
Die Veränderungen im neuen Standortranking – und eine neue Nummer 1
Das neue Standortranking Deutschland ist erschienen. 40 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 4.063 Orte im Städtevergleich erfasst. 3.050 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 925 Orte sanken in ihren Platzierungen.
Die Veränderungen im Standortranking Deutschland in der Herbstversion liegen zum einen in den Veränderungen der Wirtschaft und seiner Unternehmenslandschaft selbst: Für das Ranking werden aus den rund 3,5 Millionen Gewerbebetrieben in Deutschland jene Unternehmen berücksichtigt, die von DDW-Research als maßgebliche bzw. bedeutende Marktteilnehmer anzusehen sind. Aktuell sind dies genau 25.407 Unternehmen in Deutschland.
Eingestuft als „Top-Unternehmen“ werden Firmen entweder, weil sie eine bestimmten Qualifizierung aufweisen – beispielsweise, weil sie Weltmarktführer, Top-Mittelständler oder bedeutender Investor sind (siehe Übersicht). Oder die Unternehmen erzielen einen bestimmten Schwellenwert des DDW-Scoringindex, der aus 39 Kriterien ermittelt wird (hier zur aktuellen Scoringgewichtung). Zusammen ergeben diese Unternehmen die „Deutschland-Liste“ der DDW-Research.
München zieht an Hamburg vorbei – weil die Unternehmen größer sind
Zusätzlich zur absoluten Anzahl der Unternehmen wird auch der kumulierte Umsatz und die Gesamt-Mitarbeiterzahl dieser Unternehmen berücksichtigt. – Dass dies durchaus relevant sein kann, zeigt die Veränderung an der Spitze des Standortrankings. Denn erstmals wurde Hamburg als traditionelle Nr. 1 von München abgelöst – und dass, obwohl Hamburg mehr Top-Unternehmen insgesamt hat und sich auch in vielen Teilsegmenten ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Hamburg liefert (siehe Segmentanalysen hier auf DDW).
Maßgeblichen Einfluss auf die Platzierungen ergeben sich zudem aus Standortbewertungen, die den zweiten Hauptbereich zur Ermittlung des Standortranking Deutschland ausmachen. Diese „Benotung“ anhand von sieben Standortfaktoren abgefragt und ist für jedermann online möglich.
Die Gesamtentwicklung und -platzierungen können im Standortranking Deutschland eingesehen werden.
Hier zeigen wir die wichtigsten Veränderungen im Standortranking:
Die aktuelle Top-10
München und Hamburg tauschen die Plätze, genauso wie Bremen und Nürnberg.

- München (+1 Rang)
- Hamburg (-1 Rang)
- Berlin
- Frankfurt am Main
- Düsseldorf
- Köln
- Stuttgart
- Essen
- Bremen (+1 Rang)
- Nürnberg (-1 Rang)
Die höchsten Ranggewinner
Traditionell können meistens kleine Städte die stärksten Rankingveränderungen vorweisen, da in den unteren Scoringbereichen bereits die Zuweisung eines einzigen weiteren Top-Unternehmens oder dessen positive Geschäftsentwicklung große Auswirkung auf die Platzierung haben kann. Hier die Top-Ten der Ranggewinner nach absoluten Plätzen.

- Zorneding um 1854 Plätze auf Rang 2040
- Raschau-Markersbach um 1700 Plätze auf Rang 2033
- Leimen um 1686 Plätze auf Rang 1240
- Emstek um 1559 Plätze auf Rang 1710
- Bodman-Ludwigshafen um 1405 Plätze auf Rang 2060
- Gerstungen um 1398 Plätze auf Rang 2115
- Amt Creuzburg um 1297 Plätze auf Rang 1803
- Pförring um 1296 Plätze auf Rang 2029
- Rötha um 1248 Plätze auf Rang 1186
- Templin um 1157 Plätze auf Rang 1625
Die Neueinsteiger
40, vor allem kleinere, Gemeinden konnten sich für das Standortranking neu qualifizieren, weil mindestens eines der deutschlandweit aktuell 25.412 Top-Unternehmen dem Standort zugewiesen werden konnte.

- Gaushorn (Schleswig-Holstein), Rang 2046
- Holtgast (Niedersachsen), Rang 2061
- Ostseebad Rerik (Mecklenburg-Vorpommern), Rang 2567
- Hodenhagen (Niedersachsen), Rang 3282
- Tettenweis (Bayern), Rang 3312
- Lautzenhausen (Rheinland-Pfalz), Rang 3375
- Rammingen (Bayern) (Bayern), Rang 3420
- Hausen im Wiesental (Baden-Württemberg), Rang 3542
- Steinebach (Rheinland-Pfalz), Rang 3767
- Sprakensehl (Niedersachsen), Rang 3840
- Landesbergen (Niedersachsen), Rang 3869
- Dötlingen (Niedersachsen), Rang 3927
- Neukirchen beim Heiligen Blut (Bayern), Rang 3939
- Pfofeld (Bayern), Rang 3940
- Vielank (Mecklenburg-Vorpommern), Rang 3959
- Konken (Rheinland-Pfalz), Rang 3975
- Wolpertshausen (Baden-Württemberg), Rang 3989
- Brennberg (Bayern), Rang 3990
- Untrasried (Bayern), Rang 3993
- Aidlingen (Baden-Württemberg), Rang 3996
- Mühlenbecker Land (Brandenburg), Rang 4004
- Sasbach am Kaiserstuhl (Baden-Württemberg), Rang 4007
- Kitzscher (Sachsen), Rang 4010
- Isen (Bayern), Rang 4028
- Leinach (Bayern), Rang 4030
- Wechingen (Bayern), Rang 4031
- Bad Saarow (Brandenburg), Rang 4035
- Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern), Rang 4037
- Neulußheim (Baden-Württemberg), Rang 4038
- Erharting (Bayern), Rang 4043
- Grube (Schleswig-Holstein), Rang 4045
- Grafenwiesen (Bayern), Rang 4049
- Schirgiswalde-Kirschau (Sachsen), Rang 4051
- Borkum (Niedersachsen), Rang 4053
- Rodenbach (Westpfalz) (Rheinland-Pfalz), Rang 4055
- Wegscheid (Bayern), Rang 4056
- Ückeritz (Mecklenburg-Vorpommern), Rang 4057
- Gaienhofen (Baden-Württemberg), Rang 4058
- Sankt Goar (Rheinland-Pfalz), Rang 4059
- Wört (Baden-Württemberg), Rang 4061
Die Top-Ten nach Standortnoten
Standortakteure können ihre Stadt zu sieben Faktoren benoten. Wenn mindestens sieben Stimmabgaben vorliegen, fließt die Durchschnittsnote in das Standortranking ein. Hier die zehn Städte mit dem besten Notendurchschnitt.

- Reutlingen: Note 1,52 (+1 Rang)
- Stuhr: Note 1,63 (+23 Ränge)
- Wertheim: Note 1,64 (-2 Ränge)
- Rüsselsheim am Main: Note 1,65 (+12 Ränge)
- Brakel: Note 1,67 (+18 Ränge)
- Erkrath: Note 1,7 (+2 Ränge)
- Willich: Note 1,71 (-1 Ränge)
- Empfingen: Note 1,71 (+21 Ränge)
- Bad Dürkheim: Note 1,71 (+45 Ränge)
- Morsbach: Note 1,71 (+17 Ränge)
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen. Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird auch der Gesamtbezug aller Rankings in der „Deutschland-Liste“ angeboten (hier zum Überblick).
Die 10 Städte mit der besten Noten-Entwicklung
Hier die zehn Städte, die die beste Entwicklung ihrer Durchschnitts-Standortnote verzeichnen konnten.

- Warendorf: Durchschnittsnote 2,74 (vorher 3,67)
- Bad Wurzach: Durchschnittsnote 2,83 (vorher 3,14)
- Aschaffenburg: Durchschnittsnote 1,96 (vorher 2,26)
- Bad Segeberg: Durchschnittsnote 2,74 (vorher 3)
- Lingen (Ems): Durchschnittsnote 2,41 (vorher 2,65)
- Mühlacker: Durchschnittsnote 3,06 (vorher 3,26)
- Berg (Oberfranken): Durchschnittsnote 3,19 (vorher 3,39)
- Kamenz: Durchschnittsnote 2,84 (vorher 3,04)
- Waiblingen: Durchschnittsnote 3,29 (vorher 3,48)
- Stuhr: Durchschnittsnote 1,63 (vorher 1,81)
Neu in den Top-100
Drei Städte schaffen es neu in die Top-100 – Ismaning auf Rang 92, Bietigheim-Bissingen auf Rang 96 sowie Weinheim auf Rang 99. Fürth (jetzt Rang 101), Göppingen (106) und Düren (108) fielen knapp aus den Top-100 heraus.

- Ismaning um 11 Plätze auf Rang 92
- Bietigheim-Bissingen um 6 Plätze auf Rang 96
- Weinheim um 13 Plätze auf Rang 99
Die 10 höchsten Ranggewinner in den Top-100
Von der Städten, die zuvor bereits in der Top-100-Spitzengruppe waren, konnte sich Mülheim an der Ruhr um 29 Ränge auf Platz 30 am stärksten entwickeln.

- Mülheim an der Ruhr um 29 Plätze auf Rang 30
- Herford um 12 Plätze auf Rang 64
- Arnsberg um 12 Plätze auf Rang 78
- Memmingen um 9 Plätze auf Rang 85
- Oberhausen um 9 Plätze auf Rang 87
- Aalen um 8 Plätze auf Rang 80
- Velbert um 7 Plätze auf Rang 93
- Friedrichshafen um 6 Plätze auf Rang 57
- Lippstadt um 6 Plätze auf Rang 74
- Regensburg um 5 Plätze auf Rang 45
Mitwirken am Standortranking
Die Relevanz des Standortrankings basiert nicht nur den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion, sondern auf der tausendfachen Mitwirkung vom Kommunen, Unternehmen, Medien sowie Lesern und Standortakteuren.
Wir laden gerne ein, Teil des Gemeinschaftsprojekts zu werden. Selbstverständlich sind alle untenstehenden Mitwirkungsmöglichkeiten Services kostenfrei.
♦ Standorte können ihre Eckdaten mittels eines Profilbogens melden (Download hier)
♦ Unternehmen können sich als Top-Unternehmen prüfen und registrieren lassen (Download Erfassungsbogen)
♦ Leser und Akteure können ihren Standort bewerten (zur Onlinebenotung)
♦ Medien können vollumfänglich über das Standortranking berichten und erhalten auf Wunsch detaillierte Daten zur Kommune oder Region (Whitepaper).
⇒ Für weitere Fragen können Sie sich jederzeit an die Rankingredaktionen wenden: rankings@die-deutsche-wirtschaft.de.
Schreibe einen Kommentar