Beiträge in der Kategorie "Directors Channel"

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Das gilt es zu beachten

CSR-Richtlinie

Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz betrifft Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften im Sinne des § 264a Handelsgesetzbuch (HGB), sofern sie die Voraussetzungen des § 267 Absatz 3 Satz 1, Absatz 4 bis 5 HGB erfüllen – das bedeutet: Sie müssen „groß“ sein, kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB und im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen. Christian Knake ist im Bereich Governance, RiskArtikel lesen

Cybercrime: Industrie 4.0 Security

Cybercrime

Fluch und Segen von Industrie 4.0: Während Produktionssysteme bisher meist unabhängig und daher nicht über das Internet angreifbar waren, ändert sich dies durch den Vernetzungsgedanken von Industrie 4.0 laufend und rasend schnell. Doch nicht nur das: Gleichzeitig sind solche Systeme schwer zu warten, weil die gegen Cybercrime entscheidenden Software-Updates nur eingespielt werden können, wenn der Produktionsbetrieb heruntergefahren wird, berichtet HelmutArtikel lesen

Fachtagung für Aufsichtsräte Teil 1: Herausforderungen der Zukunft

Verantwortungsvolle Aufsicht – effizienter Rat: Zukunft Aufsichtsrat. Das bewährte Motto der Fachtagung für Aufsichtsräte, organisiert vom „Handelsblatt Fachmedien-Veranstaltungen“ und „Der Aufsichtsrat“, fand 2017 seine Fortsetzung. Dabei wurden aktuelle Fragen diskutiert: Wie sich etwa die Auswirkungen der zunehmenden internationalen Regulierung auf Gremien und Unternehmen gestalten und welche zusätzlichen Erwartungen der Öffentlichkeit und vonseiten der Investoren zu beachten sind. Aber auch ThemenArtikel lesen

Erfolgreiche Nachfolge: Überlegungen aus der Praxis

„Das Beste, was eine Familie tun kann, ist, ein guter Gesellschafter zu sein und dafür Sorge zu tragen, dass das Unternehmen langfristig überlebt!“, sagt Arndt G. Kirchhoff, Managing Partner und CEO der Kirchhoff Holding und Präsident der Unternehmensverbände NRW. Wie also sollte die Nachfolgeplanung in einem Familienunternehmen ablaufen und wie lässt sie sich planen? Kann man das planen? Wie kannArtikel lesen

Interessenvertretung für Finanzexperten: Financial Experts Association (FEA)

Vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen an die Kontrollgremien von Unternehmen liegt das Ziel der FEA in der Förderung der Finanzexpertise seiner Mitglieder durch Erfahrungsaustausch und Wissensmanagement. Prof. Dr. Thorsten Grenz, Präsident der Financial Experts Association, erläutert in diesem Bericht, wie das internationale Expertennetzwerk seine Mitglieder unterstützt und deren Interessen im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertritt.

Cybercrime: Angriffe frühzeitig abwehren

Internet-Kriminalität ist die Schattenseite der Digitalisierung: Je mehr Hard- und Software zum Einsatz kommt, desto mehr Möglichkeiten zu Manipulation und Betrug gibt es. Dabei sind die klassischen Einfallstore für Betrug im Internet bereits alte Bekannte: E-Mails. Hunderttausende täuschend echt aussehende Mails, die „vergiftete“ Anhänge enthalten, werden von den Internet-Kriminellen tagtäglich versandt. Während die IT zunächst problemlos weiter läuft, beginnt dieArtikel lesen

Währungsrisiken: Wie man sie findet und absichert

Was ist das „Währungsrisiko“? Und wo findet man ein eventuelles Währungsrisiko in der Bilanz? Gibt es ein „ungefährliches Währungsrisiko? Zu diesen und vielen anderen Aspekten informiert Dr. Thomas Senger in der Reihe Directors Channel. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

IFRS 16: Das ändert sich beim Leasing

Ob die International Financial Reporting Standards (IFRS) 16, der für kapitalmarktorientierte Unternehmen gilt, gut oder schlecht ist, dazu haben wir in der Reihe Director’s Channel Dr. Thomas Senger im Interview gefragt. Seine Antworten sind überraschend und erhellend. Mit der Veröffentlichung von IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ hat das International Accounting Standards Board (IASB) ein konzeptionell vollständig überarbeitetes Regelwerk zur Abbildung von Miet-Artikel lesen

Christian Lindner über Europa und Digitalisierung

Im zweiten Teil des Interviews mit FDP-Chef Christian Lindner in der TV-Reihe Directors Channel geht es um die Frage “One-Tier/Two-Tier-System” der Aufsichtsratsgremien ein und welche Rolle Europa dabei spielt – Stichwort: Einheit statt Vereinheitlichung. Zum Thema „Digitalisierung” meint Lindner: „Zwei Runden der Entwicklung sind schon verloren, aber eine Chance haben wir noch.” Allerdings müsse da auch die Politik Verantwortung übernehmen.Artikel lesen

Christian Lindner über Aufsichtsräte

Falsche Clichés, mangelndes Selbstbewußtsein und die Rolle des Aufsichtsrats als Coach. Im ersten Teil eines Gesprächs im “Directors Channel” über Aufsichtsrat und Politik geht der Bundesvorsitzende der FDP auf die Rolle des Aufsichtsrats als Coach des Vorstands ein, auf Fokussierung und Professionalisierung der Aufsichtsgremien und warum viele Cliche`s im Zusammenhang mit dem Aufsichtsrat nicht nur überholt, sondern schlicht falsch sind.Artikel lesen

Gesetze als Modetrend?

Zum 17.6.2017 erwarten die Finanzexperten im Aufsichtsrat wieder neue Änderungen der gesetzlichen Grundlagen. Prof. Dr. Thorsten Grenz, Präsident der FEA, stellt diese dar und geht der Frage nach, ob man vor dem Hintergrund zunehmender regulatorischer Anforderungen an die Kontrollgremien von Unternehmen schon von einem gesetzlichen Modetrend beim AReG sprechen kann. Die FEA als internationales Expertennetzwerk unterstützt seine Mitglieder und alleArtikel lesen

IT-Compliance: Was ist zu beachten?

Aufbewahrungs- und Speicherpflicht. Urheberrechtsgesetz. Vorratsdatenspeicherung. Telekommunikationsgesetz. Was trifft Sie bzw. Ihr Unternehmen? Helmut Brechtken klärt in der Reihe Director’s Channel auf. Unter anderem erfahren Sie, dass Ihr Unternehmen (rechtlich) zum IT-Provider wird, wenn die private Nutzung des Internets und/oder der Firmentelefone erlaubt ist. Und plötzlich treffen Sie alle gesetzlichen Vorschriften, die für IT-Provider gelten, etwa Aufbewahrungspflicht und Vorratsdatenspeicherung. Mit dem Laden des VideosArtikel lesen