„Ich krieg drei Brötchen.“ – Und sonst so?

Montagmorgen. Ich stehe an der Theke beim Bäcker. Vor mir ein Mann im Maßanzug. Wahrscheinlich Geschäftsführer. Bestellt: „Ich krieg drei Brötchen.“ Kein „Hallo“, kein „Bitte“, kein Blickkontakt. Nur dieser Tonfall. Wie bei einer Maschine, nicht bei einem Menschen. Von Ben Schulz Ich schaue den Mann an und denke: Ernsthaft? So sprechen wir heute mit Menschen? Hätte mein Sohn das mitArtikel lesen

Artikel lesen

Auf dem Weg zur effektiven Führungskraft: Video-to-go-Reihe mit Ben Schulz

Was macht eine gute Führungskraft aus? Wie funktioniert Selbstführung? Warum scheitern viele Führungskräfte, obwohl sie in den letzten Jahren auf Methoden gedrillt wurden? Diese und mehr Fragen und Themen bietet eine neue Reihe im “Lexikon des Chefwissens”. Für unternehmerischen und persönlichen Erfolg zählt nicht unbedingt, selbst Experte auf jedem Gebiet zu sein, sondern Experten zu kennen. Und sich deren Einschätzung,Artikel lesen

Artikel lesen

Agilität als Überlebensstrategie: Wie Unternehmen in der Wirtschaftskrise bestehen

Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit – geprägt durch globale Konflikte, Handelshürden und sinkende Investitionsbereitschaft – zwingt Unternehmen zu mehr Anpassungsfähigkeit. Agile Methoden sind heute nicht nur Innovationsmotor, sondern Überlebensgarant. Von Malte Foegen Der Duden definiert „Agilität“ als „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Auf Organisationen übertragen, bezeichnet der Begriff die Fähigkeit, schnell und kontrolliert auf veränderte Marktbedingungen oder neue KundenanforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Stark durch Strategie: Wie der Mittelstand seine verborgenen Potenziale hebt

Es sind keine Einzelfälle mehr, sondern ein flächendeckendes Warnsignal: Immer mehr mittelständische Unternehmen geraten in wirtschaftliche Schieflagen, obwohl ihre Auftragsbücher voll sind. Von Mike Kersting, Vorstand der SMK Group In der Realität erleben wir heute eine paradoxe Lage: Die Nachfrage stimmt, aber die Strukturen halten nicht mehr stand. Das zeigt sich in überlasteten Lieferketten, steigenden Energie- und Betriebskosten, wachsender Fluktuation,Artikel lesen

Artikel lesen

Führung braucht Integrität und Empathie

Reihe Führungshappen / „Unternehmenslenker brauchen Authentizität und ein Gespür für emotionale und soziale Kompetenzen“ – das sagt Birgit Kersten-Regenstein, die Führungskräfte seit fast 20 Jahren in ihrer Kompetenzentwicklung begleitet und Menschen unterstützt, ihre Resilienz, ihre innere Unabhängigkeit und ihre Integrität zu stärken. Führungskräfte tragen immer mehr Verantwortung – nicht nur für ihr eigenes Team und Unternehmen, sondern auch für gesamtgesellschaftlicheArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzberater: BOLLMANN EXECUTIVES GmbH

Reihe Exzellenzberater in Deutschland: BOLLMANN EXECUTIVES GmbH berät Unternehmen im Deutschen Mittelstand und findet die passenden Fach- und Führungskräfte mit Garantie. BOLLMANN EXECUTIVES GmbH ist als Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands im Bereich Personalberatung bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Waldbreitbach (bei Köln/ Bonn) Gründung: 2014 Mitarbeiter: 15 Website: https://www.bollmann-executives.de/ Segment: Dienstleister Branche: Personalberatung Schwerpunkte: Suche und Platzierung von Fach- undArtikel lesen

Artikel lesen

Versteckte Kostenfallen im Mittelstand: SMK Group zeigt Einsparpotenziale

Jahr für Jahr verlieren Unternehmen erhebliche Summen – nicht etwa durch mangelnde Nachfrage oder Auftragsrückgänge, sondern vor allem durch interne Versäumnisse im Risikomanagement, durch operative Ineffizienzen sowie durch unzureichende Vorbereitung auf regulatorische und technologische Herausforderungen. In einer neuen Reihe von Management-Briefings analysiert die SMK Group die häufigsten Kostenfallen in mittelständischen Handwerksbetrieben aus den Bereichen Fensterbau, Schreinerei und Elektrotechnik. Die SMKArtikel lesen

Artikel lesen

Führung in Krisenzeiten beginnt, bevor die Krise da ist

Reihe Führungshappen / „Wer sich proaktiv mit der Unternehmensresilienz auseinandersetzt, hat die Chance, Krisen nicht nur zu überleben, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen“ – weiß Organisational-Resilience-Experte Uwe Rühl, der jahrelang Erfahrung im Katastrophenschutz und bei der Feuerwehr sammelte. Führungskräfte tragen immer mehr Verantwortung – nicht nur für ihr eigenes Team und Unternehmen, sondern auch für gesamtgesellschaftliche Themen wie Diversität, NachhaltigkeitArtikel lesen

Artikel lesen

Stellenbeschreibung: Hoffnungsträger Führungskraft

Warum Unternehmen in der Permakrise keine Manager mehr brauchen – sondern Persönlichkeiten mit Haltung, Richtung und Wirkung. Von Ben Schulz Führungskraft – das war früher oft eine technische Rolle: Entscheidungen treffen, Projekte kontrollieren, Meetings leiten. In einer Zeit, in der „Management“ als Synonym für „Führung“ galt, reichte das auch. Doch heute, mitten im Zeitalter der Permakrise, greifen diese klassischen RollenzuschreibungenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer jetzt keine Richtung vorgibt, verliert sein Team

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Vertrauensverluste in Unternehmen nehmen zu, Mitarbeiter sind demotiviert, und Führungskräfte fühlen sich zunehmend überfordert. Von Ben Schulz Phänomene wie die „Great Resignation“ oder „Quiet Quitting“ zeigen, dass viele Arbeitnehmer sich nicht mehr mit den Zielen ihrer Organisation identifizieren. Statt Perspektiven zu erhalten, fühlen sie sich austauschbar. Doch der Kern der Krise liegt tiefer. PolitischeArtikel lesen

Artikel lesen

Umgang des Aufsichtsrates mit Unternehmenskrisen

Ein Unternehmen kann aus vielfältigen Gründen in eine Krise geraten. Nicht nur für den Vorstand, sondern auch für den Aufsichtsrat sind das Sondersituationen. Sie erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und mehr Zeitaufwand von den Aufsichtsratsmitgliedern. Von Rudolf X. Ruter Denn gerade jetzt kann ihre Expertise und ein über reine Kontrolle hinausgehendes Sparring mit ihnen für den Vorstand besonders wichtig sein. Zudem werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Hoffnungsträger brauchen

In Zeiten globaler Krisen, sozialer Spaltungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Prinzip Hoffnung zu einem knappen Gut geworden zu sein. Dabei haben insbesondere Führungskräfte eine zentrale Rolle. Von Ben Schulz Deutschland, einst ein Land der Stabilität und des Fortschritts, wirkt zunehmend gelähmt. Die Bevölkerung ist müde, skeptisch und von der Überzeugung geprägt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird. DochArtikel lesen

Artikel lesen