Beiträge in der Kategorie "Rankings"

The most important medium-sized companies owned by investors in Germany

This article has been updated on 14.05.2020. German medium-sized companies in demand: No asset class for investments offers more exciting returns on investment than a well-running company. And on the other hand, the entry of financially strong partners is often just the right impulse for new growth dimensions. DDW has compiled the 1.950 most important examples in a list. DDWArtikel lesen

Artikel lesen

Best of Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember

Zum Ende des Jahres haben es 43 Unternehmen neu ins DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geschafft;  482 verbesserten ihre Plätze. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass über 9.000 Mittelständler Plätze einbüßten. Hier die wichtigsten Veränderungen. Laufende Recherchen, aber auch die weitestgehend “abgearbeiteten” Bilanzzahlen von Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr haben zum Ende des Jahres 2018 für viel Bewegung im DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geführt. GegenüberArtikel lesen

Artikel lesen

Das ändert sich im DDW-Mittelstandsranking 2019

Die neue Nr. 1 im Mittelstandsranking: Hipp

16 Unternehmensindikatoren umfasst aktuell der Scoringindex, der die Aufnahme und den Rang eines Unternehmens in “Mittelstand 10.000” ermittelt. In 2019 kommen drei neue Faktoren hinzu. Das Ziel des DDW-Rankings ist es, nicht nur die wichtigsten, sondern auch die dynamischsten deutschen Unternehmen des Mittelstands zu identifizieren und zusammenzuführen. Das Ranking deckt dabei ein Spektrum ab, das – wie in der aktuellenArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen-Ranking im November: Das sind die Neueinsteiger

In die aktuelle November-Version von “Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen” ist auch zum Ende des Jahres noch einmal viel Bewegung gekommen. Rund 550 Unternehmen stiegen in ihren Platzierungen, 270 sanken – und es sind 20 Neueinstiege zu vermelden. Neben den laufenden Ergänzungen der DDW-Rankingredaktion sind nunmehr auch vollständig die Umsätze jener Unternehmen erfasst, die nach abweichenden Geschäftsjahren bilanzieren. FrühindikatorenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Master-Datenbank: Version 7 erschienen

Firmenregister als Basis für Business: Die Master-Datenbank umfasst in redaktioneller Aufbereitung die nunmehr 17.000 wichtigsten Marktakteure Deutschlands, darunter sämtliche von DDW herausgegebene Top-Rankings. Jetzt ist die neueste Version erschienen. Die Master-Datenbank bezieht ihren Namen daraus, dass sie selbst die Datengrundlage für die diversen Top-Rankings von DDW wie “Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“, “Mittelstand 10.000” oder der “Investorenliste Deutschland” bildet.Artikel lesen

Artikel lesen

Top-1.000-Familienunternehmen: Neue Version mit 52 Neueinsteigern

Mit der jetzt erschienenen September-Version von “Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen” von DDW haben es 52 Eigentümerunternehmen neu in das Ranking geschafft. Der “Einstiegswert” auf Platz 1.000 steigt von 230 auf 250 Millionen Euro Jahresumsatz. Auch kumuliert wächst der weltweite Gesamtumsatz der 1.000 gelisteten Eigentümerunternehmen erneut, und zwar um 1,2 Milliarden auf 1,847 Billionen Euro. Dies ergibt sich sowohlArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstands-Firmendatenbank im August: Die Gewinner und Verlierer

Die Firmendatenbank der 10.000 wichtigsten deutschen Mittelständler hat eine neue Nummer 1 – und auch darüber hinaus haben die frischen Bilanzzahlen und Neurecherchen in der August-Version kaum eine Platzierung unberührt gelassen. Tausende Unternehmen haben nunmehr die letztjährigen Ergebniszahlen gemeldet. Aber auch die DDW-Rankingredaktion hat viele hundert Unternehmen neu bewertet. Im Ergebnis zeigt die August-Version der Firmendatenbank “Mittelstand 10.000” gegenüber der zuletztArtikel lesen

Artikel lesen

Investoren finden auf erweiterter Datenbasis

Investoren finden – das bedarf guter Vorbereitung und einer hervorragenden Datenbasis. Diese bereitzustellen, ist Zweck der “Investoren-Liste Deutschland” von DDW, die jetzt in einer neuen und erweiterten Version erschienen ist. Hinweis: Die aktuellsten Informationen zur Investoren-Liste finden Sie hier.   Geld selbst sucht in Zeiten schwieriger Anlagemöglichkeiten vermehrt nach Investments in Mittelstand und Startups, und anderseits kommt Private Equity eineArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Unternehmensliste mit neuen Features erschienen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Es ist die Unternehmensliste, die die wichtigsten deutschen Unternehmen verschiedenster Gattungen in einem redaktionellen Prozess zusammenstellt und analysiert: Die DDW-“Master-Datenbank”. In der neuesten Version 5 sind zahlreiche Features dazugekommen. Mit vielfältigen Spezialrankings und -listen für den B2B-Sektor setzt die Rankingredaktion des Unternehmernetzwerks Die Deutsche Wirtschaft (DDW) Goldstandards bei Firmen- und Entscheideranalysen. Neben den bekannten Einzelrankings wie den 1.000 größten Familienunternehmen, den 10.000Artikel lesen

Artikel lesen

Neu: Die Liste der 1.600 Family Offices und Investoren für den Mittelstand

Dieser Beitrag ist am 5.2.2019 aktualisiert worden. Für den Erfolg von Geschäftsideen und Unternehmen braucht es überzeugende Marktangebote, den unternehmerischen Einsatz engagierter Teams – und nicht zuletzt meist auch den richtigen Investor zur richtigen Zeit. Diesen zu finden, ist der Zweck des neuesten Datendienstes aus der DDW-Researchredaktion: Die Liste der 1.600 wichtigsten Investoren in Deutschland. Lesen Sie hier auch überArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Mittelstandsranking im April: Die Gewinner und Verlierer

Firmenliste im April: Die dynamische Entwicklung der deutschen Wirtschaft schlägt sich auch im aktuellen Ranking “Mittelstand 10.000” nieder. Fast 1.000 Neueinsteiger sind zu vermelden. Der Zweck des Rankings “Mittelstand 10.000”, nicht nur die wichtigsten, sondern vor allem auch die sich dynamisch entwickelnden Unternehmen sichtbar zu machen, kann für die vorliegende April-Version als voll erfüllt bezeichnet werden: Quer durch alle 16Artikel lesen

Artikel lesen

DDW-Mittelstandsranking im Februar: Die Gewinner und Verlierer

Firmenverzeichnis in Bewegung: Das Ranking “Mittelstand 10.000” im Februar sieht viele Neueinsteiger und veränderte Spitzenplätze. Grund sind die ersten 2017er-Zahlen der Unternehmen – und die Hinzunahme des Klimaindex XDC in die Bewertung. Wer sind die 10.000 wichtigsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland? Welche dynamisch sich entwickelnden Unternehmen prägen heute und künftig als maßgebliche Akteure das wirtschaftliche Geschehen? Die Antwort auf dieseArtikel lesen

Artikel lesen