Top-Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im März

Keine Kommentare Lesezeit:

135 Neueinstiege, 2.275 Ranggewinner und 7.498 Rangverlierer: So präsentiert sich das Ranking „Mittelstand 10.000“ zu Jahresbeginn. Ein Überblick über die Veränderungen.

DDW ermittelt und analysiert in einem permanenten Rechercheprozess die 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen. Hier die aktuellen Veränderungen und Analysen zum aktuellen Stand.

Noch schlagen die mit Spannung erwarteten Zahlen des Krisenjahres 2020 nicht voll durch, aber erste Tendenzen zeigen sich bereits im Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands. Umsatzverluste im Mittelstand mußten 2020 nach ersten Zahlen vor allem Autohandel, Einzelhandel, Mode, Gastronomie und Touristik hinnehmen, Umsatzgewinne können bei Onlinehändlern, Tiefkühlkostherstellern, Lieferdiensten, Verpackungsunternehmen, Medizintechnikindustrie und IT-Unternehmen festgestellt werden. Die nächsten Monate mit zunehmend gemeldeten Vorjahreszahlen werden ein klareres Bild zeigen, insbesondere, wie sich der vorwiegend produzierende Hauptteil des Top-Mittelstands in der Krise geschlagen hat.

Indes ergeben sich die vielfältigen Änderungen im aktuellen Ranking nicht nur aus den reinen Umsatzzahlen. Basis für die Ermittlung der bedeutendsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands ist der DDW-Scoringindex, der sich aus 23 Kritierien zusammensetzt. Zu ihm zählen beispielsweise auch die Mitarbeiterzahl, der Forschungsanteil, die Patentstärke, Hochschul- oder Branchenkooperationen, die Wahrnehmbarkeit in Suchmaschinen, ein Klimaindex oder Zertifizierungen der Unternehmen.

Und hier gab es seit der letzten Version laufende Aktualisierungen und Neurecherchen der DDW-Researchredaktion in ganzer Breite. Die wichtigsten Veränderungen hier im Überblick.

Top-Mittelstand: Die wichtigsten Veränderungen im März

Die Neueinsteiger

135 Unternehmen sind in der März-Version als Neueinsteiger in die Datenbank des Top-Mittelstand zu verzeichnen. Hier die  höchstplatzierten Neueinsteiger.

Mefina Medical ist spezialisiert auf das Rettungswesen, die Intensivmedizin sowie die medizinische Simulation. (Bild: Unternehmen)

Hilfe für Helfer: Als Mediziner braucht man stetiges Training und eine verlässliche Ausrüstung. Beides bietet Mefina Medical aus Erkrath, die als Hersteller, Handelsunternehmen und Dienstleister auf das Rettungswesen, die Intensivmedizin sowie die medizinische Simulation spezialisiert ist. Das Dienstleistungsangebot umfasst Auftragsentwicklungen, Projektierungen und das Erstellen von Notfallkonzepten für Firmen, öffentliche Einrichtungen oder Industrieanlagen. Im Fachbereich medizinische Simulation stehen über 180 Produkte zur Auswahl. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2020 lag bei bei rund zehn Millionen Euro. Zum Einstieg in das Mittelstandsranking – zumal gleich auf Rang 1.889 – führten zudem die zusätzlichen Scoringwerte in den Kriterien Forschungskooperation, Patente und Mitgliedschaft in Unternehmens- und Branchenverbänden. Damit erhielt Mefina Medical auch das Siegel Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstandes.

Das Versprechen: flaschenpost liefert innerhalb 120 Minuten ab der Bestellung (Bild: Unternehmen)

Flaschen für Zuhause: 100.000 Kisten am Tag und mehr als zwei Millionen Bestellungen pro Jahr sind nur zwei Zahlen, die verdeutlichen: das Geschäft des Getränkelieferanten flaschenpost SE boomt. Seit März 2016 beliefert das Unternehmen aus Münster Privathaushalte und Büros mit Getränken und anderen Waren. Seit dem wachsen sie stetig weiter und erschließen ein immer größeres Liefergebiet. Im Geschäftsjahr konnten Sie sich so auf 32 Standorte vergrößern. Der Jahresumsatz betrug zuletzt 90 Millionen Euro. Zudem wurden sie von der Rankingredaktion als eines der 3.000 Unternehmen in Trendmärkten identifiziert und auch dadurch im Scoring für den Top-Mittelstand höhergestuft. Damit schaffen sie den höchsten Neueinstieg ins Ranking auf Platz 1.170.

Die 10 höchsten der Neueinsteiger:

  1. Neu auf Rang 810 : Lechner Group GmbH, Uehlfeld (Bau)
  2. Neu auf Rang 1170 : flaschenpost SE, Münster (Getränkefachgroßhandel)
  3. Neu auf Rang 1889 : Mefina Medical GmbH & Co. KG, Erkrath (Medizintechnik)
  4. Neu auf Rang 1928 : Körber Supply Chain Software GmbH, Bad Nauheim (IT-SAP)
  5. Neu auf Rang 2078 : Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG, Berlin (Medizintechnik)
  6. Neu auf Rang 2122 : BRAND GMBH + CO KG, Wertheim (Medizintechnik)
  7. Neu auf Rang 2472 : VauQuadrat GmbH, Offenburg (Maschinenbau)
  8. Neu auf Rang 2550 : Detia Degesch GmbH, Laudenbach (Chemieindustrie)
  9. Neu auf Rang 2789 : PROJEKTIONISTEN GmbH, Hannover (Softwarehersteller)
  10. Neu auf Rang 2913 : lean GmbH, Wuppertal (Medizintechnik)

Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Die neue Rankingversion der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen ist ab heute im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen. 

Die Ranggewinner im Top-Mittelstand

Für 2.275 Unternehmen ging es in der aktuellen Version der Mittelstandsliste von DDW nach oben. Hier die 10 größten Rangveränderungen.

Christiane Riefler-Karpa führt seit 2007 als Enkelin des Gründers Memmert in dritter Generation (Bild: Unternehmen)

Innovation aus Familienhand: Den höchsten Ranggewinn im Top-Mittelstand, um 6.340 Plätze auf Rang 989, schaffte das 1933 gegründete Familienunternehmen Memmert GmbH + Co. KG aus dem bayerischen Schwabach. Mit der Entwicklung und Fertigung von Wärmeschränken, Klimaschränken sowie Wasserbädern für verschiedenste Anwendungen in der biologischen, pharmazeutischen oder lebensmitteltechnischen Forschung erzielt Memmert einen Umsatz von rund 70 Millionen Euro. Mit Memmert-Geräten wird analysiert, geprüft, getestet und geforscht – und das weltweit führend. So ist Memmert bei DDW auch im Lexikon der Weltmarktführer gelistet. Dies und die große Patentstärke des Unternehmens sowie die positive Gesamtentwicklung des Unternehmen führten zu einem starken Anstieg des DDW-Scoringwertes und damit den Einstieg in die Top-1.000 des Mittelstandsrankings.

Die Top-10 der Aufsteiger:

  1. Um 6340 Plätze auf Rang 989: Memmert GmbH + Co. KG, Schwabach
  2. Um 6117 Plätze auf Rang 2449: Spiegel GmbH, Reichenberg
  3. Um 5509 Plätze auf Rang 4198: VOK DAMS Gesellschaft für Kommunikation mbH, Wuppertal
  4. Um 5498 Plätze auf Rang 4197: GEISS AG, Seßlach
  5. Um 5440 Plätze auf Rang 4172: LISSMAC Maschinenbau GmbH, Bad Wurzach
  6. Um 5363 Plätze auf Rang 4145: GUK-Falzmaschinen Griesser & Kunzmann GmbH & Co. KG, Wellendingen
  7. Um 5184 Plätze auf Rang 4065: PWM GmbH und Co. KG, Bergneustadt
  8. Um 5160 Plätze auf Rang 3987: Dockweiler Aktiengesellschaft, Neustadt-Glewe
  9. Um 5065 Plätze auf Rang 3959: Berliner Seilfabrik GmbH & Co., Berlin
  10. Um 4944 Plätze auf Rang 3983: ECOM Instruments GmbH, Assamstadt

Die Rangverlierer

7.498 Unternehmen mussten in der aktuellen Version Plätze abgeben.

Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden, eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen wurde, oder sich Veränderungen aufgrund der Neugewichtung des Scoringindex ergeben haben.

Die Top-15 der Rangverlierer:

  1. Um -3665 Plätze auf Rang 4985: Eckert & Ziegler Bebig GmbH, Berlin (Grund: Von DDW nicht mehr mit Gruppenumsatz geführt)
  2. Um -1877 Plätze auf Rang 9660: Kuhlmann Lebensmittelmärkte e. K., Wallenhorst
  3. Um -1557 Plätze auf Rang 3661: Heinrich Schwarz GmbH, Diez
  4. Um -1482 Plätze auf Rang 8921: Lüberg Elektronik GmbH & Co. Rothfischer KG, Nürnberg
  5. Um -1457 Plätze auf Rang 8653: Arbeit u. mehr K. Pitschel u. M. Krause Zeitarbeit u. Arbeitsvermtlg. GmbH, Hamburg
  6. Um -1437 Plätze auf Rang 8615: Ruhfus Systemhydraulik GmbH, Neuss
  7. Um -1405 Plätze auf Rang 4424: Audi Zentrum Flensburg Vertriebs GmbH, Flensburg
  8. Um -1404 Plätze auf Rang 8534: Heizungs-Schmidt GmbH, Möckmühl
  9. Um -1376 Plätze auf Rang 8485: Deller GmbH, Siegen
  10. Um -1355 Plätze auf Rang 8450: Sostmeier GmbH & Co. KG, Osnabrück

Datenbasis für B2B-Anwendungen
         Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten (hier zum Überblick). 

Die Veränderungen in den Top-100

Ein Neueinstieg, 30 Rangewinner und 51 Rangverlierer zeigt das Spitzenfeld der Top-100. 18 Unternehmen behielten ihre Ränge.

Die Trox-Geschäftsführer: Thomas Mosbacher (l.) und Udo Jung führen das Unternehmen weltweit auf Wachstumskurs – und jetzt auch in die Top-100 der deutschen Mittelständler (Bild: Unternehmen)

Die TROX GmbH schaffte es neu auf Rang 100 im Top-Mittelstand; ein Plus von zehn Rängen. Trox produziert Produkte und Systeme für die Lüftungs- und Klimatechnik. Das Unternehmen, das in Form einer Stiftung gehalten wird, leistet auch einen Beitrag für die dringend gebrauchten Luftreinigungssysteme. Jüngst ist man mit einem neuartigen Luftreiniger auf den Markt gekommen, der insbesondere für Innenräume ohne ausreichende mechanische Lüftung geeignet ist. Ein zweistufiges Hochleistungsfiltersystem ist in der Lage, weit über 99,95 Prozent der Viren aus der Luft zu entfernen. TROX hat zudem für jede Niederlassung Experten zum Thema „Corona und Lüftung“ ausgebildet. Sie informieren fundiert von Grundlagen des Aerosol-Verhaltens bis hin zum Thema Anlagenbetrieb in Zeiten der Pandemie. Aktuell erwirtschaftet die TROX GROUP weltweit mit rund 4.000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 530 Millionen Euro.

Dr. Dirk Wössner ist CEO der Compu Group. Der promovierte Chemiker war bis 2020 Vorstand der Deutschen Telekom AG (Bild: Unternehmen)

Den größten Sprung innerhalb der Top-100 schaffte die Koblenzer CompuGroup Medical AG: Sie stieg um 40 Plätze auf Rang 53. Das Unternehmen bietet Spezialsoftware und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken, Apotheken und Medizinindustrie. Und die waren im letzten Jahr gefragt: Der Umsatz stieg von 746 auf 837 Millionen Euro. Viel zu tun gab es unter anderem durch die Einführung der elektronischen Patientenakte mit Beginn diesen Jahres. Für deren Einbindung bei Ärzten bietet das Unternehmen Lösungen an. Zusätzlich hoch bewertet wird das Unternehmen von der DDW-Research durch seine hohe Patentstärkte sowie seine Weltmarktführerschaft im Bereich medizinischer und ärztlicher Anwendungssoftware.

Die Top-10

Kaum Veränderungen bei den Top-10: Pepperl+Fuchs (jetzt Rang 3) und Windmöller & Hölscher (jetzt 4) tauschten die Ränge, genau wie Beumer (8) und ARDEX (9. Rang).

  1. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl
  2. Fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal
  3. Pepperl+Fuchs SE, Mannheim
  4. Windmöller & Hölscher Gruppe, Lengerich
  5. BITZER SE, Sindelfingen
  6. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden
  7. Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt
  8. Beumer Group GmbH & Co. KG, Beckum
  9. ARDEX GmbH, Witten
  10. HARTING Technologiegruppe, Espelkamp

Die beliebtesten Standorte des Top-Mittelstand

In 2.825 Städten Deutschlands finden sich der Top-Mittelstand.

Clemens Baumgärtner: „Ich freue mich, dass München im Standortranking von DDW einen Spitzenplatz einnimmt. Das zeigt, dass die Bedingungen am Standort München für Unternehmen gut passen“

Die Anzahl der Top-Mittelständler floss jüngst auch in das neue StandortRanking Deutschland ein. Auf den Spitzenplätzen auch hier – natürlich – die großen Metropolen. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft in München, sieht die Standortvorteile nicht zuletzt im Fachkräfteangebot der Landeshauptstadt: „Die Infrastruktur mit internationalen Anbindungen, das kreative und innovative Umfeld sowie hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen München für Unternehmen unterschiedlichster Branchen sehr attraktiv.“ München findet sich StandortRanking auf Rang zwei. Hinsichtlich der Top-Mittelständler liegt es auf dem 3. Rang.

Wie bewerten Sie Ihren Standort?
Wie bewerten Sie die Verkehrsanbindung, das Flächenangebot oder die Lebensqualität Ihrer Stadt? Ihre Stimme fließt in das StandortRanking Deutschland ein. Die Teilnahme zur Umfrage erfolgt per Mail – hier zur Anmeldung.

„Frankfurt am Main ist und bleibt ein besonders attraktiver Wirtschaftsstandort. Ich freue mich sehr, dass sich dieses Bild auch so deutlich im DDW-Ranking widerspiegelt“, sagt Oliver Schwebel von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH

Im Gesamtranking auf Rang 4, beim Top-Mittelstand auf Rang 10, liegt Frankfurt. Für Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, ein Beweis, „dass die Stadt nicht nur Finanzen kann“: „Frankfurt am Main zeichnet sich durch seine hohe Internationalität sowie diverse Wirtschafts- und Wissenschaftsstruktur aus. Die Frankfurter Branchen erstrecken sich von Industrie, Pharma und IT über Luftfahrt, Mobilität und Logistik bis zur facettenreichen Kultur- und Kreativwirtschaft. Das macht uns stark und resilient.“ Die herausragende Infrastruktur der Mainmetropole sei hierfür ein maßgeblicher Grund. Frankfurt verfüge über den Frankfurter Flughafen, einen der größten Bahnhöfe Deutschlands, das verkehrsstärkste Autobahnkreuz und nicht zuletzt den größten Datenverkehrsknotenpunkt der Welt.

Die Top-Ten der Standorte mit den meisten Top-10.000-Mittelständlern:

  1. Hamburg: 350 Unternehmen (+5 Unternehmen)
  2. Berlin: 239 Unternehmen (+1)
  3. München: 207 Unternehmen (-2)
  4. Köln: 137 Unternehmen
  5. Bremen: 95 Unternehmen
  6. Nürnberg: 95 Unternehmen
  7. Düsseldorf: 82 Unternehmen (-2)
  8. Stuttgart: 80 Unternehmen (-1)
  9. Bielefeld: 63 Unternehmen (+1)
  10. Frankfurt am Main: 58 Unternehmen (+3)

Alle Ränge in den Top-Ten blieben unverändert.

  • Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier

 

Mehr zum Thema:

Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language