Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Warum Kartelle Wirtschaft und Verbrauchern in Wahrheit nutzen

Nicht zuletzt durch die jüngsten Diskussionen um Absprachen von Automobilherstellern ist das Thema Kartelle wieder in aller Munde. Die Meinungen dazu sind gemeinhin einhellig: Kartelle sind schlecht. Dass dem nicht so sei, sondern im Gegenteil das Kartellverbot zu Monopolen, Wettbewerbsverzerrungen und letztlich geringen Löhnen führt, wird von kaum jemandem so engagiert vertreten wie von Florian Hoffmann, Leiter des European TrustArtikel lesen

Artikel lesen

Aufbau Ost als Matrize für Europa?

Der SPD-Politker Wolfgang Tiefensee in einem Gespräch über den Aufbau Ost, über Europas Krisen und wie sich der Freistaat Thüringen im Konzert der Standorte positioniert. Tiefensee zeigt sich in DDW-TV als vehementer Verfechter einer stärkeren Integration innerhalb des “Hauses Europa” und einer größeren Solidarität Deutschlands. Statt einer Attitüde “Wir sind die Besten” müsse die Differenz in der Wirtschaftskraft vermindert werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Bosbachs beinharte Bilanz

In seinem vielleicht letzten großen Einzelinterview als aktiver Bundestagsabgeordneter zieht Wolfgang Bosbach (CDU) im Gespräch mit DDW-TV eine ernüchterte Bilanz seines Wirkens in seiner Fraktion: “Ich möchte nicht die Kuh sein, die auf Dauer quer im Stall steht”. Ein Mann im Spagat: Der wertkonservative Wolfgang Bosbach ist einer der beliebtesten Politiker im Lande, doch ausgegrenzt in seiner eigenen Fraktion. CDUArtikel lesen

Artikel lesen

Sind Sie stolz auf Deutschland, Herr Gysi?

Gregor Gysi, letzter Vorsitzender der SED-PDS und das Aushängeschild der Nachfolgepartei Die Linke, bezieht im DDW-TV-Interview Stellung zur Frage, was Mittelständler von seinen Steuerplänen halten, was ihn selbst in seiner anwaltlichen Tätigkeit an bürokratischen Hemmnissen am meisten ärgert, und ob er nach seinem Ausscheiden aus dem Fraktionsvorsitz Rhetorik-Kurse für Jungpolitiker geben möchte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. UmArtikel lesen

Artikel lesen

Anton Hofreiter: “Klar kenne ich Sorgen des Mittelstands”

In der Reihe “Stimmen zur Wahl” stellte sich 2017 Anton Hofreiter, damaliger Fraktionschef von Bündnis 90 / Die Grünen im deutschen Bundestag, einem Gespräch über die politischen Ziele seiner Partei, Mittelstands- und Wirtschaftspolitik. Klimawandel, Artensterben, Intoleranz: Hofreiter sieht noch viele Aufgaben für seine Partei. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie aufArtikel lesen

Artikel lesen

Altersarmut: Eine konstruierte Debatte

Steht es wirklich so schlecht um die „Alten“, wie es die aufgeregte mediale und öffentliche Diskussion um Altersarmut vermuten lässt? Die harten Fakten sprechen eine andere Sprache: Die armen „Alten“ sind kein Massenphänomen. Sie sind ein Konstrukt, um weitere Umverteilungsreformen durchzusetzen. Von Dr. Hubertus Porschen. Wenn man den Begriff Altersarmut im Internet sucht, stößt man auf 777.000 Ergebnisse. Wenn manArtikel lesen

Artikel lesen

Schäfer-Gümbel: “Deutschland fährt auf Verschleiß”

In der Reihe “Stimmen zur Wahl” äußert sich Thorsten Schäfer-Gümbel, Mitglied im Parteivorstand und hessischer Fraktions- und Landesvorsitzender der SPD, zu Fragen der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik. Als Hauptthema auf der Agenda der SPD nennt er Investitionen in Infrastruktur. Die Kritik an den steuerpolitischen Vorschlägen zu Erbschafts- und Reichensteuer bezeichnet er als “absurd” und als “nicht mehr ernstzunehmen”. Sie sehen gerade einenArtikel lesen

Artikel lesen

Ich, Kanzler

Entsprechen das Personal und die Programme, die zur Bundestagswahl stehen, dem, was Deutschland jetzt braucht? Mehr Steuern, mehr Kindergeld, mehr Umweltstandards oder mehr Mindestlohn – sind die Angebote der etablierten Parteien tatsächlich das Gebot der Stunde? DDW will es wissen, und präsentiert ab Juli jede Woche einen virtuellen “Kanzlerkandidaten”. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihr persönliches Regierungsprogramm! Was wäre Ihr SchwerpunktArtikel lesen

Artikel lesen

“Wenn es rechnerisch reicht, wird Rot-Rot-Grün eine Option”

Wie hält es die Partei Die Linke mit Mittelstand und Marktwirtschaft? Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsfraktion, wagt im DDW-Interview eine steile These: “Die Linke ist eine Mittelstandspartei!” Ernst sieht zudem Ansätze, dass SPD und Grüne für eine gemeinsame Umverteilungspolitik mit den Linken “ranwollen”. Das Interview steht in der Reihe “Stimmen zur Wahl”, in der DDW Parteivertreter zu Mittelstandsthemen befragt.Artikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmer-Ranking 2017 erschienen

Die Daten-Ernte des neuen Jahrgangs hat es in sich: Mit den jetzt zugrundeliegenden Bilanzzahlen für 2016 ist eine Menge Bewegung in die neue Ranking “Top 1000 – Die Größten Familienunternehmen” von DDW gekommen. Die Auslese 2017 hat eine deutliche Wachstumsnote mit Aromen von Innovation und Globalisierung. Was die alten Stöcke und neuen Reben erbracht haben – hier die Zahlen. Die Top-Familienunternehmen konntenArtikel lesen

Artikel lesen

Heute live vom Wirtschaftstag: Merkel, Bahlsen, Spohr, Ross

Beim diesjährigen Wirtschaftstag des Wirtschaftsrates in Berlin stehen im Wahljahr wichtige Zukunftsthemen, die über die künftige Wettbewerbsfähigkeit entscheiden, in den Fokus. Die Abendveranstaltung, u.a. mit der Rede Angela Merkels, ist hier auf DDW ab 19.30 Uhr im Livestream zu verfolgen. Die Zukunft Europas, Antworten auf den aufkeimenden Protektionismus, die Eckpunkte einer wettbewerbsfähigen und verlässlichen Energiewende, die Erfordernisse der Mobilität vonArtikel lesen

Artikel lesen

Frau Merkel hat Visionen

Auf dem Digital-Gipfel zelebriert Bundeskanzlerin Angela Merkel kurz vor der Bundestagswahl noch einmal die Erfolge ihrer Regierung in der Umsetzung der Digitalen Agenda. Dabei haben die deutsche Wirtschaft und Politik wenig Grund zum Feiern. Im jüngst veröffentlichten Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2017 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie schneiden deutsche Unternehmen schlechter ab als im Vorjahr, und im EU-Digitalisierungsindex vom MärzArtikel lesen

Artikel lesen