Beiträge in der Kategorie "Rankings"

Diese 13 Freiheiten sind den Deutschen am wichtigsten

Das Thema Freiheit ist vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen so aktuell wie nie. Welche Bedeutung hat die Freiheit für die Menschen heute in Deutschland, das als eines der freiesten Länder der ganzen Welt gilt? In einer neuen Studie, bestehend aus einer tiefenpsychologischen und statistisch-repräsentativen Befragung, hat der rheingold salon im Auftrag der DirektbanknBarclaycard Deutschland zunächst 44 Personen in zwei- bis vierstündigenArtikel lesen

Artikel lesen

Die 10 größten deutschen Managementberatungen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Wer sind die Top-Ten der Managementberatungen in Deutschland? Die Lünendonk®-Liste über die führenden Managementberatungen in Deutschland berücksichtigt Unternehmen, die ihre Gründungshistorie und Kapitalmehrheit in Deutschland haben. Die zehn führenden deutschen Managementberatungen haben 2016 mit einem Wachstum von über 11 Prozent ihre Prognose aus dem Vorjahr (+10,9%) erneut übertroffen. Wie bereits im Vorjahr spielt dabei die gesamtwirtschaftliche Situation in Deutschland eineArtikel lesen

Artikel lesen

8 Dinge, die man im Silicon Valley lernt

Inga Bauer, Geschäftsführerin der mittelständischen Bauer & Böcker GmbH & Co. KG aus  Remscheid, organisierte mit 65 Teilnehmern im Sommer 2017 eine German Silicon Valley Tour. Hier ihre 8 Top-Learnings aus der Reise in das Startup-Mekka. Geld ist der Innovationstreiber Nur vor Ort kann man in die Szene eindringen Der US Markt ist die beste Möglichkeit eine Geschäftsidee zu testenArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmer-Ranking 2017 erschienen

Die Daten-Ernte des neuen Jahrgangs hat es in sich: Mit den jetzt zugrundeliegenden Bilanzzahlen für 2016 ist eine Menge Bewegung in die neue Ranking “Top 1000 – Die Größten Familienunternehmen” von DDW gekommen. Die Auslese 2017 hat eine deutliche Wachstumsnote mit Aromen von Innovation und Globalisierung. Was die alten Stöcke und neuen Reben erbracht haben – hier die Zahlen. Die Top-Familienunternehmen konntenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking im Juli

Viel Bewegung im Ranking “Mittelstand 10.000”, das die relevanten Marktakteure der deutschen Wirtschaft bis 1 Milliarde Euro Umsatz erfasst: Mit Eingang der frischen Bilanzzahlen für 2016, aber auch durch strukturelle Veränderungen in der Ermittlung des Scoringwerts gab es Platzierungsveränderungen in allen Rankingbereichen. Hier die Auf- und die Absteiger im Juli. Nicht nur neue Geschäftszahlen und tiefgreifende Neurecherchen haben zu denArtikel lesen

Artikel lesen

Best-of Mai: Meistgesehen und -gelesen auf DDW

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Über 21,4 Millionen Zuschauer und Leser hat das Wirtschaftsnetzwerk “Die Deutsche Wirtschaft” im Monat Mai mit seinen Inhalten auf den unterschiedlichen Medienkanälen erreicht. Hier die Beiträge, die im vergangenen Monat  das größte Interesse geweckt hatten. Nutzten Sie die blaugefärbten Links zum Lesen oder Anmelden. TV-Sendungen 172 mal gingen die Sendungen von DDW-TV und nihao Deutschland im Mai auf Ballungsraumsendern von HamburgArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking im Mai: Die Gewinner und Verlierer

Mit Beginn der Berichtssaison gibt es entsprechend auch deutliche Verschiebungen im DDW-Ranking der wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschands. Hier die Gewinner und Verlierer im Mai. Mehr zum Thema: Die Top-300 im Gesamtranking Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Top-Mittelständlern Die 30 größten Mittelständler in Nordrhein-Westfalen Die Liste der 10.000 wichtigsten Mittelständler bestellen Das Ranking “Mittelstand 10.000” des Unternehmermediums DDW erfasst undArtikel lesen

Artikel lesen

Unser Best-of DDW im April

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Welche Beiträge sind in unserem Netzwerk am besten angekommen? Hier unsere Top-Listen für April 2017. Nutzten Sie die blaugefärbten Links zum Lesen oder Anmelden. Webportal Unter den 51.398 gelesenen Beiträgen im April waren diese Inhalte die meistabgerufenen: Die Liste der 1.000 größten Familienunternehmen Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking Arbeitgeberprofile auf DDW Facebook Bei den 178.455 gesehenen Beiträgen auf Facebook im April lagen diese Beiträge vorn: WasArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking im April

Mit deutlichen Veränderungen ist Anfang April die neueste Version des Rankings “Mittelstand 10.000” erschienen. Hier zeigen wir, welche Unternehmen, Bundesländer und Städte zu den Gewinnern und Verlierern im Ranking zählen. Die aktuelle Version des Rankings hat nicht nur viele laufende Zahlen- und Datenaktualisierungen berücksichtigt. Vor allem die Neugewichtung des dem Ranking zugrundeliegenden Scoringindex, etwa durch die Hinzunahme des Sistrix SichtbarkeitsindexArtikel lesen

Artikel lesen

Unser Best-of DDW im März

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Welche Beiträge sind in unserem Netzwerk am besten angekommen? Hier unsere Top-Listen für März 2017. Nutzten Sie die blaugefärbten Links zum Lesen oder Anmelden. Webportal Unter den 45.113 gelesenen Beiträgen im Februar waren diese Inhalte die meistabgerufenen: Die Liste der 1.000 größten Familienunternehmen Die 25 größten Zeitarbeitsfirmen Die 30 größten Mittelständler in Nordrhein-Westfalen Facebook Bei den 66.817 gesehenen Beiträgen auf Facebook im März lagen diese BeiträgeArtikel lesen

Artikel lesen

Die 250 umsatzstärksten Einzelhandelsunternehmen der Welt

Deloitte hat den „Global Powers of Rebailing Report 2017“ veröffentlicht. Dort listet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die 250 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Die Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2015. Auf Platz Eins landet – trotz negativem Umsatzwachsums – erneut Wal-Mart. Und zwar deutlich: Der Ertrag des US-Händlers ist viermal so groß wie der des Zweitplatzierten Costco Corporation. Insgesamt werden die Top-TenArtikel lesen

Artikel lesen

Die 9 liebsten Kooperationspartner, wenn Unternehmen digitalisieren

Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen. Unter anderem: Welche Partner tragen zum Digitalisierungsprozess bei? Eine aktuelle Lünendonk-Trendstudie gibt Aufschluß. Der IT-Dienstleister Cognizant, Lünendonk sowie Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt, stellten diese und mehr Fragen im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? –Artikel lesen

Artikel lesen