt sich jedoch mehr als jedes zweite Unternehmen um die Fachkräftesicherung. Der DIHK-Bericht berichtet neben einer Stellungnahme des DIHK-Hauptgeschäftsführers Martin Wansleben auch über ein Azubi-Speed-Dating – und damit ein Beispiel, wie BewerberArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres: Sevgi Ates

Leser, Unternehmer und Geschäftsführer wählen die Preisträger “Innovator des Jahres 2017”. Gewinnerin des Publikumspreises im Bereich Beratung ist Erfolgscoachin Sevgi Ates. Darum geht es Will Deutschland als führende Wirtschaftsnation stabil bleiben, braucht es Veränderung. Die Wirtschaft und ihre Akteure müssen den herausfordernden Wandel meistern und besser noch: als Innovatoren prägen. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT will mit dem Preis “Innovator des JahresArtikel lesen

Artikel lesen

Was passiert, wenn junge Leute Arbeitgeber checken

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Klar nennt sich jeder Arbeitgeber in seinen hochglanzpolierten Werbeinfos einen Top-Betrieb für Ausbildung und Karrierestart. Aber wie sehen wir jungen Leute wirklich, was in den Betrieben abgeht? Das CHECK!-Team war vor Ort bei der Firma Wiwox in Erkrath bei Düsseldorf. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Interessiert Euch die FirmaArtikel lesen

Artikel lesen

Soziale Netzwerke als Reputationsrisiko für den Mittelstand

Durch das Aufkommen sozialer Medien können Mitarbeitende heutzutage direkt auf die Reputation ihres Arbeitgebers Einfluss nehmen. Da eine solche Einflussnahme positiv wie negativ vorgenommen werden kann, stellt insbesondere die mitarbeiterseitige Nutzung sozialer Netzwerke einen Risikofaktor für die Unternehmensreputation dar. Wie bewerten Mittelstands-, Entrepreneurship- und Gründungsforscher aktuelle Ereignisse? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen ableiten? In der jüngsten Ausgabe desArtikel lesen

Artikel lesen

Die 100 größten Unternehmen Mitteldeutschlands

Der Beitrag ist am 01.03.2017 aktualisiert worden. Wie jedes Jahr hat die Sachsen Bank – Tochter der Landesbank Baden-Württemberg – auch für das Geschäftsjahr 2015 ein Ranking der größten Unternehmen in Mitteldeutschland veröffentlicht. Dabei landet der Leipziger Energiekonzern VNG Verbundnetz Gas erneut auf dem ersten Rang. Insgesamt gab es zahlreiche Positionswechsel bei den weiteren Platzierungen, auch einige Neueinsteiger sind vertreten. EnergiekonzernArtikel lesen

Artikel lesen